
5» XIV. SSrief. 9î«djfc&rift.
3 cg gefïe^e es offen^crjJg / mein QGßert^ftec ! bap tcg redgf Dicte folcfje @è
ßer nacfj Dem Statg $«uîi Dertragen gäbe; «Bein Die einige 2(tt t»o« SSBijtingett
ijî mit «Bemal unertràgiicg gewefen / wctcfjc Die SJtögllcgfcit einet fünftigen 2luf»
etfie|ang fo gat goetnaefig bejicitten gaben; inbem pe ptg baburrfj «n bet SOBeis»
geit unb îittmacgt bes ©tgöpfets unb «n beffen unbegreipitgen (Etgenfdjafien gat
fegt Detgteifen/ unb ptg über ben ewigen gincuif ju fdjmingcn erfccrfjen.
©8 i(l fegon làdgeriicg/ Dag biefc Überfluge .Köpfe peg mit meuteret ©iaficjjt
in bie ©egeimnipe bes Urterforfcglicgen brüpen woBen/ «iS Die «tfepen Sßölfcr,
unb bie grogen 2ße(t»eifen aus «Ben Seite«;
Sie ©gppter gatten fegen not Sötops Seiten/ wie au cg bie ©gaibaecr f unb
bie Magi bet 3 nbianet eine äßiebetfunft naeg biefem beben geglaubt. Unb noeg
geut ju ?«ge befennen folcgc bie «ßermilbcpcn SOüifer. Set Sßorwurf/ Dag bl«
fes nut bumme Köpfe waren / taugt gier ttiegts, îgalc«/ bet etge Sffieife, ^ge«
recpbeS/ <PptgagoraS / ©ofrateS unb 'Plato / pnb Scanner / bie DicBcltg^ um
gleid) flügcr waren , als unfere mcgrcntgeilei gaibgeiegete SBijlinge ; aber'mitf)
biefe gnb SOettgcibigcc einet SEDicberfunft / ober bet Ungctblicgfcrt gewefen. iefra
©ie nut/ was bet ipcrpftge König , bet greffe SpruS/ naeg bem Sewgnig bei
XenopgonS im 8. 35ucg/ ©eite 140. auf feinem ©tecbebcttc/ unb (Eitere im
«Ifent/ ©ato ©ap. 22. Sann ©mpebofleS/ 3™°/ XenofrafeS/ Tiriporenus,
üfrigoteies unb megrete grietgifege Sßcifen non bet Ungerbiicgfeit bet ©eele gw
baegf gaben. SiogeneS baertius fegteibt in feinet Sßorrebe
„ Sgeopompus meibef in Dem «egten feinet pgtlippifegen 23üdjcr/ b«jj
„ naeg ben f egrfâgen bec Magorum bie üftenftgen wtebetum aufiebett/
„ unb ungerbücg fein werben.
3i(s 3((epanber/ bet ©rope/ ben 3 nbianet Calanus ginriegten HeS/ fptad)
betfeibe gerjgaft :
„ bas beben tafle« / ip eiue gerrildge ©adge ; weil bie ©eefe jutn liegt
„ te gelanget/wann bet Sorpet perbtanbt wirb. @. Sie. im 1. S3ud)
„ non bet SEBagrfagerfung.
Cat» Don Utica gatte notg gerbenb Des piato 93ucg Don bet IfnPetblltgfcil
bet ©eefe in feinet S?anb. 3<g übergege notg Diele anbetc/ befonbersbie neuen ®e-
iegrten/ weitge in einem ungleicg geBetn iitgte, ben ©ag Don bet Ungerbliiggii
begauptef gaben.
£(îur nod) am ©cglupe wifl (dg ginjufegen / bap bie alten / infonbergeif bit
©gppfet/ ©tieigen unb Stömet bie ©egmetteriinge / als ein ©innbiib Der aut
igrem Körper befreiten ©eele / auf igte bettgengeine fegen liefen; unb mit wirb’
ttodg Don Kw. ertaubt fepn, bap idg biefe ©ammfung mit meinet eigenen 25e<
fratgfung enbige / weiege idj bei ©vbiitfung unb Untccfucgung bet Staupen unb
igret puppen unb ©ommerDÖgef/ «ueg anberet betglelcgen 3 nfcften/ bie ju einet 1
halb fpdten/ b«lb ftgneBen Sßerwanbiung Don igrem ©tgöpfer bepimmt pnb/ ge*
maegt gäbe.
,, Siefet f«p etfeigafte unb unanfegnfiege SEBurnt/ bie Staupe/ bie peg gier
frieegenb fegieppen mup/ bis pe fp«t ben ©tamro jenes Kirftgenbamns glmmf
fommg
XIV. $8rtef. Ü^ad&fcfetift. 53
fommf/ »im ptg Don beffen 95iiittern 5« nügren; Siefes in fo Diefet 3fugen fo
Derädjtltege ©efdgöpf/ welcges ju nitgts anbers gemaegt ju fein fegeinet , «Is ben
©petiingen / ©djwalben nnb «nbern Söögcin/ ingieidgen Denen ©pinnen unb
SSJefpen ju einet ieefergaften ©pcife, la wog! gar jum (ebenbigen SPcpe unb fünf*
tiger Sftagrung igrer jungen ju bienen; eine JCrcatur/ Die Weber Sßerpanb/ no^
Söernunft unb ©npcgteii/ wie Der SPenfig/ naeg meinen SSegtiffen bepgf/ peget
ptg fego mit bleiern Überwerfen unb framppegten Umwafjungcit unter einem @e/
fplnpe äufammen/ Wethes es fclbfien / als (fein ©rab, über ptg gebauet gat, unb
es wirb enbllcg eine fPuppe, unb liegt in biefem SuPanDc 2fagr unb ?«gc piBe.
3cg weis jwar gar wogl, bap biefe ^uppc nitgt ganj tobt ip ; pe bewegt ptg,
wenn man pe etwas p«rf berügret: aßein es femmt mir botg enbiieg aus bete
felben eine Dritte Äreatur entgegen gepogeu/ weiege webet bet Staupe/ notg bet
fPuppe ägniitg peget. (£« jeigt ptg ein Dieifarbigtet unb geboppeit gepügeifet fiele
«et Sßogef/ bet mit feinen Pier gefpiegelten bunten Slügeln bie fuft mtnmegt butdge
wanbert/ nitgt bas minbepe Don feinem Staupenwefen an ptg gat / nitgf megt
feietgenb fein gutter futgt; fonbern mit freiem ging »on einet SSIunte ju bet «ne
betn eilet/ wo et Den bepen Steftar betfeibe«/ aus igten jartepen ©tfüfen, in teie
* c t 3Jt«fe/ itngeginbert genüffef, unb bie ebcffle greigeif unb einen Diel gerriiegern
SuPoub/ als fein nötiget war/ emppnbef. SBei^et weife unb groffe Äünpfer bat
giet ein ganjes 3 «gt lang an bem 93au biefer neuen Kreatur/ biefeS fd;önen Süoe
gels, unter feinet djülle, in feiner^uppe/ gearbeitet? ©ölte wogt biefe« fdgwa*e@ee
ftgüpf, biefeS Ungejiefct/ bas naeg meinen engen SJegriffen bet SEßeit faff fei«
nen «nbetn Stugen giebf / als bap es anbern Äteafutcn wiegebatgt/ jur ©pcife
bienet / Don feinem ©djdpfet Dot «Ben «nbetn ©efdgopfen/ mit einem p> glütf/
feeiigen ©eftgenfe bei bet ©tgöpfuug begabt / unb mit fo gcoffen Sßorjügen doc
bem SDJenfcgen beftgenft wotben fcpn ? ©otl itg mitg nidgt gleidget £ofnung einet
fünftigen ftgonern SXöiebcrfunft unb feeligetn Söerwanblung ju erfreuen gaben ?
©oB bie Staupe megt bei bem ©tgopfer gelten/ «is bet SBtenftg/ ben et naeg fei*
Bern eigenen SBiibe etftgaffen gat? Stimmermegr! SKein ©eiP/ mein Söerpanb/
meine SJetnunft/ mein f?e 15, ein gewiffer gögetet unb gegeimet Stieb nad?
einem beffetn 3«panb wibetfptitgf biefem froptofem ©ebantfen.
3 dg bin ja Diel ebfet gemalt/ «iS bie Staupe; itg werbe «tfo audg eine Diel
getrlltgece SSerwanblung erfagren , «Is jene. S e t 3(Bm«cgt meines ©köpfet«
ip «Bes mögiitg. 3 d) befümmere mitg jego um bie 2frt unb SEBeife nitgt/ wie eä
geftgegen wirb ; benn biefeS überlaffc Idg feinet unerfotftgiitgen ewigen SBeisgeif.
SBcis itg bodg autg nitgt/ wie itg im SOtufferlelbe gebilbet worben bin/ ogneratg»
tet itg botg weiS/ bap itg auf bet 2ßcit bin. ©oifc itg bann beswegen an met/
net SSilbung/ ober an meinem Safepn jweifeln ? :Ran benn nitgt mein SSerfitmö
ftgon jego begreifen/ bap autg nadg meiner ganjlicgen Stupöfung «Be meine ?geiie
in bem Sunpfteife nnfetet ©tbfugei eingeftgioffen bfeiben, wenn pe gleitg »on
tlnemSicment in bas anbere/unb Don einet Äteatur jttr «nbern f ommen foiten ? 3 tg bin
«bet übetjeugt, ja ipf glaube es gewip/ bap itwine©eeie/a(s ein © eiP/ ober mit ©enef«
micg,flMsj|HbnKfen/ pars luminis divini, ein ?gei(cgcn DtS ©öttiiegen itegf«,
$ 3 tramoan