-4 0 X X . S£afel ^jacfcnpapiUc, Ot»cc <2Bat5e 6ev Ütinbg gütige.
S>ut iff ft€ mit bet i.Sigur »“ 4 in ißtcr ©treibe angejcigt/ uufc bei; b«
gigur aufet beefciben abgcbiibct motben.
SSBann fie nod) in bet ©treibe i|i/ fommt ße an bet Weifen SBanb bem
3jotn eines jungen ©tiecs ößnlid).
®ie äufere ®ecfe / wddje ni«n ebenfais mit btt ©djate eines £>orns t)®
gleiten fan, ßat ungemein »iele ® unß« ober @d)t»eißiöd)er an intern ganjeri Äcrptt,
SBann bie Junge gcfotten i|i/ fo fan man bie an bet obcrficn ©pifjc
eiltet folgen jjmcfcnpapilie bcßnblidje ©auggeföße/ ober @aftrößtd)en / wcldjt
«inen bluicotßen §(ccfen »orjMcn, nnb ofjne Jweifcl jur (Empßnbung bes @0
fdjmacfs bie erften SSöerfjcuge ßnb/ nid)t meßr etfcnnen/ bie id) auf bet XCIV.
Safe! §igut B. obgebadfjtet Stgcfeung angemerfet ßabe. ®enn (te (itib
in biefem Jußanbe »etttocfncf / unb (affen frd) nut als getab ßccab laufeitbe
»etticfte binien betrachten.
3 (i aber bie Söarje auffec ißter ©djeibe/ wctdjeS gat (eid)t btttd) bes
«bfteben bet Junge, unb nadjmalige afyießen bet äuffetfien öjaut bewerfßc|%ef
werben fang fo t)t frtilicß bicfeibe gang anberß befcßaffen.
©ie ift aisbettn gat nidjt ficßelförmig / fonbetn titßfef ftd& (leifet in bie
öjöße/ wie bie ate ^i.guc 3ßnen beigen mich; unb man fan fo fort fcie SGÖarje
fe(b)t / als ben Äopf, obct obecjien 3 ßeil/ mit feinen »ieien fieinen io cf) ent unb bet
Störte/,fo ans ben feinjtcn jjaartößrdjcns jufammengefügt ju fepn fcfjeinet/ beutlidj
fcßeit. 3 tß ßabe biefe iöeobadjtung mit bem (pißifl »ieiet iSlumen/ befonbcrs
bet 'Pomeranzen; unb Jitronenbiütßen foßr äßnlicß befunben/ bereu SBätjgcn/ obct
©riffel ebenfais aus »ieien fieinen Defnungcn / bet ©ttel aber aus unjaßlicßcii
bet feinffen §aattöbtdjen beließet.
®iefe |t»ei) Figuren jeiifjnete icß »ermitteiff bes ©onnenmifroffops bitrd)
Slum j . ab/ unb entfernte mein Sveisbret nießt weiter »onbcmSßcrgröß rungs ©fas/
ats etwa eines ©d;ußes weif/ um bas ISiib auf bem Rapplet naeß bet mit <t<
mahlten ©röße jum aigeitßnen 51t erhalten.
(Es wirb ßcß aber bet) einet »eitern Svtdfjtung/ 5. iS. »on 18. bis jo.
©tßußen, an bet »cifen SfBanb in einet ungleich fiärfern SSergtößerung/ uni
in bet jjöße unb ®icfe bes ßarfßen Stannes feßen iaffett/ oßne batutrt etwas M
feinet ®eutiicßfcit unb ©cßätfebes Umriffes ju »eriießven; wie foidjes »icie ^obe
(Perfonen unb geneigte ©önner« bep mir jum oftern mit angefeijen ßaben.
greifen @ie/ mein greunb, mit mit ben a(Iccwetfe|jcn unb unbegtelf
litten iSaumeiffet fo »ieiet faufenb herrheßer unb großer SÖieificrffticfe in SÖetfeti/
bie faum unfetm blofen Tinge fiefptbar / öfters aber ganjiitß »erborgen (tnb.
iaffetf @ie uns ißm ben reinjfen ®anf abjfatten , baß et bem SDtenftßen bat
iSetmögen bepgelegt ßat, foitßc SBetfjeuge ju erßnben/ womit wie bas entbeefen
fönnen / was unfern 2Cugen »eeboegen war / unb wobuttß bie 3(iimad)f utifers
ewigen ©tßöpfets ßd) uns tägiidj ntebt unb meist »eroffenbaret. 9))id) bpnft/
tiefes ßnb bie tpßidbten eines adpfen iieb^abets bet SRaturfunbe unb bet jBIiftc*
ffope/ bet bet) bem feßen audj }u benfen / unb bas angeneßme mit bem nuplttßt»
ju »erbttiben »erlanget. 3 $ bin jc.
^ S a p te u tß , ben 3, £ 8 ^ .1 7 6 1 ,
£ F y : 1