i 66 T a b v l a LXXXIV. gme^cclep Jfrffti ‘■JBafletegeltt.
jtub, fo übte golgen Bcrurfaßcn f« in opfern unb gifßbofaitem. Den« Warn»
e(nm«t ble ©gei unter bie gifße geraffen, fo finb fie nicf)f efenber ausjuroffen, als
bla bec ganje Seiß ober 2Begfer, rein ausgefegt unb untgegraben ober wofi gar
cm netter v^runb gelegt wirb. $5ep ben olerfußlgen gieren neunten |te (firett QBofttt*
in bec lebet, wofjin pe burd) Me ©aßengänge wegen l&cer ®genfd)aft getan#
gen, naß weißer fie pß fo fßmal unb blnne als fie es nötflg fa'ben, jufammen
Sieben unb ausbefnen, fomlt burß ble engfien ©efape bringen fönnen. tOian hat
fie In üßfen, Stilen, ©ßweinen auß grop unb Meinem SEBilbpret gefunben. 95e*
benen gifßen aber, fangen fie (iß hinter bie Dfren unb um bas üRaul befonbers,
wie auß ble innerlißen Stelle bcrfclben, benehmen berjenigen Kreatur, berec
pe pdfy einmat bemcipecf ^aben/ aßen iebens* @aft unb piugctt pe fo fange aufa
« * fie enbliß matt unb frafftlog gerben muffen. aBasbicfesSefßmeig unter bem
©ewurme t|i, bas finb ble ©ßmaroger, fyußlec unb Sßetläumber, unter ben
SSJienjßcn. * (Es ig ein Sfier fo fßäbliß als bas anbere. ©ie finb beebe bcimliß
öerborgene geinbe; weiße in bem Untergang anberer Kreaturen, i f re liebfiejufrieben»
|eft fußen. Unb man fan einen feimtüdifßen «Ötenfßcn wofi mifnißfs fßitfli*
cqccO/ ai0 mic einem Sölutegemrgfefcfyen. jjd? n>iß biefen @a$ mit einem (Erempel
eclautetn/bao mir fctbpbefannt worben.
Sßor einigen fahren gütete ein armes ÜJläbgen einige «DMen Ben fie r, ein«
Jeerbe 0cfeweine. HIß btefe^^icre non einem o^ngefc^r beßenb becjugelauffenctt
®unb^in beut neßg habet; beftnbiißcn ÜBegfer gefprengt worben , lief bas unt
*%re ©ßweine befümmette Kinb, Weißes etwa io.bis i i . 3 afraltwate,fn Boder
läagp iu ben 2Bep^er, unb braßte jwar ifre beerbe giüdiiß heraus, aber auß tu»
gletß eine ÜRenge non Sgein, weiße ifre beeben güffeangefaden f affen. ©er
©ßmetjen wate fo heftig alsfte aus bem SSBaffec farne, bap fie mit einmal non
iffrem Söerftanb gefommen. 3 um Unglüd muffe fie über g. ©funben In blefet»
elenben rfufianb ausfalten, bis if r ein QSabcr enbliß eine 2fber auf bem Arm of*
netc unb naß abgenommenen (Egeln, naß «Bioglißfeit linberenbe unb befraftigenb«
5Siitteh)erfßafte. ©Icißwelenbifeb fie bep einem 3 « fr of ne ben reßfen ©ebrauß
ßrer SSeruntjff, als weißet erji ftß naß unb naß, auf Biele angewanbfe ©erafalt
unb iiebe mttlelblger Sflaßbarn, eingcßeßef fafte.
j ©amit Iß aber bie ©rHärung biefer 84pen Kupfertafel nlßt ju lange auffßle*
be unb WeSebuIf meinerg.b. ermube, fo wID förberfamfi anmetfen, bag mir Bor
einigen großen ein paar Bon benen 2Bürmcrn a. Bon einem mir foßPfßägbarett
f oßwurMgen ©onner adf icr, mit ber Sfiaßrlßf jugefommen, bap feßfe berfelben in
einem Meinen Karpfen, bep ©tofnung beffeiben, wären gefunben werben ic. 3 ß
Seftefe nun felbfien gar gerne, bap ob iß fßon über 20. 3(tten Bon ©gein fenne,
iß biefe puemer (für beren foßgeneigte Ueberfenbung iß fiermit neßmafen mei»
nen serbinblißPen ©anf gef orfamp erffatte) für nißts wenigers als (Egeln, ben
bm erpen •ÄttoHct gehalten SÖtan tan pe fc^on mit bem Hoffen 3(uge/ af«
braune gepeeffe SSBurmet fefen, afleine biejenige fßneefenartige ©ßleimhauf, wei,
t^e efgentltß nur bie ©igenfefaft ber ©gel ansmaeff, pefet man nieft efenber als
' Seite rolunt fecretj domus, atguo inde timeti. juven. Sa«, j. unter
T a b v l a LXXXV. ©ie @t§tiflcfetimücff. 167
unter bem Sflergröfferungsglafe. ®a iß mm meine nenen ©äpe in einem ©ad,
ufrglap unter bas 9J?arfßadifße iSlifropop gebraßt, fo bemerfteiß gar balb,ba§
es ©gel unb jwar eine befonbere 3frt berfelben fetje, weiße Biel eigenes Bor anbern
ifreS ©efßießtes faben. ©enn bie i.fßieimbrüpgten glatten , werße an bem
Ä*Pf unt> ©ßwanj bepnbliß pnb, fabe iß an anbern ©gein nißf gefunben. ©siff
oifo a. eine ©gel, weiße benen glfßcn befonbers fßäbiiß ju fepn fßeinet, wei,
len pe In einen .Karpfen gefunben worben. b. c. geiget noß ein paar anbere
SBenbungen berfelben, ade 3. aber in natüriißer ©tóffe. d. SSctelßncf einen
fefr lang ausgePredfen foißen ©gel burß Sdnmer 5. unb e. burß SRumer 3
®ergro‘ffert. ©ie aufbem Kopf f. Pefenbe 4- Pfwarje flehte gieden, fóimen
wofi feine Augen fepn, weifen iß berfelben auß auf ber gefrüpften ©ßwanjplatfe
j 6 . gejefiet fabe. 3fn ber Kopfpiatte aber pefen Born, ju beeben ©eiten, 2.
anbere fßwarjbraune gleden, weiße iß efenber für bie Augen biefeS 2Burmu
m te. 3 ß fabe pe mit ©ternßcn bemerfet. g. 3P bie mufßciformige ©ßwam,
platte, worauf pß bie ©gel in gerabat iinic peden unb in ble ftöfe rlßtcn fan. ©ie
faupß fogefßmeibig als ein parfer gaben, aber auß fo bide wie eine Kugel ma,
ßen, als weiße ©igenfßaft aden ©gein gemein ip. h. 3P bec untere ?fcil bes
Kopfs, unb i. bie ©ßwanjplatfe, bie Bon barum etwas jufammengejogen aus,
pefet, weil iß pe abgcfßuiften beobaßtet fafte. ©ie bcPefet aus lauter jufam,
mengefepten ©rupgen, wie ein Hein wenig boBon, fo natüriiß eines Äanfforns
©rope fat, ben r BergroPert angejeigt ip.
k. 3 P noß eine anbere Art ©gein, Weiße bie Kleinpe unter aden unb faum
ober wofi gar nlßt,mit unbewafneten Augen ju erfennen ip. ©ie fefen Shell,
ßen Bon fefr jarten ©pinnenfübett gleiß, wenn pe ausgebefnt pnb. 1. m. n.
Pedet pe unter bem Oefonomlegfas betraßtet Bor, o. p. unter bem jufammenge,
(egten unb q. burß Sflumer o. In meinem ^anbmifroffop mit bem repedtirenben
©piegel. 3 fr ganjer belb ip weip unb burßpßtig, unb man pefet barlnnen ein
hefonbcrs Singcwelbe, weißes braungelb ip, an beffen mifteipen fangen burßia«,
fenbenüiofre, ncunAepe ju beeben ©eiten, wieein ^lirfßgewepf ober eine ©taub«
mit biätterißten AePen bepnbliß pnb. ©ie jief en es mit bem beib fo jufammen, bafi
<S nur einem g)unft «f niiß wirb, ©as ^erfßneiben pnbet bet; if nen nißf fiatt.
T A B V L A LXXX V. S ) t e ( 5 ( 5 tta c f c n m tt( f e . SjOaßbeme iß im (egtern ©rfiäcungsbogen Berfproßen, Me auf ber 7$>Pen Kupfer,
J rl tafel gig. e. in itafutrißer ©rófp angebraßfe ©ßnadenmüde auß Bergróf,
fert BorjuPeden, fb liefere iß fier blefeibe unb mit ifr ein 3 nfeft, weißes für bie
üebfabere bec SJtifcofïopc, gar Biele betraßfenswertpe Sfeile f«f. ©ec Kopf a.
fat ju beeben ©eiten jwep poiperenbe grüne Augen, weiße feßsedißt gegittert
pnb/ wie ble klugen ber llbeßen, 2(n benfelben Pe^en ouf jroet) holpern ober
pattenfugein, bie güfiförner c. baBon ein febcs 10. ©lieber fat, unb mit be,
ften feinpen paaren, befonbers oben an ben ©plgen bec güflf Ürner, befegt pnb.
Swifßrtt biefen pefet man noß jweg bidere mit SBeii braunen gebern bebedte ©tan,
pe»