T ab. XLVI. i(gtma$ weniges »on frerfiaut eines iSirnWats. 85
c. 3 ft ein ©tempfeiafrniiefres ©auginßrument, Welifrcs in biefen fangen uttb jm«t
in jc&cr ein befonberer foItfrer©tempd,Berborgcn liegt Ser3(mcifenräuber ge«
braucht fofcbc/ ben@aft beut gefangenen fjnfecft bamif aus bem feibeju faugen.
d. ^eigt bie@tfrctbc an/ in weiefrerbiefes ©auginßrument Bcrbotgcn liegt, weidfres
man, wegen Sutcfrßcftigfeit bet ©cfretbe, beutltcfr battnnen Kegen fiefict .
e e. ©inb feine beeben Süfrifrötner, fo mit brei) ©etenfen Bcrfefren.
f. 3 ff ein £frei[ Bon bem .Kopf, unb
g. Ser2lmetfcttrauber in feinet ganjen nafürlicfren ©eftalt.
h. Söemcrft feinen fegelförmigcn 2$au, in wekfrein et jnt ©eifert unb mit bet
Sange bie er frerattsßretft, ein 3 njecft erwürgt.
i. ©teilet enbficfr bas ?ag!ibctt Bor, meines aus bet fPuppebcS 2fmeifenfreflers ju«
(estfrerBorfrricfrf unb 3. bis 4mal langet iß, als et feibß juBor gewefen wate.
T A B V L A XLVI. meitrge^iöoit t>er o&ern-Daut cittcß QMrit6I<rtS. OÄ5enn man biefSiattet bet ®ättmc m it mehr afs gewöfrnfiefrer 2fufmerffamfeit an«
' ßofrot/ fo wirb man auefr gewiß mefrr Sßergnügen unb Olujcn baBon erfraifen,
als man ft (fr Bieffcidß niefrt würbe eingebilbef fraben. Senn fo Bieien © to f bet S5e«
wunberung bie ©ienge bet ^u (s unb 93(utabcrn, SßerBen unb ÖSeine, in bem menfefr«
itffrcn Körper geben, eben fo Biele ©clegenfrcit Berfcftaft bctSSau eines einigen 25itn<
Mats, bie unenblitfre 2Beif freit unb Mmadftbes groffen @dfröpfers,in ßifferunb tiefe
|tcr ©frrfurcfrt ju ocrefrten. - 1
©s i|i niefrt mein ©ebanfe, wenn idfr bas fo feine unb ;arte ©ewebe berct Dlete
obet ©erippe in benen 33!dttcrn, mit benett fSiut unb fßuisabern. im ©Jenfcbeu
»ergfeiefre. ' '
, Sie groffen ©elefrtfen fraben biefes fdfron fang|tens in benen beßen SBctfcn ge«
W / unb man batf nut bie neueften ©cfrriften eines berüfrmfen i ubwigs, SSaiffrers,
©esners, fpofimamts, üutpfcfrens'unb unfers BotfrcßtefrenÄetrn itofratfr ?rems,
bntefriefen, anberer Bieter niefrt ;u gebenfen, fo wirb mau überzeugt werben, baß biefec
Xiergleiefr niefrfs übertriebenes entfraite.
©in jebcs SBiat beßefref frauptfaifrlicfr aus 4. 3frci(cn. a) 2fuS bem ©fiet, 0) aus benen Sffcjen, 2fbctn, OictBcn ober ©aft ©efüßen, weiefre man überfraubts
bas Scelet obet ©erippe bes 535Iats freißt,unb beffen fämmtüefre Tfeße affe aus bem
fettet tfrren Urfptung, gltitfrune bie SfferBen aus bem Qcfrirn unb bie3fbctn aus bem
®tfjcn bcs ©lenfcfreit fraben, c) aus bet ohern unb d) aus bet untern jjauf beö
^iatS/tttelefresmcp jartenfiaufe, bas ©erippe BctiBafrtcn, umftfrficßen unb mit un«
iafritefren Sunßiöcfricin, gieiefr bet ftauf eines ©lenfcfren, Bcrfefren ßnb.
3dfr wiff frier feineswegs befraupfen, baf biefc Sunßfücfrictn (P o ri) in be«
nen iSiättctn, ntefrr }u ©infüfrrung ober ©inieitung bet ©äfte butefr bie 3fbern
JijJfi ©aftgänge in bie ff rücfrtc unb ^ßanjen als ju r Ifusfüfrtung bctfelben, bienen,
fco Bici aber iß gewiß , baß biefc Sunßiocfret bet taffer, bas SSSaffct lieber
* 3 unb