III. «Brief. ■ ' 7
bas etwas habet; »ergr óffert/ eingefdfraubt/ Wd<f;cs3htten Me (mepte Safel seigett
wirb. 3d;§a6e den Ort mit einem ©ferncheh bcscid;nef. Siefes wirft bie ©traft»
fcnber@onne aus bem ^pptegei f. durch nt. unb n. hinaus/ unb jugictd; b«s «uf
bem ©lieber befindliche und »ergröfferfe M M mit 6ie an bie weife ©and/ warnt
bas £anbmtfroffop ju»or baran gcfdjwaubt worben.
Sicfesijibas fine me n ih il, wann ichetwas»ergröffemwill; und damit idj
ben gofum »erlangern fan, fo ifl »cm an ber Cplinberifchen IMtre nodf; eine füttere
Sloffe ober Vorlage o, weiche ©ie auf ber swcpfenSafei fteffer fe^en werben/Wdl
icf) fte ba aEleiite nebft benDrf p.abgebiibet habe/ wo fte «ugefdjoben werben muff,
©iefeiSorlage i)l jugiefeh »orn mit einer ©cfyraube q. Tab. II. »erfeften, welche f«
bie ©c&raubemuffet/jo an bem Ijinterfleit Rfcil bes ©ilfomfdten £anbmifroffops
r. befindlich ifi/eingefdjraubt unb baburd; an ben€i;Iinber m. gebraut, fomit bas
ganje@onnenmifroffop »oüjiänbig gemalt wirb. 3t(sbenn wirb ber ©lieber f.
mit bemerwä^ftenDbfeeft/ swififien bie beebeit elfenbeinern EJMafchcn t. gef<f;obett/
unb bann fo lange mit ber einen fjanb v. bas jjanbmiftoffop |urn<f ober »or ftdj
gefchraubt, mit ber andern «ber x. bet ©lieber gerietet/ bi| ©ie ben ftharffle»
Wmrifi »on bem Objecft / «n ber weifen ©and gewonnen haben.
2 ?antt äfiefmen ©ie es flugs ab; unb ju befferer SSequemlidjfeit/ fjabe ich mit
«ine fefjr einfaltige ©afchine machen (affen, in Weither ich einen 3?ogen kapptet
elnfpannenf«n. ©iewerbenfoithe aufber erflen ?«felFig.II. finden. ©ie be<
flefjet ans einem ausgebohrfen © tod d. ber auf einen Äreusfufj fïefjet. 3 « biefem
©tod wirb bie Dictljm e, »ermittdfi eines anbern nicht fo biden ©fods f. gefiedf
unb burdj eine« 3wed e. (joch ober niedrig gerichtet. Übrigens habe ich 3hnen
bunh biefe jwepte gigur , nur eine fluchtige Ifbbilbnng mdnet gegenwärtigen ftn«
flern.Sammet, geben wollen/ wo3h»et> a- benOrtbes gegenEÄbenb dngefthtaub*
fen SOliftoffepS/ b. mit einem barunter fieljenben ?ifthgcp, worauf man fein nótftis
ges ©eräthe tegen fan, unb g. bie weife ©anb woran bie bbferfte fallen, »or 3lu*
gen fleilen foB. ®ie ©tüftle fiir3hre3ufchauere mögen ©ie fidlen wie @ie wollen;
fo habe ith fte nach meiner ©elegenhelt «ngebraiht / wie fte hier fiehen, getnets teia
get bie ii. srafcl
©omtemtttfroffop fcott Ijmfett,(Ätunmer» mit optifc&en 23or|Mu tuitgt&et t.2. ftnffctc
Sie gigur A. fieilef 3h«cn b«S ©onnenmifrofïop »on ber hintern ©eite oh».
Bort ufwüch bie »ergolbete möfjinge <piafte b. worauf bie ©djraubenlöthec
c bie Äammfiheibe/ e. bas ©rleuchtungsgks mit bem ©fern bejeithnet / wie ith 3h*
«en fthon gemdbet habe/ angejeigt finb. ©ie fefjen ferners ailba ben ©piegelf. ben
h'nterficn T ft eil ber Äammfdbraubc g. welche bie ©cheibe e. unb ben ©piegel f. finfs
unb reeljts (feilet. 25ep b. ifi bießanbhebe ober becÓting bes ©dfiiiffefs «ngejeigt/
ber ben ©piegd höher unb tiefer »ermittdfi bes ©ihenfels i. unb ber ©djrauben*
•nutter k. richtet. Sie 3l r f , wie bie @tr«hfcn ber ©onne burdf; f , * m , n , p, wür»
feit/