VI. Sßilfonifd&f £<w&miftoffop. 13
tcflie QBeitt ju »crfoficn. Unter ber geit, ba »fr trunfen / ruffe ber jjaupwfrtfe
feinen btep Sinbern/ »eftfee alfobaib erftfeienen / «ber nitfet in bas gimtner/ »0
»fr waren / giengen , ofengcacfetet ftc ftfeon fetfesiafetig ; fonbent pe fro«
efeen / »ie bfe ©tfeiibfroten , ober wie bie (Enben, «nb feaffen babei) / «uffer ben
pcfecifrummen Süffen / affe nur mögiitfee ©ebreefeen bes ieibes unb ©eptfefer/ »fe
bie 2Iffen. ©ieltfewol feerjte.pc ber Söater; unb bie SPutter nannte pe tfere ftfew
nen lieben (Engel.
SEBeltfee ©iütffeeligfeif für biefe atmen Sinber / baf pe bon fferen (Eftern
für bie ftfeönfien gehalten »erben ! SBürben pe fonpen einer fo guten Q^fTege tfeeil«
feaftig worben fetjn ?
0 o »iel .Kopfe/ fo t)iei 0 inncn. §err X. (iebe feine SJJarioneffen/ jje rt
P- feine ^agbfeunbe ; unb 6 crt 3. ein reines a 1’ Ombre ober üuabritte ;
wir bleiben bei; unfern fünf ©innen, unb befeaffen ju einem erlaubten JeifOere
treib, unfer nüfeiitfees unb bewunbcrtiswürbiges SJlifroff'op. 2f(Ies ju feiner geif.
©in bon SJJopfeeim, ein SBaumgarfen/ lefjer, ©trüb , QJoerfea» unb §aüer/
pnb uns ju gefeörigen ©tunben eben fo angenefem/ als 9M e t , 9Ji«fcfeenbroecf /
iieberfüfen t £ücebfeam unb §iße.
©otfe »icber jur ©atfee. ©«mit iefe ©ero »eitern Verlangen ein ©e«
nügen leipen möcfete, »ie man autfe natfe biefem jjanbmifroffop, auffer ber pn<
pern Sammet unb ofene ©onncttPrafeien / bequem ein £>b;eft «bjeiefenen fonne j
fo feabe iefe mein ^nprument/ fo/ »ie iefe es gebraute/ «bgejeiefenef.
©ie pnben es auf ber
VI. Safer.
a. -&<*# 2& ilfo n ifc f)e • (D a n fcm ifro ffo p ,
weitfees auf einem pfewarjgebetfpen, ober nupbaumenen ©cfeuMabenfäptfeen/ bete
mitteip eines ©efeenfeis, «ufgeriefetet Pcfeef. ©iefes SKlifroffop feaf feinten am
Svucfen eine aufgeiotetc ©tferaubenmutfer b. 3 n biefe fommt bie feine ©tferaube
c. »elcfee jubor burefe ben ©tfeenfei d. gebofercf, unb bann in b. cingefefesaubt
wirb. Ser ©tfeenfei d. wirb fobann famt bem SDJifveffop obenauf bem ©tfeub*
iabenfüpgen aufgeritfefcf , unb enfweber bermittefp eines unten am (Enbe bes
©tfeenfeis bepnbiitfeen Rapfen / ober einer ©Traube r eingePeeft / ober cinge«
ftferaubf. © . e.
2tuf bas ©tfetiblabenfäpgen f. wirb ferners oben ein ©pfcgel g. ange*
bratfet, ber «ufretfet ober fenfretfet unter bas SPifroffop a. fommen mup , um
bas Dbjcft im ©dpeber »on unten feinauf ju erieutfefen.
®as ©tfeubläbcfecn f. feibfiett bient gar gut/ biefett ©pieget g, bie ©(feie;
ber h. bas Sornjanglein i. bie <penfel k. bas elfenbeinerne ©toeftfeen 1. »ot«
auf man ben mepingen ©raffe ju benen Siingiein ntnb }u matfecnppegf | nebpbem
©utfeglas m , wann cs auscinanber gefeferaubt ip , unb anbcrcs ©cratfee, bar«
innen jju »erwaferen. ©er ©rleutfefungsfplegcl g. fan etwas feofel geftfeiiffen fepn.
25 3 «ffian