
Ofuf m \d,n a. ein weift* ©Ing »orfleOet, reelle« mit ÜJlertHnfen unb
©djlammwaffer au« elftem SSSeqget in «»eifern ft>oti)pen b. mit unter
jütb, angefüöt i(i/ »or weichen bei)
c. Sine ffeine üflafcgine (lebet, womit man bie<Poft;penunbanbere ©chfamm.
thierdjen int 2Bafter auffucben fan. ©ie ift «u« beut 3. ©turfbe« 7.
SSanbe« be« Samburgifcgen atagajin« genommen worben. « H l
werbe idj ein anbere« nadjt meiner 2irt »orfteüen, ba« noch bequemer
ifl. d. j g ba« an benen «SJlufdjenbrocftfcfcen Stuften c. «ngefugte
©ucggfag. S« barf ölumet 8. ober 1. g o lli^ t feqn,
e. ©in grünet ©ofpp mit jungen. ,
f Stoch ein begleiche« fiegenbet «Pofpp , ber ftfc jufammen gelogen gaf.
e e in brauner «Dofnp mit feinen « Ä S h. gangenben Jungen 1.
k . e in Slofenfarber fPofqp, an weitem bie Suffe ober 2frme mit m. wie «ft
benen übrigen , ben üDtunb aber mit n. bewertet gäbe.
1 ©in «elber SDoI»p , ber mit einer Ölabel jerfept unbdn biete Sgeile jcrriffe»
worben, welche aber alieinsgefammt neue Suffe ober Ulrme m. befom*
men Ratten. S8 on biefen unb ailtn übrigen SlrttB ber qäolppen, foä bracht »erben. fünftig b«6 mehrere flachst'
T A B V L A LXVIII.
2>a6 Snfecft fo int gomitfaamcn (tcf) ftnbet /
einem gmeicf) uem gercfrenbaum.
m W
Cßen festerer (gtflärttng ber 66. Äupfertafef gäbe leb ©eite 117« »erfprothefli
< 0 biejenige ÖJtabe ebenfalls »orjuftcifen, welche im gorrenfaamen gefunben g«-
be, unb bei) ihrer Sßotwanbfung 5U einer ©cbnacfe wirb. Um aber ben ftllaff ntdjt
leer ju fallen, glaubte ich nicht« überffügige« ju unternehmen , wenn ich benen®.
i. einen «jweig uom ferchenbaum af« einen föeptragjur Stflarung meiner leftteeii
Ulnmerfungen « 0 1 1 (Eebern artigen Räumen, in natürlicher ©röfte, fo wie itblol*
tfcen uon^errn (Eanbibat Streichern erhalten, abjeithnen unb mit »otfegen würbe,
2(n biefem 3 weig a. waren jugteid? bie Änefpen ber fSlütter, b. unb c. jOte
männliche ©taubbfumen d. unb bie weibliche e. af« bie Srucfef ober ©««men«-
bäftnijfe, ttebg einer ganj reifen Sru^t f. begnbfieg unb jwar in eben ber ® W /
wie auf blefet 68ffen£upfertafe( foldje genau nachgebiibet worben. ©ie weibW
Srucfef prangte mtf einem fe ttortreflicfr fronen 0 effc6farbeftw% * al$ bie al f '
fdwnfle unter allen SSfumen. Unb man fan geh nicht genugfam über ihrefe grolle
Söeränberung uerwunbern, wann man am Snbe aus biefer fo feginen rotgen S«'
be unb weichen $5fume, ein fo garfiige« 23r«un, unb garte goljartige ocl1*
Werben feget, ^