
©011 60m munberbaren gehoppelten ©augrriffel ber ©t&mefterlinge, ttrci»
gri&l&örnent/ £>aaren, 2(ugen nnb griffe«, fort ju feiner gelt 6er Sladilra«
gefielen, ©egemrartige IV. Äupfertafel, (fettet 6en Pergröfferteii Staub »on
Pen glögeln jweper Keinen ©ommenwgel rot, baren 6er eine, Per elnfame matt,
grüne Sttaitpenrogel auf 6eni SSBalbfofcl ober audj 6er Äötbetfrautrogel, 6er an.
bere blatte aber, 6er Heine bitfe unb runber|abene @d;i(brauplefn«»ogel, benen.
net wirb. ©er erflere ()at ©cfmtefelgelbe unb ^ommeranjenfarbe Oberfirigel,
treltfte am Silbe einen fefetrarjen gierten fabelt, ©ie Unterfirigel finb Mafiarrin
auf ficoljgclben ©runb. va
®e* jroeptern glugel finb fcot&blau unb fplefen im gllegen, aud) In ber
©onne, wie ^Purpur unb fupfetcotfjes ©olb ; an betten Silben aber lieben
treiffe granjen gebern. ‘
*■ geigt eine gebet ren bem Oberflriget beb blauen ober ©^ifbraupleinro«
gel».
b. c. Tibet ron bem Unterftrigefn beffefben jwep gebern.
e. e. ©Inb gebern fo an benen aufferfien Silben ber glrigef fielen,
d. nnb g._ ©tettet »on bem gelben ober ÄorbelfrautPogel unb beffett Obern
glugel.
f, unb h. hingegen, gebern »on feinem Untetnffrigel »or.
T A B V L A X.
wenige« tooit einem ©c&w«mnt.
9 fn f blefer « S Ä Äupfertafef, l(? etwa« gar wenige« unb Faum ron ber@rof.
ue,n! i W f ' £?n bem ^ anntetl ^wfcfcnwimm-/ mefc&en mem jum 2ibtt>U
r unb foW* Steigt worbe*/ frag bk fe« «urf
fie|ef ^ #W CB tur<^ emaut>ect‘»uffenl,e» Stoffen unb Keinen fttb^rc&ttt , fc j
I ... Mt ©Srnfcfjaft ber fo genannten ßaarö^rtfien fennt, wfrb fiferau«
Ifo b flÄ f^ ^ Wtf«*e einfe&eu founen, wofür esfomme, bafj Ifer ein ©cfeiramm . JAb?eI 1LJ ® “ffec,9tffgt w irb, fo gefdjtninbe auffdjtnifft unb fid? rott 2Baf l afler auü> i! * feine OUfjtdjen jugleidj biegfam finb, ^ : »u|er Jeupfettafei, würbe anuusrg eulebeerrefifu pwiger b|eepnn .f «„. ?Sme L itere SrLTerungs
TAB.