48 XIV.SStitf. XXVI. XXVII.XXVIII. u.XXIX.taf. ©ie »otfleU §
m. taffen ftd) , wie Sie leidet felbft fe^en Werte» , aß« ätergrofjerungen in ifjten
<£ütcf)ens cinlegen.
3 # füge no* tfnju, baf @r, ^ocfefitrfH. ©urdjtoud&t, mein gmu
bigfler $«rjt unb & 8 X , als Jb&djubenenfeiben fdwn »or 3. 3 a(jre»
biefe unfdjulbige 9Jtafd>ine untetf&iSnigft d6errei<$te, nid;t «Dein ©fCO mllbcfie
3ufriebenfjeit barubec bejeugfen; fonbetn and? © id ) gnäbigji gefallen liefe«,
fsgletdj eine» §rofd? aufjufpannen, ju öfnen, ttnb bas ©efröfe ofjne bic minbeße
S8erJei?ung, jur l8eobad;ung unb tlntetfudbung bes Äteifilanfes, mit einet unge»
meinen Settigfeif, nufjufeeften. -&id)ftbtcfflb€tt bewunbetten ben fo bcutlitb
bcobadjteten »erfcbiebcntlit&en Umlauf bet mandjeriei «Safte in ben ©efäffen beS
©eftöfes, mit »ielem Sßetgnügen, bedielten bie SSJtafijjine © e lb fl/ «nb gern»
$efen, jte © f £0 ^öd^flen 95eifals gnablgfl ja würtigen, 3 4 t bin ir.
XIV. Söbief.
0 ie faben bisba^et genng »am SDUftoffopifdjen ©etatfjt Mn mit erhalten.
91 un i(i es Seit, baf fcf> IDenenfelben audj einmal miebet mit (Erfahrungen
ttnb 2 $eobad)tuagett, bie idj bamif angefteßet tjabe, aufmatte. «Sie merben
fd? ohnehin gütig|t gefallen (affen, in biefen Sammlungen nod? 3. 33(at «ott 59lb
ftoffopifd)en3nPtumenten anjufe^en. ïöleine ned) immer fottbautenbe ©dfima^
beit, (jat mk ©elcgenfeit gegeben, auf einen ©egenflanb 5U-»erfaßen, beflen 23eobadj;
tungen mid) fd)on in bem »origen 3«^te, auf biefe angenehme ©ebanfen unb
mistige 35cttacbtungen geleitet fjaben. (Diefe motte ic& nun in biefem 25ticfe
weitläuftlg »otlegen; aßeine id) muf mid) mtbet meinen SBiflen furjet fafe» als
leb mir anfänglich »orgenommen fcatte. Safjcr bemetfe icfy nur mit wenigen, baf
Sie §iet anf bet xxvi. xxvii. xxviii. uni xxix. Xafel,
©ite&et: fc^ènften ütaupett/ tfite aöewattöfong befonbere £t)ei(c it)reë föogefó un& einige
erfjalten werben. ©8 i( ï , wie 3ijnen fdjon befannt fepn wirft, bie äßoifsmiMj
SJiaupe, bie man aufber Efula ober gemeinen 2 3o(fsrmldj finbet.