Tab. XCVII. ginige?KifroffDpifc^«?t)ci[e an kn doffee. 191
3Ctabifd&c« banbleute fammten hertiadj bic ausgefallenen Sctne ober Soffeefaamcn,
«nb liefern foldjeauf Sameelenin bie ©tübfe. Einige fcaben »erfidjern »eilen, baf?
g jy f|§ übet 15000. ©acte, teglidjetiu 300. «Pfunb fiftwe^r, nut lm ianbe »erlauft,
unb boet) nod? über ioao. @ade mit benen Earawanen nad) Hicppo, Samafeo unb
onbere jjanbclspiüpe, »erfdjicft »erben; t»o»on bet ?ürlifd?e Saifer übet eine 5Müon
ëuiben für ben goß einjïe^et. ©ein 3lame ifi »erfc&ieben, inbeme biefe grudjt bet;
benen Arabern Bon ober Ban, Bunna unb Bunchos, »on ben Ülegpptiern Caova,
in Engeffanb Coffe tree, anbermürts aber unb bep uns CoffeaCoffy unb Coffé
genennet »itb. 3d? übetiafle meinen g. i. ju einem Keinen 3eit»crfreib, bie ©urne
men fclbfïen ju beregnen, meldde für biefe gtud?t an baaren Selbe aus Scutfdjianb
nur affeine gefd?icppet (»erben, ba ber Soffee Ijeut ju ?age fo beliebt ifi, baf nun
aucf ber afferórmfie 33ettier, fiatt ber ©uppe, fiel? einen £>afen mit Softe ju feinem
©troiifcuerfefit; unb unfere töauerinnen auf bem grünen SJlarle, tvinfen folrfjett
eben fo gut als ber anfe^nlitffie tSürger. SBenn nur nid;t fo mandjes »eid?e3Sett
fd) barüber in eine fjarte Ofenbanl ober jetrifne ©troljmatte »ermanbelte. Eine
entfe!slid?e2Bürlung, unb gleid?t»olen öerfepte er(i ge|iern nod) eine arme SiBoffcn»
fpinnetin i^rnod) einig gutes Äembbe bep iijrer Sfiadjbarin, um fiel; eine Sofecmaf l»
jeit bafür jutedjt madjen ju tónnen. SiBeld? rafenbe iu fl unb erfdjcecflidje 23e»
gierbe! £>od? es finb biefe eienben golgen »iel ju betannt, als baf id) mid? langer
babep aufhalten foffte. 3d? eile »iclme&r jut Erllürung biefcr
xcviiften £upfettafel,
»o a. ber boljidjte £f)ei( bes 3 »eigs; b. bie grünen ©proffen beffelben; c. bie
SBiatter mitifren Ovibben 5 D. bie jreifdjen benen beeben tSlatfern fer»orfommenbe
nette 3»eigc; d. bte Snofpen unb 23Iumcn ber S3lt5ffj|; e. eine etwas gróffer als na»
(ürlid) abgeieidjnetetSlume; f. ebenbergleicfen, aber geófnet, urn bic auf benen 5.
23latfern fiefjenbe 5. ©taubfóben, mit ifren ©taubbeuteln, fefjcnb ju madjen;
ff. ein einiges »on ben 5. 25lättern, »ctd?esi|eigf, »ie ber ©taubfaben unb an »elften
Ort, nemlid) rings um ben ©djoof ber 2Mume, aufgepflanjt ftefc; g. 6er ipifiitt
ober @f plus, auf »elftem bie jroep ©a6elfórmigen frummgebogenen ©tigmafa ober
SBartgen, unten aber ber Epcrfiocf h. befmblift Ifl. S e n p fliff g. nebfi bemgruftr»
bcfjüitnüs h. umfftlüfjt bie lange eplinbriffte Stoere bes 'Blumenbcdjers $ unb biefe
liebet untenin einem deinen grünen 2Seftcr, mit »ier Eronenfpipen t> Sieipfrie»
menférmigen ©taubfaben ftnb fürjer als bte barauf fftmcbenbo^taubbeutcl»
d)en 5 , »elfte anfangiid) biafjgelb naftijero aber grau fefen. Sie 5. ÜMütfer
ftnb bis an bie Sollte eingefftnitten, brummen ftd? unter ft f t , unb ftnb ©ftnee»
»elf unb »on einem füffen unb angenehmen ©prüft afs ber 2ScSmtn felbfi. SaS
©ernten ober ber Sperftocf h. wirb nad? unb nad? Immer gróffer mit feinen jmepauft
ju»eilen »ie»oi}!en fehl’ feiten,brep \Embtionen, woraus i?eruaft bte Scffeeboijnen
»erben. 2lnfänglift ifi feine garb grün unb oben unb unten platt gebrttef t »ie eine
^ometanje; »ann aber biefe grüftte anfangen reif ju »erben, gewinnen fte eine
heffroftc i. eine bunfeicotfe k. unbjultpt eine fd,noarjrot^egarf e 1. ba fte uberjeitig