T A B . x x x r r .
ö O q Ä
& &
*7” ' <tr
©aé Coccum Polonicum ober eine 5Irt beutfc^er CToc^ettilIe. 65
@0 fdfjicfcn wir viele SMionen nad? ^nbtcn fut bic £od?cnißc, unb hießest
fórmfcti wir folgern (Europa fdbftcu jictjcn ttnb mcf)r ais funfjchenmat hunbcrt tatt*
fenb ©uibcn ctfparen; ©a fiere D. 93reim einen ganjen ïractat banen gefchrtebcn*,
fo werbe id? nut etwas weniges banen bepfügcn, bas übrige aber ben©,£. $um eigenen
S)ta(t;[efen übetlaffen müffcn.
®as 2Bort Coccus ober Coccum betreffenb, fo iff folies aus bem@riedn>
fffen genommen/ unb bebeutetfo niet/ als Granum ober ein £orn, weiten bic fig u t
bisfeS SBurmnefïes einem rnnbcn fiont äbnticf fielet/ bas am (jaufigfien in fohlen an
ben SSßurjeln bes ftoipgons ober ©cterenis gefunben/ «nb bafier awf; Coccum Ra-
dicum genennet wirb.
$s ijaf beten bteperici), 1) Coccum Americanum, ebet bie (EodBcniße,
wonon bic iS|?c fiupfer Safci (Erläuterung giebf. 1 ) Coccum ex Ilice K l
fe« werben wir auf ber sójTcn ïabcfl fünftig borfteflen , unb 3) CoccumPolo-
nicum, non wc(d;cm fpiet ge|anbelt wirb, fierr D. 3Jtcpn woßte amt; noch
ein 4tes Coccum anjeigen/ weiten aber/ wie er ftd? ausjubruefen betiebfe/ nod)
p t Seit eine ausführliche SJefchretbung abgehe, fo weite et fofdfes bisbabin »er*
M « n . S t mepnfe baruntet bas Coccum ex Gummi Laccae in lamuris;
wtb ba tdj nun auch auf »ocfiefienbet 3oftai Safdbicfes nach «Ötöglidbfeit not.
ge)ieUt unb befd?tteben, fo wirb atfo nid;ts übrig bleiben, als wie fd;on etwefint,
mit l'unftiget Ausgabe, neb(l anbetn befonbetn (Enfbetfungen übet biefe Sinterte, nut
«01b bas Coccum ex Ilice nadhjubrlngen, um eine Heine ©efdndfife non bet (Ec.
tbeniOe, ober aßet betet 5uben nier @ef^>Icdf>fen bet Torfen gehöriger °<nfecftcn, wet*
dje rotfi färben, in .Rupfer 51t liefern.
Sicfes Rocfum f>olonifum iff abfo, wie gebaeff, ein kugelförmiges Retn,
weldies bie ©toffe eines weiffen ^fefetfotus hat, leicht unb niolet tort an bet
garbetfi, mit einer bunnen fiaut überjogen, einen bluttofhen ©aff in firfj ent»
haitenb unb hängt «n ben SBurjctn einet fleinen ©taube ober 33flaute 33oin,
gon ober ©Hetanthus genannt, bähet es and? öfter« mit einet braunen (Erben*
, yttnbe uberjegen ifi.
(Es wirb um ^ofjamtis Seit non ben banbteufen in irrbenen ©efaffen gefamm*
<f unb iattgfam am Jeuct abgebörrct. 93cp welcher Gelegenheit ein utinofet @e*
ftant berfpuret wirb.
r bcr ^öbMhfet-ihte iBerwanbtung «bwarfete, fohe et aus einem leben
Wen fiocfus.Rotn einen_2Butm mit 6. güffen unb 10. Gingen am teib, herbot
tned)en,bet «mRopf i.^uhihötnet hatte, um unb um mit fcht feinen fiaat ©pijen
gcjwtunb»onSatbcbunfel Output rofh wate, unb batbbirfer, batbbünner, batb
langer, batb futjet würbe, tiadbbeme et ftd) bewegte.
Icßenfiimmel (Tnb fte munter,ifl es aber trübSBeffer,fo bewegenfteficb
ticpt, unb wenn es gar jn watm, fo fuchen fie (ich ju betbergen.
Sen
* ° r oIOaudhhiI' Breynii Hift’ natl Cocci Rsdicum Tinflorii, qüod Polonicnna vul