
f l XVIII. «Brief. XL. Safet. ©n <St«cE roetö Satinttifjoli.
a. Die natürlidje ©röfie bcs ©pinken« unb
b. beffen Söergtöfierung burd)9lumet 4. ©tegiifeh ©las »er. Silan fietjet an
bemfelbcu »erfehiebene ©efäfe, ttcmlid)
c. bie horljontal laufenben, welche bie petpenbifularen burchfiechten, »omSJlai«
pigtjio u tricu li genennct werben/ unb mit fcfcr flelncn ©aftfügelein auege»
füllet finb.
d. bie perpenbifutaren, bie aber triebet »on jweierlci Ttrt finb, nemtlct) bie tracheae,
ober luftrö|cchen, unb bie fiftulae. ober ©aftröhrchen, weiche eb
gentlieb bie trabten ftoljtijeilcbcn fein foQcn. ©Ie tracheae haben iuwett»
big »leie iuftblafenähnilche Äugeln/ bie SJtalpighiuS tumores nennet; bie
fiflulae aber liegen auf unb unter ben tracheis. ©lefcs bcutlidjer >,u
mauert/ h«be ieb nur ein paar fold&ct ©efafie butcb Sflumer 00. abgejeicb*
ttef. e
.h. finb bie Tracheae, ober iuftrdfjren mit ihren blafenförmigen ©efafen 1.
k. aber bie Fiftulae, ©aft/ober fjoljröhrchen, bie auf unb unter ben Tracheis
fortlaufen/ unb bie SBinfcl m. ivtacben.
l. 3 ( i eine fotche trachea, ober tnftröhre, ohne 25!afenfugeln; «m beten
feht binneä unb bucffjfirfjtigees UBefen bamit t»or bie Tlugen 5» (egen.
SSlaipighiu* fagt ron ihnen: Hae argenteis laminulis contextae
a lateribus fubrotundos emittunt tumores. Silit ifi fehr lieb /
bafj biefer groffe ©elehtte ben (tlberfpielcnben ©lanj ebenfall« beobach»
tete unb angemeeft, ben kh mit fo oiclet 25et»unberung an biefem fjoh
je gefehen habe.
m. bemerft biejenigen SSBinfel, »eiche Sßalplghlus auch richtig beobachtet h«f/
unb bie »on ben fiftulis k. gemacht »erben; n. aber bie grofien
Ocfnungen, »eiche man hier unb borf in ben trachaeis h. ficht, unb
»ießeidfi pori, ober ©unfiiöchet fein mögen,
o. finb enbltch ein <paat t>on ben jjotijontal laufenben ©efafen, Dtöhrchen,
ober utriculis, »eiche in ber Zeichnung b. mit c. bemerft finb, unb
unjahlig fiele deine Äügelein enthalten.
©ie gigut p. ifi »on mir aus ber Utfache noch niit beigefugt worben, um
3hnsn begreiflich ju machen, »ie ich meine ©pänefiens abfehneibe,
»ann ich fie perpenbkular haben foß. ©ann iöb fchneibe fie nicht gera,
be »on ber äuferflen raupen gliche Bts ©chcibhoijes ab; fonbern neh<
me fotche »on beffen fdjäcffien C£cfen, wann ich 5«»or einen groben2lb»
fjhnift gemacht, ben ich aber »egwerfe, um alsbenn bie feinem ju er.
halten, ©urch gegenwärtiges ©tücf §olj lief in ber Süitte eine glatte
SJlatfröhre, welche ich herausgenommen, unb ba»on fowohl, als »on
ber gurdjc, ober Otinnc, worinnen fie lag, unb welche fehr glatt unb
jarth«utig war, an ben ©cfcn, welche h'e» mit ©ternchcn bezeichnet
finb, bie aOerfeinilen ©chnitte befommen hatte.
P SKalpig»
XIX. 33riff XL, Safal. ®ii <StM roeié Sdmietiljolj. 73
SDlalpighius hält biefes ßot) für eines ber mühfamfien 5um beobachten,
©cife j.7. loco cit. Ob fuarum particularum exiguitätem et
lucidatem abietis et CuprelTus lignum difficillimae eil inda-
ginis &c. Äünftig foßen ©ie auch benSwcrchfchnift »on. biefem ijolje
jei)en, ber 3 h n{n etwas beffer gefallen börftc. 3<h bin tc.
X IX . 03 Ci c f.
O-dj banefe 3 h l,cl1 auf bas »erbinblfchfie, bafi ©te mir biejenigen ©inwurffe in ©e»
ro iejtem 3Cnt»orf befannt machen wollen, welche 3hc guter gmrctb meinen
jufälllgen ©ebanfen »on bet Unflecblid}feit unfercr ©eele, bie boèjj gar nldjf 5«
$aubtfad>e gehören, entgegen ju fejen »ermeinfe.
3d) wiß fiegan; fürjtid) abfertigen, ohne midjbaburch »efbmblich junta'
shtn, auf bergleichen SBotwürfe ferner ju antworten.
SSBaS a1fo ben erfiem betriff, fcctfi man bie ©enuembtung ber ^ n fe ft
ten n id)t als einen 23eweifi fn n fttg e r Äufetfiehung gebrauchen tón»
ne, weil bie 2\auppe vodhrenb ihrer ©erin beru ng nicht fiirbc tc. foifï
berfelbe fo alt, als übe-rfiüfiig. ©wammerbam hat eben biefes auf ber 9. ©eite
feiner Slaturbibel gefagt, unb ich habe in meinen neuHchen ©ebanfen, 3 h ncn ja
feinen ©Seweifi bamit aufjubringen begehrt. ©0 wahr biefes ifi, founwfberfprech*
fleh bienet hingegen biefe wunberbate ©eränberung ju einem iBeweifc bet Uiijuiäug»
flchfeit unfercr 33erfianbsfräffen, wenn wir bamit erflären weilen , wie es jttgehe,
bafi in ber Diauppe fd;en biejenigen ïficiie fein, welche ju ber SBilbung bcs fünfti»
gen gwepfaiters lommen fotten ; wie biefe '5’hcitc aisbann erjl unter ber fjaut bec
IXauppe entfiehen, warnt fie reif ju ihrer Sßerwanblung ifi ; unb »elthergefialfen
fich bie neue ©reaturin ber ipuppe herfiedef, ober entwifeit.
©s ifi aber biefes niihf ber einige ©egenfianb in ber Slafur, Wefdjer un»
fern ©tfanntnusfräften bas non plus u ltra , »orhäif; eS hat beren noch gaï
»iele, unb ld) h®^ baraus ben ©dfiufi gejogen: ©afi ba bem SBcrfianb, obcc
ber SBcrnunft, fo »iele natürliche ©inge »erborgen bleiben, ober ju begreifen ofn»
möglich finb, fo müfie bemfelben bas ©eheimnus, ober bie SJlögfidfiett einer
2tufcrfieh«ng, ober unfercr tinficrblichfeit einjufchcn, noch ungleich bunder un&
fihweret faßen.
@0 wenig aber berjenige ridfitig urfheilef, ber bie Bewegung ber ©rbe
lougnet, weil er fie nicht fehen ober fpühren fan; eben fo fcfjwach unb noch »icl
unrichtiger h<wbeln nach meinen gegriffen bie, weldte bie Unfierbüchfeit ber
menf^lidhen ©eele, ober auch eine fünftige SBieberfunft, ans Sllangei ber ©in»
flehten, gänjüch wibcrfprcchcn. t ©len»
rnrnamm m mm