
68 T ab v l a XXXIII.
gäben / fowol auf ber @cfy«»le bes EijeS unb/ f»o eg ausgcfdfjloffim, «Is and) urn M
feram d. als es auf^ócfe ju leben, ©effen nalitt'Itd;e ©tóffe (fl auf bent lenfcjctt
SSlat / @. ©, ntif bet wanten ©tóffe bes Spes «ngejeigt ttotben.
Fig. II.
Sttilbeit im
/$iegent»arfige 2Cbsetd^nung tfï »on ben im SDÏcfjl gefunbenen 5JliI6en genommen
^ worben / welles id; »on meinem feft wertfen gteunb/ bem fiectit dledjibi«!
fomis £óljti ju fJcrfprucf mit n«djtïef;cn6et 3ufcf)tiff erhalten |abe.
P. P.
O t “ f © n e t K * ergangene wertfie 3afd)rift folget {jfenitf weht allein 6a# »erlangte (Dtebl / foneem
fiu<6 «wig« Umfiänbe f fo »iel td) Deren bemerket. <£# ift biefe# orbentlicbe# £uufelmel)l. 3cb
»erwarte foldje# / t»ie «He 3af)re'/ in eiuemSchubiabenfafieu/ 6er in einer trockenen ©peifefammer
#unb« / in welche feiten 6er Stoft Dringet; bemerkte aber alle 3ah*/ abfonberlich aber im heurige»,
Dag betagte# (Dtebl im SRonat 3®*» unD !jult) / wann e# nicht täglich etlichemal herum' getrieben
wirb , mit folcbem Ungejiefer befejt ware , welche# mir ein breiiger alter SOtelbcr liod) mel;r beNfti*
get / Der <# läufig gebeijfen, Sffiarum e# aber heuer eben f» ftark mit Diefen Infekten angefiillet ift/
iuöehte Die Unache wol Diefe fcpn: 3Äar» brachte im »«rgaitgeuen. 3aï>r alle Sr acht De# Selbe# unter
Einern beftäitbigen ERegett nah in Die Scheuern 2)a# $ffiei>l; Da# Daobn au# Der COluhle ta rnw a r
jeDe#ntal feucht t unb mutte er fl am Ofen getrocknet werben. Äbnnte Diefe# nicht Die Ur jache einer fo
groffen i8e»$l#erung gewefeit fe»n ? 5>ie S&nierktuigen / Die ich Dabet) machte / waren folgenbe : 38an«
obengebachte sjJlonate ihren Slnfang nehmen / fo wirb Da# SÖlehl erfifkh obenber flaubtchf , D. i. e#
liehet au# / al# wenn jemanb mit einem SKehlbeurel. Darauf geftaubei / unb Die kleinen -Oohleti eben
gemacht hält«* 2öann e# länger anftehet / fer gefehiebet Diefe# alle f l a c h t 5. € . man hat Da# SRtij
abênb# beweget / fo ift e# am borgen fchwi wieDcr eingegleicbet'. Cnblich erfcheiset > wenu e# mit
her ijßtnb noch fo fehr untereiuanDer gemifd;et am fötorgeii , ia mol gar in einem Sag jweomaf
ein gelbe# SDtehl Darauf / thetl# auch afchenfarbtg / al# ob e# Holsmebl wäre / uuD wenn man e# mir
bem Singer oben auf. Der Siäche etwa# beunruhiget; fo wirb alle# JebenDig / eben al# ob e#.&öaf}cr
nräre , ober jemanb »on unten herauf Da# ganse $0?ehl in Bewegung feste. 3 fh nähme eine Jjanbsofl
folche# SRehl# imD legte e# auf ein pappier «tt Die ©onne / unb wo1 möglich etwa# befonber# Daran
iu entbeefen; aber alfobalb faitD ich kein 2ebett mehr Daran. ,€ u e r ic.. übertenbe Demnach
eine sremlich flarfePortion »onDtefemgJlehl/ Damit Die Dariiut befinblicbe^nfecktenbefto befferwmieir
Verbracht, unD Die Obferoatüm Deflo leichter angefiellet werben; erinnere aber mit X>ero guttge»
€rlaubni# nur habe» Diefe# :-©te belieben-Diefe# «Diehl gegen Den 2lbenD l>critm su ruhten.' @mt>
«m borgen Die kleinen £ficken wteber Darauf gleich gemacht / unD erfcheinet auch 6er gelblirftie 93lcf;U
fiaub auf Demfclben; fo ift e# ein fiebere# Äennsetchen / Da0 Die ^nieiften nochß U c lebenbig barimien
finD. f®ie al#Dann Die weitere Obferoation ansuftellen / Da# überlaffe 5)ero bekannten ©efchicklichicit
unb UnöObroffenheit. Sjtelfeicht giebt biefe obfersation 1 wann fte fo besannt nicht /Gelegenheit/
«achsufor^the» / ob nicht »on Die fest mit Ungejkfer angefüllten sOlehl gewifjè Krankheiten evrrtteheu
können? jumal e# einen folcben wtbrtgen ©eriich hat / al# ob e# etwa# Sßanjenartige# an fich h«*f/{J
Daher» Denn auch Dergleichen 9)iehl / 'wann e# gar su ffark mit Dergleichen £l)iereu augefullct
bitter fchmeekt / unb »on »ielen Verlohnen eben Deswegen nicht genoffen werbe» wag,
3<b habe Die t y u mit wahrer Hochachtung uttau#gefeit su fcpu
€uet ic.
itll 3 O-Swlv I?yS. P. |)66n f
Acchi • Diac, |u J5>(rtfpcU<f