
fdfatt ber <ottc ^ u g i j • «ath£eOei'mätfer, Me, ©elfe io : belebet
9 J jgefldrung Oe» EOoofeo au f einem ö trn b fa t enthaltene Sflote, öes
Heueren aus OemÄeidje Oer p fla n je n , infernerBeantwortung
gar nicht einmal beruhten mögen; fo fe(je i * m i* bo* gebrungen , nur ba« «der»
nöt^igfie bet) biefer ©ctegenfjeit batauf 5« antworten/ weil (te fag gani aßeine m i*
jangefeef. ©ie lautet bafelbp alfo s (
©« ig jwae biefe «eobachfung Bereif« »er einiger geif ber 3öe(f in ben
” , iebennußerifdjen Hacbleefen, ju ben fJT ifto ffo p ifd je n (Bemütbsr
„ unO Ztugenergö jungen, »orgelegt worben, bag e« alfo uberguglg
, feinen möchte, (te hier mit biefem 2Berfe wieber ju »erlaufen. 2tttein Oie
” borf fefjr fdjiedjt geratene SOorgeflung »nb 3 flumination hat ben feeren
„ Sßcrfaffer bewogen, eine genauere abjeicbmingmifjuffcellen, unb baburtfe
” biefe für t(;te Beobachtung aßein ju erflären. SDie Äenner be« feinen
” werben ben, jwifd;en beiben begnblidjen UnterfcfeieO, leicht erfennen, unb
” bte (Einfchaltung biefer Safel nicht nur für nicht ûbergûfjig, fonbern
L auch f«r fe^r nothwenbig halten.
feleranf weebe ich fßglel* benen g. i . offenbar barlegen, bag 1) biefe «eob,
a*tung, auf «erlangen be« y e ttn geheimen Äattes bem 3ten gunßg Oer
ITJiïvofïopffcben t£rg6jtmgen einnerleibef worben iji; 2 ) bag man big Ort«
fol*e, ber Zeichnung »oßfommen gemäg, geliefert hat; 3) bag bie fdmtlichen Supfer#
ta fe ln d e . ^ortjvve>l>lgebobrn fribgen fät fejr gut «H u t haben ; unb bag
J enblich war 4) eine©chulbigfeit wäre, bem fmbtifo, für fo »leie« Selb unb
«nalcicb löfiern (Prcig, au* »iel feinere Safeln jn liefern, als bei) ben tlltfc o e
rtoDiffben i£tg$jungen ; wobei) p * aber ein gat fehlerer Unterfchetb |etgt
unb glelchwofba« « la t, 24. fr. höher ju gehen fommt; welche« Oie Äenner
Oeo fe in e n baran gnben muffen. ^ ^