
28 XIII. $«f.©fr<tufa*f»*Hte girM. XIV. ïöf. ©ie typHH SKó&re. '
finbunq erwiefen fsaben; Inbcm nunmcbto ba« gaiiicUni»crfale um eben ben «prclfj
3 3 »erben fan, als nur «dein bie an fid) »ottrefUdj« D tieberfubnifebe Stta«
faine, fe beg 3»bann ©eorg ïölitsbórffern in Berlin ju bef ommen tfi/ erfauft
^ ” Ofinqcad;fet id) nun leiri&t glaube/ baf ©ie/ mein 2ßert^(ter/ ben ©ebrand)
»on bfefcn Wet bepliegenben 3nf!tumcnfen, »on felb)ïen ma Jen tonnên. ’ |® TOil
ld, S n bod) no* «m ©d)!ufe tiefes Briefs, aße brei) g e lu n g e n futjlid) ere
läutern. (Es jeigt 3bnen bie
XIII. £o fe l © ett aufgcflcIU eit $ m R «
a, ber oben «uf ben Ääfigett bet) b. elngefdbraubt iff. 3 » ben furiën ©djenfel
bes 3itfels wirb bie 3winge o. in I. eingefdbraubt, unb «Isbann ba« Meine M a*
tomifebe 33ret n. bas oben unter bem ÏJecfel bes Äafidjens fd)on befebttebener
maffen cingefcboben liegt/in l. beöefitgef. ! ( f
Sen grofd)/ §ifd> ober ein anbereS Sfier/ an meinem ©ie ben ftrcisiatif
ber ©ófte feben woßett/ muffen ©te fid) »on bet anbern ober ^intern ©eite/ auf«
gejwecff einbilben. 3d) P P fier nur mit c. etwas »on bem über bem tod)«
burd)fd)einenben ©egróge/ mit d. aber bie burrf; bas 23rct gefjenbe »iet 3 i»ecfe
«ngejeigt/ »ermittelfi weidser bet Srofd) auf ber bint«" @«ife «usgefpannet t»er»
t)ctt fan.
2Cn bem langen ^irfeïfcfeetifé! töjisb oben bas SOÏlftoffop e. in bem baju
befümmten SKinge f.gebrad)f/ wobureb bie (Beobachtungen ganj bequem/ »efi unb
ruina angejïedet unb geleden tverben fonnen.
Sie »terjenbe 5afel fieffet hingegen bie 'Sbelle ttot/ roeide ju bem jufatn
mengefeiten 3 nfirumcnte geboren, ©ie finb foigenbe: (Es flehet auf ber
XIV. S a fe ! © te cp littb rtfd je 9 ? 6 ^ e
a. mit $wet) ©läfcrn/ welche unten in einem hoppelten mofjtngen Dünge b. unb
»crmittelfl bes ?hci(0/ c. an bem einen ©dienfel bes 3irfe(s angefd)taubt wirb.
®iefer 2(tm tfi bei) d. geteilt/ beffen obere Reifte an bem obern Dringe b, gleich
wie bie untere an bem unfern Dünge e./ angelótbet fff.
SMefeS foß bie gigur f. 3 h ,,ctt deutlicher machen/ unb jeige«/ wie beebe
günge auf einanbet ftehen/ unb »on innen anjufeben finb/ wann bie Drope abge«
fepaubt ifl.
ff. 3 fi bie ©ebraubenwutfet/ in welche bieDtope a. gefd)taubt wirb. g. 58e«
merft bas »ertiefte toeb für bie tentiße/ ober bas SSergtöfjetungSglaS/ wel«
cbes in bem untern Dünge e. in einer Sßertiefung h. angebracht ifi. i. 3elgt ben
(Einfcbnitt In bem unfern Dünge e. an/ wobureb bet ftlbetne ©piegel k. jur Sr«
Jeudpung gefd;oben werben muf, auf welkem ju bem Snbe ein mofjinge« 93leeb
«ufgelölpt ifi/ »eich«» b«s Sinjdjieben bes ©piegel« befördert. m. unb