a o X . ija fe l. | ) r n . @. ßleittS Slbhilhuttg bt$ 2 B<ub$t(}mtt K.
9«c e. e. Me Sorten kläffet tagen oben, wie ein In 6er £anb Ifegenbe« jufattn
mcngebaflte« ©dpmeiß ober Stafenfuch. Enblicfp tarn ein anberer not?) mit grell«
lingen au« bet Eibe, beffen Äeime mlteinanber ju gleichet geit in bie trle«
ben, reie f. 3h«en ju erfennen geben reich , bie ficfj ferner« nacfj g. oben au«
ber ©chaale entroicfeiten/ unb enbticf) aucfp al« «pftanjen h. Ihre garten SSlüfter
heroorbrachten, an benen nodp ein Äern, ober fteimblaf i. gufehen l|t. Es i(t
alfo hieraus ju folgern/ baß jitr £ert>orbringung nicht ein falber j?ern, fo , reie
mir ße »om Äaufmanne erhalten/ unb brennen; fonbern ein ganger, au« jreeij
falben bejJefymbet ßern, ber nod> mit feinen garten Häufchen umfdploffcn uub
nicjpf ju a lt/ nodp ju lange an« ber ßcifdpldpfen Srudpt genommen reotben iß , er»
forberlldj feg. 2Bir fdplüffen ferner/ baß ein folget .Kern fowolpl einfache , al*
gehoppelte ^ßansen (jersorsubringen pflege.
Enblidp ftnben ©ie f ig .k . ben SSlumcrtßaub bc« Koffer«, bcr3(fdp< ober
©ilberfatb unb benen SSBelsenförnern ähnlich fielet. SEBann aber berfclbe mit
SBaffcr ober (tarfen SBcingeiß genest reirb, fo gereinnet er eine runbe @e|lalt unb
giebt nach uub nach feine innerliche ö^lirfjtc ©ubßans , gleich einem Stauch ober
©ampf non (ich. ®ie Blumen unb 2lntfercn felbften reoran biefe« | |b p sn ßn«
ben/ reerben @ie auf ber XCVII. Kupfcrtafel meiner Ecgöhungen nadpsnfudpen
belieben , unb jrear fig. e, f. g, a*. j .
Ob ich nun hieran etwas überßüßige« getfpan , baß Ich bie Koffeelaus ,
bie spßange bc« Koffeebaums unb beren SBlumcnßaub, als Q3ct)fräge, jur 0 c»
fdpiehfe ber Koffceßaube, abgemaflt unb befchrieben habe , überlaße ich ©ero gtiti»
gen iSeurtheilung, bet ich nie aufhören reerbe/ mit wahrer Ergebenheit ju fetjn
© e rp
ic. IC.
Ser geneigte £efer geliebe tt>egen 9f6tt»cfeitf)ett 5eö
Sluthor«, nachfoigenöe ©ruef fehlet ju perbc(fern.
PaS- 5-_3 c,l J3' iß }« lefen: Sßtan leicht einem ganjem ©las, ßaff ganje«
®la$.
Eben bafe(6ß, geil 17. foH e« ßaff ber Sinfcnöergrofferitngs; ©lafer ,
bie ic. heißen.
l*ag. 8. auf ber 9. geil iß für unangenehmer«, mit SEBeglaffung be« QJucb»
ftaben r. unangenehme« SU lefen; unb geile 8. »oti unten hinauf für
befonbers / Das SBörtchen: «lg su lefen. Stcmlid? : «l« mit ger«
fireuung unb ©arßellung ic.
m ©ammlutta
bet
0 l ( U ? l e e f e
s j f f t i f t o f f o p i f d j e t
©cmöt^ 'ttnh Singen* etgögung*
V III. 3 3 m f.
II
erju ich 3hn(« ofmlängß Hoffnung gemacht ba« tan tch nun
gu36ren unb meinen Sßergnügen erfüllen, ©e« fßeßg ftodpfutßl.
§errn ©eheimben Statt;« unb Steißobcrßadmeißer« , gre«hervn
non ©leichen«/ genannt Dvußreurm«/ EpceOcns» waren fo gna>
big/ mir ©cro neu etfunbene« Uninerfal SBiifroffop/ nebft einer
ungemein feinen 3lbbilbnng bc« weifen Äornreurms / reie auch «ine« befonbern
Dem «Bteeithau erjeugten ©dpimmet«, non SSonnlanb au«/ anhero su fdpiefen/
mit bet grosmüthigen Erlaubniß/ baffelbe auch anbern ©onnern unb Sreunbcn
be« Snilroffopifdpen Söergnügen«/ befannt ju machen, unb in getreuen 2lb$eich»
nungen f e ih u tÄ . UBie erfreut bin ich / baß ich 3 h « « »«» bießm nodforn»
menen 3nßrumcnt eine 2t6fdp!!bcrung ju nerfchaffen im ©fanbe bin/ welche« man
mit adern Steife ein Uninerfale benennen ta n ! bann e« läßt ffch fo wohl s« opa»
fett 1 obet uubwrcfeftc^tfgcity 0(0 ju fUifjtgen uub burdblldjtig^i 0 6 jetfeity tt)tc fluep
befonber* ju 3ln«tomif<hen Beobachtungen, fchr northeilhaft gebrauchen, _$ier
haben © ie bie eigene unb ungemein gnäbige gufchrift biefe* fo ebelgeßnnfen Sölen»
Wenfreunbe«. ^ ^ ^