SBüriwr unb bereit SJTcffee. 63
Uhrbiele ©pinnen (Epergefunben/ reelle swarmijtbem bloßen Kuge nicht ju fehen,
[8I0. f . aber alfobalben fc$r bcutlidj/ fowo(jI a(« baaße nmgebenbe ©pinnen Sewebe/
ju bimsten ßnb. SÖlit bem £atf feibßen aber habe Ich noch »erfchfcbene (Experimente
gemacht/ twcfd&crnith noch mehrer« »erßd&ert haben, baß'e« fein ©ttmmi iß. Senn
es pofle auf einem warmen ©ied? ober in elnm elffernen 1 öffet; fein ©erueb Wat nicht
Imangenehm. ®ie barinn beftnbiidjen Ääfet aber, fiinfen wenn man jie »erkennt
wie anbete3 nfceften. Unb ba ich ohngefeht für 6. öfterer biefe« lacfe« in bem bee
lien 2ßein Seift / in einem 4. goü hohen guef er ©löschen aufweichen wollte/ erkeL
■te idh auf bem Stunbe beffeiben, einen ho<hgo(bgelben@a}/ berfo burchßthtig wate
als baö fchönße unb beließe Siaß fepnfan. ©leUcichtfan biefergufaü einige (Er«
■länterung bc8 ©eheellacf« abgeben, weichen gticcflicf;en gunb ich meinen Werten
Itabeleuthen gerne gönnen unb wünfdhen wollte,
; @0 »lei i|t hoch gewiß unb richtig/ baß biefe« Gummi Laccae in ramulis vel
Hiirculis bas Suufcamcnt iß, au« weichem affe anbere iaef gemacht werben. Senn fca?<
' jenige lacf welche« in tabulis et granis ju un« gebracht wlrb/ijt ßhon »on benen 3n>
Bfanmt au« bem lacf in ramulis aifo jubereitet unb in eine »on bem 2Bap gereinigte
■laiTam gebracht worben.'
( Es gibt aber jwicperlepLac.in baculis, eine« iß fo gefb wie ber ©ern« ober
IfKgtßeiu; ba« anbere aber iß außen bttnf ei braun, inwenbigaberroth, fo baß, wenn
■tan c« gegen ba« licht half/ bie rothe garbe burdhßehet 5 Unb biefe« legte fßba« beße.
■ 2ßant! wir ben Tavernier glauben fo iß Lacca Bengalenfis nicht fo gufh alä
■LaccaBeguana weil bie (Einwohner »on ©engalen feibß ben Beguanißhen brau»
■cn. ®en Sdamen Lac ober Loc hat e«»ori ben Arabern erhalten »on benen e«ui
■(nett gnbianern unb hauptfachlich nach Begu gebracht worben.
■ ®ie2frabet felbßen glauben/ baß biefe« ein ©tuet Arbeit »on ^nfeeften fepe/
■afWeßfegenbenÄmeißen ober auch gemeine TCmeißett/ folche« SBapau« benen ©lu«
■ten holen unb an ble 3Ceßthen ber ©äume fragen, ißre (Epet hineinsulegem Um
Bete hingegen »erßöhern, baßfolche« »on fleinen SJlücfchen gefcheße. £crr D. G o-
■ofredi »ergleicht biefe gauje Arbeit mit benen ©fenen/ unb beten gellen. Unb ge«
■ If, man tan biefe Summi lacf 2Bürmer £ßcßer mit nicht« beßer« als 2ßefpen Die«
■tanDergleichen. Ser lacf aber felbßen foif ein verum favi fpecimen eine 21rf
■laßuchen, SBi jftich tc. fepn > ba« bie Dleßer betet jungen SBurmer umfß)Iießt,we(>
Rcsjich aus bem »on ber 3'tfel EDlatagaffar ju uns fommenben iaef, fo unferm SSBar
|«i ahnlichßen fommt, fchlfeflen laflet. (Einige biefer Dleßer ßnb lang anbere runb/
PtcituBänbeaber glatt unb »eß gebattet.
1 . , <£rflärung h e rX X X . tfu p fertafel.
1©i t tb natürliche f leine ließe woran baö @ummi lacca hangt unb f lebet/ in ihrer
orbentjichen Stöße unb nach ber Dlatur «6gebitbef,
10. 3 ßem@tüef lacf in natürlicher Stöße mit feinen Dleßern.
I c. ©feilet baßelbe »ergröflert »or.
j d. ©n fclcher idueolu«/ ober ein üBurm Dleß mit 3. bariltn flegenben SBütmertt
ßarf »ergröflert.
«. Sin »ergröflert ©tücfchenlaef/ horizontal »on unten aufmil benen SHeßetn 51t
fehen. f .e in