
SBeinebepfammcn in einem j\c(!cr pabett, unb bann bic ©egenb an ben §afbauten
um bas ©pmtblod) ober aud; urn bic SKóljre herum nicht fleif Ig abbroef ncn/ Ki ut ent
unb (einigen/ fo würbe man gar balb, non biefen fo gefefligen Creaturen 51t 9JliHionen
«u ben 253cinfa|]ent haben,'beun aflba finben (teilte tiefeflc ïiiafjrung.
3tttsubrecfcn tmb sflyunaf fónnen biefe SBürmer niefjt »erfragen, hingegen
auf feudjten Körpern Ralfen (ie (ïd; am langfien auf. , 34» werbe fünftig bie
übrigen ©laffen nad)ho(en, unb and; bie Crinones unb Sirones ober 5Dtife(Tfccunb
was ju biefen Krten loïiiben, fo fldj »om Sülenfcften ernähren/ auf bas bcutlidjfie
porjieflig matsen.
Ajier aber jetgf Figura a. einige SDIilben, wie (ie imSïïehl beobachtet Worben/
beren natürliche ©rofjebep a.»crgróffcrt, aber bep b. abgebilbet worben.
T A B V L A XXXIV. <Det @ tau6 tooit bet g)aj5ioirê&Iume. ÄNicfe Äupfertafcl (leitet eine ber angenc^mflen unb fdjótt|fcn SBlimje, nemtirf; bie
©ranabitt ober ^afionsblume »or.
a. 3(1 ber Seiet) mit feinen Strahlen b. baS Sru®tbeb<Sttnu8, in welebem bie gmbtijo-
ne8 berer Saainentórner enthalten flnb ober ber Uterus, c. c. e. e. c. ©ie Staubbeutel»
AenS, bason c.c. ©n etwas oergrófferteS leiget d.d.d. ©ie 9ßarnben, -wobM® bet an
ben Staubfolben c. btflnbliebe unb befruebtenbe Staub in ben Uterus b. tommt. c, 3115t
biefen Staub gart »ergróffert, ber ben leitigen 'Pomeransen ähnlich flehet; ©eten timet
aufgefprungen ihre innerlitbe Subjiani »on feit) werfen, f. 3 f l<in I’° * niefct gans «Ute»
SruétbebaltnuS, noch grün, aber iu natürlicher ©tóffe, unb perpenbicular
bat auf ber Shlnme felbfl mit bl; bemertet ig. ®?an fielet in bemfelben bie neet) unreitten
gmbrgoneS ber Saamfórner in brep gleiten Leihen h.h.h; unb eben biefe Sruipt (übet
man bene, borisontal burebühmtten, wo bie .»hülle biefer gmbrponen h.h.h. ein I B M
iareS Breneet in einen Sirfel i. i. i. oorfteUet. ©iefe noeh unreiffe ©nbrponen (mb imt.
k. fc. k. »etgtöffert abgebilbet. 1. hingegen seigt ein seitigeS Saamentorn in feiner fbii« ener
Calyptra unb m. wie baffelbe flehet, wenn cS aus biefer Calyptra ober (haut genommen »erben,
b. b. ©tellet enblith baSSruptbehültnul b. f.unbg.fo#or,wte eS ausfieijet, trenn es r«fi]t, 6a e$ nicht mept grün, fonbern'Pommeransen gelb flehet. T A B V L A XXXV. ffo c a lleit * @ al$. Crdj fanbep biefer Obfer»ation ntcfjfs anbers bemetfen,a(s bafl teh bicfeS©«^«^
, 0 einetpiefigen Xpotfjefe befommen, unb biefe Sßorflellung, »or »ielen «nbern als
bie fchönfle unb wunberfarfie abgejeiefmet pabe, weldje eincü geboppcif gcwunbeiien
©dplangenfcanjamSflanbeunb in bet SDJiffe eine gehoppelte Sflofen obetSternjigW
mit fl. SSlätfern ober ©traplen machte. TABVLA XXXVI. $ e rm e $ * äöBtttmer. CVcf; (eifie plcrburdj mein fÖerfpredpen unb liefere ftiemtt nod) eine »ierbte IW*®
3 ©oeheniflen, welche »on bem 3 taL Grafen SJtarfllti ßcfonbcrS befhrie“
worben, ©ie gehórt ebenfalls unter bie ©laffe beter ©aflinfeeften unb »