gebilbet worben; reell »erfdjiebene ileb^abet ber Olaturfunbe, bie fitnc •
2letjte ober 3 erglieb»ret |tnb, bejlo beutlid;ere SSegtiße fid) baburd) fort bem
SSadjstljumberAjaaremadjen tonnen.
3 d) erbitte mit jufe^t bie (Etlaubtiif auS/ ju feiner Seit in nodj ein ober jwet; ?«•
bellen/ bie fdjmatjen, grauen/ weißen utib rotten/ aud) frauf en 5J?cnfd)eu!jaare/ nebft
brr@d;aafwolleunbbennierfwürbigßen paaren »on berfdjiebenett Jljleren/ nsd)*
bringen ju bürßett/ um biefe SÖlaterie nod; mefjr ju erläutern.
T A ’V B L A VI.
Fig. i. 9ntet* ©dfjimmel auf SBetjcljeu ÜTüjTett.
Fig. 2. ^Mnfeumacif.
fJSent ©. f. wirb es nldjf mißfallet); aufblefet'Jabeile fd;on wiebetumeinen©d;lm«
mel $u erblicfen. ©S war gebadjtet ©djimmel fd)on aufgejeidniet; geatmet/
unb habet; einer ganj anberti 2lbfld;t gewibntef. Sladjbem aber lujwifdjen
fid) biefer Snbjreecf abgeänbert, bas JMnfenmarf aber nicfjt melit ipialf erfor«
berte; als auf biefer glatte unter bem ©dßmmet nod) übrig war / fo bat bet
SSerleger gefjoßef; es reecbe bem®. befer nid;t jutxtiber fepti/ wenn auf biefer
Jabelie jwet; Q$eobad)tungen fiatt einer einigen erfdjeinen.
Fig. i. Zeiget benmad; einen ganj anbetn ©djintmel als Tab. II. borge«
ffeUet reorben/ maßen biefer/ ben id; non einer alten SBelfdjen Stuß genominett
falte;toiel bieferuon^öpßett/ unb an §acbe fd)n)ar5brann fiefet. Sin jebet lAopf
ijt mit japwarjen glanjenben ßnmftcfeen überbeeft; einige bason waren völlig
rtinb/ anbete conifcf; anbere Breit unb fpfätifd;: bie ©tengel aber waren aae
feildrauu; burcfeftdjtig unb fefr lang; aud; jiemlici) breit. 3 m ©onnemnifro*
ffop jeigte fid; i()te (Eiafiicität bergeftalt; taff (nf bei; Sßermefrutig ber ©onnen«
filje/alle©tengelan ber2Banbbewegten/t;nb jit füpfeit fdjienen. SBeldjes bem
3luge fefr angenef nt $u fef ett war. „ ,
Fig. 2, hingegen ff eilet ein fein gefdjniftenes 0\eifd?ett Von einem tSin*
fenmarfe vor; welkes lauter reguläre ©eefserfe mad)t ; bie von ben feinßett
©aftrofrdjen jufammen gefeffet jtnb. SBas Id; unter ben 93infen fter ber«
ßefj C/ wirb jebermann teidjf begreißen tonnen/ wenn id) )‘U mef rer (Erläuterung
nod) betjfüge/ baß unfere lanb- unb (Bauersleute ©ttäußer basottbinben/bafman
and) ©di«d)tefn batnit überjiefet/ unb baß »iele 'Perfonen ben SBein bamit proMrett
wollen ober SBaßetfjabe ober nidjt/ maßen biefe JJinfen alles 2Baßet ans bem 2Bem
an ßd; iiefen/ unb wenn man/ gleidjwie bet; einem fjeber; bas eine ©nbe in bas®las
mit SBein, bas anbere (Enbe ber Q3infe aber in ein leeres ®las bringt/ alles SQ3aßec
aus bem 2BeInsglas in bas leer« ©las hinüber führen foßen.
T A B V L A VII-
©ie Äct)jMtjit:uiig i>e3 ^üd)enfa(^c6.
CVd) fabe bet; ber oftmaligen ^Beobachtung ber ©alje / allemahl auf bie
.-O gormhrung ber ^vpßaße genaue 3ld;tung gegeben; nicmafl aber eine über«