2 6 XIL ?afel 95efd&ret6utig bt8 Äajldjerrä*
wirb über bas gtofjc iod? bas mit einem ©fern bemerft i(i gejogen/ unb mit (tatfett
©tccfnabeln hetttm anfgefjäftet.
hierauf wirb bas 25refben ln bie 3 winge o. gefieeff/ unb mit bet ffabler»
nen ©braube p ./ weswegen einige iöd^ec in bas QJtctdjen gebootet tvetben müf»
fett/ um fotdjes hob obet niebrig/ red)ts ober (infs tutfett ju fönnett/ beteiliget/
unb bann bet 3 apfe gigur A. an bet gmittge o. in bas ioefj bes futjen gitfel«
fbenfels I. gefteeft/ unb ebenfais mit einet ©braube V. in H. toeft eingeftbraubef.
2luf bem langen 3itfclfuge wirb ferner bet Sting c. mit feinet lentiffe an»
gefdbtaubt/ unb mit Atiijfe bet ©brauben < Sdluttct F. bet gofus gefuefjet; enb»
lieb <*bet/ bamif fid) nitbts »errüefe/ unb man bas ganje SJllfroffop Einträgen fan
wobin man will/ mit bet ©beibe G. bet futje 3 irfelfufi an bie ©braubetnSöluf»
fet F. »eft angebtueft unb gefielet.
Silan fan auch einen SJtaaSjlab/ Wie icb b'er «inen iparifetjoff gig, v- j.
35. angejeigt habe/ auf ein möfjinges ^Mäfcben |teiben laffen/ unb jur 3Cusmcffung
bet Objeftcn unb beten Sßergröjferung/ in bem i\«(tcf;en mit anbringen, getner
ftnben @ie. auf bet
XII. S a feL
t’efes beftebef aus fünf Saupfffjeilett. ©tfflib jeigef fib bet ippramibenföt»
mige 3 >ecfel q. bet aud) an ben ©eiten ausgefbroeift fepn fan. 3fnbetnS
finbef man bas 2lnatomifbe 2?tetd)en r . / welches jugleidb ben SSoben ju ben
bolen ©edel abgiebf/ wenn es eingefboben ifi/ bamit bie unten im 5? <5 ff eben Ile/
genbe ©tdefe bet) obngefebrct Sßerwenbung bes Ääficbens nidjt in ben ©ecfel fal»
len fonnen. drittens forrimt bas »ierecftcbfe &d|td)en felbflen. 3 n biefem i|i
oben ein 25tef »on linbenholje eingeleimf, weiches mit totbem ©ammf obet lebet
ubetjogen werben fan s . , wenn »orher bie lagen/ obet gäbet/ fut ben Jitfel unb
bas übrige ©eräthe bineingefdfnitten wotben i(i/ um foltbe hier »eff einlegen ju
fonnen.
Unter biefem läget ifi »ierbens eine jwepf e ©djublabe ff. worein bie len«
fiffen mit tbren £ütlein/ bet ftlberne ©piegel/ bie 3wingen/ bie ©ebieber tc. eben»
falls eingefebnitten unb eingelegt wetben fonnen. (Enbiid) folget fünftens bie btif»
fe ©cbublabe t. 3 » biefet werben bet gläferne ©piegel/ e. ben man »on feinem
©teft unb guf? abfebtauben fan/ unb anbete ülothwenbigfeifen/ als ipenfel/ ein
©läsben mit SEBeingeifl, um bie ©lafet ju reinigen/ ein .Rornjänglein/ fleine SOtef»
fet/ lanjeften/ ©berett/ Diabeln/ ein SOlaasftab/ QJlepflefft unb betglcid)en auf»
bemalten.
§85eil bet gan^e obere ?bet(/ obet ©ecfel q. ftd) herausgehen (oft, wie gi»
gut 2. »otfiellef g fo fan man affe ?h{ile unb ©tücfe biefcs SJliftoffops fogleicb
aus ihren lagen nehmen/ unb bie abgefbtaubten ©tücft/ eben fo gefbwinb wiebet
bineinlegen/ welbes bie 33eobabtung«n ungemein befördert unb etleid;tett.
o ®ie