
1 8 4 T a b . X C IV . «JOïif toffop. S3t obad&t.Tson bet $ a lb & tint» SKinbéjunge.
#on bet 'pinpincllefenj aufj 2(rfano ïa rta ti / ic. einige flehte Stopfen auf bie
gjliHe unb bie SButjel bet Junge unb beten ©plpe/ fallen laffen» weldje hernach
«Be bartonen überetoflmmten , baf bet ©efdjmacf f ärfet auf bet ©pipe gewefen/
länger aberaufbecüSlittcbetfelbengebauetthabe. SEBeldjet Untctfdjieb » 0I3I niffS
«nbets ais bet »etänberten ©ttucftur bet papillen/ jujufchrciben i f .
Enblif) ijl befannt/ baf bet ©efftmacf gat »erfhieben i f / nut bet gewöhnlich«
ffen ju gebcnfen/ als: ,
1 . ©aucr, ï . atfalinifd?/ 3. faljldjf/ 4. fuf/ 5. bittet/ f.urinoS/ 7. gemurjf/
8.(iceng/ 9, hetb/ 10, mobeticbt/ 1 1 . tobt/12. geifiqunb anbetemcfjv.
©ie gütige Dlatut bat biefe SJlamtigfaitigfelt fe^t »cif lid) befimmct/bamitbe«
fonbcts bas Söielj/ biejenigen ©peifcn babutd; unterffjeiben móge/ bie i^me nujlid) unb
fchäblif) fnb/ unb ju bctn Enbe bat es auf) fo (iatfc unb gtoffe ^apiBcn bie tuit SBien»
ffjcn nicht haben. SBorauS ju ffjlieffen/ baf bas SSie§ einen »iel fdjarffcrn ©e«
fdjmacf haben muffe als'.bet DJlenfd). Unb es h«t baher eine fc bc»unbens»ttrblge
Junge/ »eilen es frlff) © ta f/ 3B ut jein unb dräutet f t i f t , beffen ©aljtheilften
fchätfet f nb. SBelfje OTmaff/ »eldje unbegreifliche ïlefe bet ©ÖMlif)en 2Beif»
heit fraget unsnif)t aus biefeteinigen (Sefrachtung entgegen!
2Bas füccin©eheimnus»oflesEhpmlfd)eS laboratorium/ »elfte j®unber»ofle
gabtif bet (Élementen/ eröfnct f f j pier nicht unfern 2tugen! 2GBit tónnen nichts als
ben@chattenba»on fehen/ba$ übrige wie es möglich fepc/baf bie aus benen ^JapiBcn
btingenbe geufjtigfeit obet ©ali»a bie ©aljtheichen fo gefthwinbc/ ja fdhnellcr als
in einem (Sugenblicf auf ófe/ unb butch bie ganje Junge würfenb mafte ? (Sleibt
öot unfern 21 ugenunbEmffiten»erborgen/ unb t»it muffen auchhiet Hagen!
O quantum eft quod nefcimus !
©in 25efatttttttUS/ beffen fth fein ©teeblichet fdjämen barf.
CErfldtuttg i>er xciv. Safel.
Fig. A. (Met eine gefottene fleine Salbsjunge »ot/ auf biefet flnb bep a. bie<
jenigen «papillen ju fehen/ »elfje hinten an bet 95af ober 2Burjel bet Junge / ju
beeben ©eitcu bes foraminis coeci fleh«/ unt> g«i<hf#m mit einem ©raben um«
geben fn b ; ©ie haben »ie eine gefffoffene Dïofe e. (Slätterförmige ïh ^ t/itn b in
bet sflitte eine nietflidhe Söertiefung, »ie auf folgenber 95. Äüpfertafel gigur I.
»etgróffctt f f ) jeigen »itb. ©ie erfreefen f f ) übet ben gróf en ?heil bet Junge bis
e. bann folgen bie §acfenobet öjädjelfötmigen *papiflen b. »elfje Fig. B. »ergróffert
»otfeBet. c. (Semerft bie jwepfe f)aut mit ben lodjern, »otauf bie fiaefen gefan«
ben/ d. aber bie britte obet bie fubftantiam reticulatam bie ïfteljfórtnige jjaut/
»o»on ein flein ©tücfgen bep c. fa tf »ergróffert ju fehen. Unb e. gibt bie »ietbfe
unb afletjätfefle §auf ju ctfennen/ »elfte abet fe(jr ff)»er »on bemgleiff) herab jn
bringen, ©re i f mit benen feinf en unb jätfef en 95lutgefafen butf)fofjten/ unb »otn
an bet ©plpe bet Junge/flehet man auf berfelben bie btifte Krf bet 9>upiflen f. »elfte
fungi formis i f / obet benen 'Pfljfern unb ©chmämmen gleich lommen. 3f> »«#
befe ebenfaBsauf näfjffolgenbet Äupfertafel/ »ergróffert »erfefle».
Fig. B.
T a b . XClV.sjJ3ifroffof>.53p06a^t.(»it»fpM6ö(U«t»Ü?i'n6fjUttgf; 1 8 5
Fig. B. 3 f l bie ©ergröffetung bes bep a. natürlich angemerften ©tücfgen*
»onbet$edhelhauf / »elftes »on einet friffjcn Dtinbsjunge / mit etwas »enig mitge»
nommenen g leiffj/ »ermittelf eines fd)arfengebcrmefrersperpenbifularunbfehtbto»
ne herab gefdhnitten »otben. b. ©inb bie oberfen öjmefenpapiflen / »elfte bas Sral«
len »ctutfaften / wann man mit bet £>anb barübet fährt, ©ie fchen benen © f »eins«
fangen obet Jäfnen ähnlifi / unb fnb feht elaffifch / bähet Brechen fe auf) nicht/ »enn
man auch mit bet faften $anb noch fo fa rf »ibet fe htofreidjet/ fonbern fpringen/
alfogleift »iebet aufrecht in bie Ache / fobalbcn nur bie ijanb übet fe hin i f .
c. ©ibtben mittlern ?heii biefet £>acfenpapiflen obet ihre Drohten ju erfenne»/
mit benen fe mehr als breimal länget ober tiefet in betraut feefen/ als fc auf be«
ten ßbctflädje het»ot ragen, ©iefe Diohten fnb feht burdhff)tig unb (jeBe, unten
«bet an ihren SButjcln, fehef man jatte ISlutgefäfe d. aus bem g(cifd) in biefeiben
hinauf feigen. Sßießei^t »erurfadjen bie jacten 3lbern/ baf bas äufetfe (£nbe bet
oberfen £acfen ©pipen öfters toth unb blutfärbig ausfehet, unb ef»an fnb bie«
fes bieSBerfjeuge, »eiche benjenigen © a ft jubereifen/ unb bis ju benen äufjetfen
©pipen biefet Rapiden hinauf führen / butch »elfe bct@efd)macf beforbert unb bie
Stuf ofung bet ©aljthellchen jumegen gebracht »itb. $ iefe »erbinben f cfj bann enblif)
ju unfetf an benfüöurjelit mit »iefen ungemein feinen Dlet»enfafern unb giebetn , e.
unb f. »eiche man hier unb bat / theiis in gewunbenen @d)Ian9enformigen , gegenein«
anbet übetlauffenben 'Sögen, theiis feht »ermirrcf unb ©reupmeif ineinanbet gef och»
ten im gleifhe mit benen SBläuf lein« beutlift fehen unbuntetff)eibenfan.
Fig. C. ©tcBef bem g. i. ein fa t f »etgröffetteS ©tücfgen bas natürlich bep e,
abgejeiftnef habe/ »onbetDlepföcmigen$aufbat/ »elftes»onmirburft Dlumet 2.
engliff) ©las / beobachtet »orben. (Es i f biefes biejenige §aut/ in »eichet bie 2Bnt*
jeln bet Rapiden c. Fig.B. feeften. 3 f ) fa^e jweiertep Söertiefungen/ gtoffe unbflei«
ne in betfelbcn / biegtoffen a. fnb bie jurücfgelaffenen fohlen, aus »el^en bie £a*
cfenpapiBen getiffen wotben/bie fleinen b. abet/halte id) für ©ftmeislödjer unb sporos.
@0 beobachtete ich «uft gat beutlidh einige ^acfenpapiBen benen ihre äufferfe glän»
jenbe@f;aale, mit bet oberfen Jungenhauf / abgejogen »otb'en c biefe famen einem
Ochfcnhotn »oßfommen gleich/ bas ebenfaBs bie äufferc glänjenbe jjofnfdjaale »et«
lehren hat. 59lan wirb mift aber auch noch fragen fönnen / ob benn bie 'Pfiffet»
förmigen (JJapißen feine lödjct aBba hinteria(fen ? 3f> gef ehe/ baf id) biefe grag«
nicht mit gänjlldjet Ucbetjeiftung bejahen fan. ©ann mehrentheils fahe if) fa tt
ber lochet »ielmeht Erhöhungen / wcld)e »on bet jutücfgelaffenen Äopfhauf entfe«
h«. Es täflet mich biefes muthmaffen / baf bie ^5ffferförmigen Rapiden ifre 2Bar«
Jen ober f eifebiftten Äöpfc an benen Dler»en/ auf »eichen f e gleichfam be»ef iget f efen
feehalten, unb nur ipre äufferf e ®autim ©tiftelaffcn müffen / »iebiebccben^apiBen
Äopffäute d. d. beutiid&er »erben ju erfennen geben. SBerben bie g. I. biefe ©tücfe
»ermittelf bes ©önncnmiftojfeps/ nähet beobachten / fo bin ift übetjeugf / baf folche
ISemühuitg 3hnen bie aßerangenehmfengrüftte »etff)a(fen »erbe, ©ie fsaefen«
papiflen jeigen fch an bet »elfen SBanb ganj anberf / mau erfennet ihren (Sau »iel
»efet/ bet aus DJliflionen Äügelein jufammengefept ju fepn fcheinet, unb if) habe fe
% a nur