tx . 5fnpa«J
0 a geljägig aber au# biefe weitf#weifftge 9 la(e an g # fefbfiett ifl,
fo frage Id) bo# fein (Bebenden, fol#e, giff# benen ecflern / fo in ber & o
f#l#te bete ©tuben < Stiege fid) beftnben , von SEBorf ju Söott, »orerfl mit aus«
jttfefien , unb bann ju mehret Eriei#terung bes fefers, bttgeflalf bepjufügen, bag
bie (Beantwortung berfelben foglel# jur ©elfe angebta#t, unb aifo beebes, nem«
B# bie Olafe be* fjerrn ©eg. Otacljs unb meine bagegen gemad)tc SBecf^eib iguug
injwep Eotumnen hier jugl«l# auf jebet ©elfe/, etfdjcinen finnen.
3Jo t e
$itf. be3 £emt ©ep. toon ©leidjen k. tt>el<f>e fiep itt beffen tTIeueflem aus Dem 2Verd)e
ber PPanjen/ Bet) bet (8ef#relbung
bet 11. tupfet Tafel fo bas mifroffo*
plf# betra#tete H e tn lia u t BoejMet,
©eite x § unten am « f f mit an*
gebtueft beftnbef,
j “jerr lebetmudet ifl, wie bctfelBe auf
bet 79jlen ©eite feines beiden SunfjlgS
miftoff#pifd)er ©emuffjs * unb Tlugen«
©rgöjungen etjeBief* »on bem fje ttn
2Hll#.meper 1» Stantffurt mit einem
gltcfeiUSRifroffop* bas v o n meinem
{tn tv e v fa l «tTltFiofFop fepr w e n ig
ttnteifc tjieben fepre fo lf ( * ) um ei*
wen ungemein b illig e n p r e i f j ( z )
verfemen worben. 3 d) wunf#t* , b af
3 gn biefec n ich t abgebalten b it te
i i ) einige SSoger» feinet Ergojungen
m it ben a bje itfem in g e n btefes
fm tte flid )e n 3 n(frum<;nl:8 C+) aus«
jufuHen.
Sie sgorfleBung bet JÜege unb ifjter
'Steife,, bie in bem bemelbten britten
Sunfiig »otfommen ( r ) , iurnal bie be*
jbnbete (Begebenheit mit bem fogenann*
fen Sjämmergen, ober Wagbaidfen
bet Sitege C 6 )/ bie fein Verleger
tÖintetfdbmtbt/ ©eife gz. et(i bat
«jfbec&n muffen C 7 ) , Bered)tigeu
Se&etmuöeci|c5e 35eaitft»otr*
tung htefer fftote.
i j Siefe« wirb bie p(ec bepliegenbe
jlupfettafel jeigen,
i ) fje tt Sflann Verlauft In (Bonn*
iaub bas ©einige für yo. fL i# aber
B«be fbeetn 5Dlil#mepcr t®. fl. bafür
bejaht..
3> S a f mi# j?ert 5fllff#meper abge«
Balten, meinet Oladjieefe biefes SJlifro«
ffop einjuverleiben, gef#uhe barum,
weif (Er ne# ein feineres nadjjnfcnben
fidj etbotbe, fo aber bie 3eit ni#t mehr
juliege. »iet f|l ein Tfusjug feines ei*
genen (Briefs.
„ (Das ÜKifroffop, welches (Diefelben
von mit erhalten gaben, bitte mit bie ©e*
fäSigfeit jn erweifen unb ans Sero f#ö*
nem SSBectf ju taffen, weif man Biet iw
gtaneffurt tiocp feinerer 2frbeit gewoBnf
iff, 3c& B*Be nut etliche wenige ge*
macht von biefec 2ftt/ bie bes (pteiges
wegen nicht feinet ger«tf)en Finnen.
3dr Babe febetseit 30. fl. bafür befom» men, wiOfabtt esSenenfelben füe 10 fr.
übet*
her 9Mrof!opiRi
wich picrjlt, weil mit nicht begreiflich ifi/
Wie $ett iebctmüDet mit feinem ange«
rüBmten fiibetnen ^oblfptegel (8) «mb
bem untern {filru c h tiin g s fp ttg e l/
biefe bem bfofen 2(uge fchon fid)tbare
unb von ©wammeebam unb Ovcaumut
längfl befdjtiebene nnb abgebiibete ?Bei«
Ie* liberfcBen unb ihre (Entbecfung fei*
nem Verleger, bet überbieg fthwerlich
bas ©fücf Bat, ein SKilthmeperiftBeS
Sircfelmlfroflop jn beftjen, überladen
ftmre. (9)
Ss Bat aber an# betfelbe au« feiner
3Hifd>mci)crifchenv£oiTefDOn&en3( io )
gleich auf ber anbern ©eite pag. 80.
nachfolgenbe SBorte „wenn bas ver*
beffern o cbet bas ab« unb cutljun bei) ein*
mal befannten 3nflrumenten, eine neue
(Erfinbung Beift* f» getraue ich mir In
ein paar (lagen ein palb Bunbcrt SEM*
ftoffoplaju erpnben,, beswegen abbru*
efen taffen, weif 3Bm biefer ©ebanefe
befonberes w o b l gefallen bat. ( n )
Otun Befrembet mich bfefer Einfall vom
fStllebmeper feineswegs, aber beflo meB*
bewunbere ich, bng er £ e rrn Jteber*
mutier Wohlgefallen Funte. ( i z )
Sa 1# er Ilern von p tr fo n Fenne
(13) fo übergeBe ich bie n«Bere (Be,
Icuchtung feines ©ajeS. 3 U Verbencfen
ifl es if)m inbeffen nicht, baf) er übet
«nbere Ei flnbungen feine gtoffe Sreube
Bat, ba er von ben ©einigen Ir*
ben mtifi. 3 # fpre#e iBm: auch fei«
ne ©efdjiidlicbfeit in 3ufammenfcjung
ber (Slifroffoplen feineswegs ab ; ab«
6er ßere SmucFer ju Nürnberg, ber
ÄanbsmaTtn tmö tn irb u rtte r bcS
d?crrn iebermüilerS/ ben biefer bet) Tin«
mclbung ber beiben Äünjlier ju teipjig
unb ju Scanffutt aus mtrunbefann*
ten
*■ Nota, ^(.©»«mmerbarobat feljvoiel «eftben,
cileicb mebr, ir«b b»i) if®»«itlt»wbä#lt Sfll
OxtMixcIt tu sefebwetaen*
sen-'SrgoÇungcn. i ?
übcrlaffen. (Bis gegen bie ^fingflen Bin
g. © . gebende ein anbers ju übecfchicfett
von einer galt) neuen Erfinbung, womit
wir meBt Efjte eittiegen fünnen warnt
folches Sero f#onen ©chrlften einver*
|eibt wirb.
Sr.incffxrtb bdt 1 tDiCiri
1 7 6t. __ 3.331.33Iiltpmeo<r.
4) 2Batm bas EDlannifche fü rtrc fli(&
ifl, fo ifl es btefes woBl nld)t weniger ï
atleine webet ith no# Sert 5J!ifd)meper
Baben biefes 2Botf jemalen gebraucht.
f) hierauf ifl oben bereits $ut ©enü*
ge geantwortet, unb bas EDlifvoffop ge*
rethtfertiget worben,
6) 2Benn eine balançir ©fangt ein
SBaagbalefen ifl, fo möge» auch immer
biefe gliegen * ©d)!eget , fo genen net
werben. ©wammerbam unb anbere
BeffTen fie Jjàmmetlefn , ber Sert von
©leithen Trommel, ©thlcgel, mir ftnb
beebe (Benennungen recht.
7) Es war fein OTufj, fonbern eine
frepwifligë 58cobad)tung be« Serm
S83intcrfd)mibts, unb id) wollte 3 Bm
au# fein (Bergttügen beswegen nidjf
nehmen, weil Id) glaubte bep ber Borge*
feilten ©ehnaefen t EÖlürfe, Tabula
LXXXV. meiner Etgöjung, bas tiü*
tfjigc beswegen vorgefledt uttb gcmcibct
jn Baben. SBie leitht aber ift tS, bag
ein 5f ran der, ber wie ith, bamalen au#;
ju (Bette liegen müffeu, biefe- fo tleinen
SBeügen vergigt.* \
8) Ob biefes ein angemBmter ober
würfli#« Äof ifpiegeffepef wirb bie Sf*
gut f. ber Ijlen Tafel am bentli#fen eut*
f#eiben. Tfls Id) basÜHiftoffep erhielte,
war biefer ©piegcl fo fein Vertfiberf,
bag i# ihn but'#uus für ©über hielte:
(8 3 p rrnlirtert emb ewbecff« ^etr ?eettec «bet neeb uti»
MtidfW baruutet beueiumen. DCubcrct betalntbea