T A B . L X Ü . T ab. LXII. getiecfutifett »om ng
Scn ffch gar feine SBlögiichfeit »oneffen/ «erf; begriffe machen tornt», téieman
einen gunfen/ ber mie ein SBlifc entfielt unb wieber »ergeht. iu c i bas @i«s fe
|en fenne ï 1
Snbeffentffunb biefóf esetne mogftchc/ un» was HM mdjr, eine gar reich*
fe_@aclje, geuerfunfen »ergroffert ju fe^cn, foiefje jwifcffett jwen ©idfetn im
@rf;tebet emjufperren unb ju tagiichenUntccfuthmigenaufjubehaifen. gofgenber
geringe £anbgriff wirb biefeS beffatfigen. a a
3»«# nimmt jmep gute ©t«hft , U feinet »er | fd^ner un» heffer
»le Junten «»faden werben, Sann legt man ein weife« ®apier auf »en ïiie b ,
»a« ringsherum aufgebegen fepn muff/ bamttbie gunfen nicht «»roden; liedt (ich
fobann mit benen beében ©taffien,/ weiche« gute jnfammen gefegte «SKcfler , gei»
. V k « ' m fepn tonnen, »or bas weife Rapier/ unb frfifägf immer gnter
auf »affelbe. ®«n wirb mit 2ßergnugen bie geuerfunfen fenerig »rauf hemm
H l fehen/ aifobaib aber fiatt biefer gunfen frfiwarjc ^ünftrfjen erbiiefen, wei»
che ben ©taub an Äiemigfeit ubertreffen. Siefen frf;w«rjcn ©taub untetfuchf
man bann unter bem jnfammcngcfeffteu «Btifreffop, benn et i(i nicht burchffdbtl«?'
?uf tan man foichenauf bas ïifdffgen be« unwerfai ober mufchenbrocftfche« 9)!i*
frotfops (egeit/ ingtenhen mit bem gfrfefmifroffop auf bem Meinen ©ehiiffeichen
befrachten/ nac»bcme ein praftifcher bieb(jabcr mit SJcifroffepen »erfehtn iß " nnb
man wirb ffbb wunbern, wie »leierte» giguren/ (ici; bem bewaffneten Urne jeigen
werben. Sie garbe («fff ffch ohnnwgiich nachmachen, ©tahlbfmt , roth unb
J^ilbcr/ machen bie -Öauptfarben «US/ bie u6rigen faden erjartig in bas ©eftchfe*
ff Wie ber baubcn|alffgte äßtffmutf) atishefct. 3cf h«be orbenttiche SjfeiWi Itt
menprauffe mit noch gcfchtofjnen 231umen/ barunter wahrgenommen.
Sßon grofen unb freinen ©fafif mib ©ifberfugefn/ ftnöef man fefir »ieie bar*
unter, unb bie übrigen iaffen (ich nur ff ben, nicht «ber befchretben. S'a «eaen*
f ï | j ’3f l r a & j i © j f l l l u,n^3euer(ieingcfd)iagen worben/ fo jeigen ffch bier
auf biefer 61. Safe! Bet) a. bie fleinen abgefprungenen @flieferen »om geuerßein,
H b- lÊ Ê m m m Ë tm m M m m iM W m Ê S m m m r n e. Me n«tur*
liehe ©roffe berer gunfen/ beten mannigfaitige ©effalfen non mir be» »erfdbiebe?
ntn U5crfurf)cn/ wie and? »om #errn 9Tuff6iegef getreuifeh abgejetchnef worben.
,, ® e c,s a®cc fommt/ baff biefe ©tahftheiiehew ju»or feurig, waren/ wirb
jwogaoern fcfyott aus öenert allgemeinen Sftäfuffejjren beßet mafien 6cfannt fenirj
fienn es iß eine iängff angenommene SBahrfeiC/ baß bas geuet in «den SOlafe*
rien bie nnf ber SEBclf finb/ »erfdrfoffen ijf/ unb «fler Offen, wo man nur 23er*
ffeffeaiffcdcn tan, gefunben werben fönne. Saßcr fommt cs auch, baff ©fen,
fetahl/, tu p fe t/ Sinn nnb 2Meij/ ff eff breit fehiagen unb ausbehnen (affen/ wc(*
cffcS'