XVI. ?«f. @ine @pMifcpe 9 to&r<?tpeibf. XVII, $af. 31
XVI.. £ a fe l.
3(t eilte <fueer gefc^mttette ©djetöe fcl>en 9foI)t\ ijott einem (BpanU
flWIt fcßien bu 3* tiacßfutrg berfelben feßr anmutig 5« fepn. Ss ßat biefe« 91 oßr*
*v*-ßol5 nerfeßiebenc@aftunbiußgange/ bereu einige feßr weif/ anbere ganj unges
tnein enge gefeßloßen ftnb. a. Siebt 3ßnen b'te natürliche Stöße biefe« @cßeib<
tßen« 51» erfennen/ b. aber/beflen nergrößerte 2(bbilbung burtß ein engfifeßes Sin«
ülunict 6. wo c. bie größten ß3oro« »orficHet, banon einige mit burtß»
inuffenben ^oljßebern d. ju feßen/ anbere aber Heiner/ nnb wiebet «nbere fo gar
enge ßnb/ baß man ißte Oefnung faum feßen fan/ e« fei) benn baß man eine ßär»
fere Sßetgtößcrung baju gebrauchet. S u r iß ba« Sonnen / SJlifroftop iß biefe
SBorßedung an ber weifen SSBanb notß angenehmer anjufeßen/ wo auch bie «der*
fleinfien ©afts unb iußrößrtßen ßtß beutlicßer nnb größer erfennen (affen. Sie
großen iöeßer/ ober Oefnungen ßeßen in einer Sßerticfung e. weltße aus ungdßtig
fleinern beßeßeng bie ßcß aber/ wie erß gebaut/ nur bureß Sfhimer o. ober an ber
weifen SSBanb/ offen erfennen laßen. SSBoflen ©ie ein folche« ©eßeibdjen ßaben;
fo feßneiben ©ie nur etwas, oßngefeßr eine« ÜHefierrucfen bid/ non 3ßrcm @pa»
ttifeßen ütoßre ab/ legen biefen ?ßeil in ein SBaffer/ unb laßen es 24. ©tunben
barinnen etwa« weitßen. 2CI«bann feßneiben ße mit einem feßr feßarffen ©eßeer*
tneffer ein ©cßcibtßen oben banon weg/ ba« fo bünne/ wie ein 9)ioßnb[afcßen fepn
muß/ unb bringen es, wie gewößnticß/ jwlftßen bie ;,wep Släagen im ©eßieber/
bamit e« glat unb eben bleibe/ eße e« nertroefnef; fonß wirft es ß<ß/ wie ein ß)er<
ment auf einen warmen Ofen/ welche« aber jurn beobatßten fo unßcßcr, als un«
bequem iß/ unb nur eine unrießtige 2lbjeicßtmng »eturfaeßet. Sflun ßnben @it
auf ber
XVII. ® «fel.
£aate tooit Spieren uni» Sitfeften.
jtoledeitßt ßaben ©ie bis baßer geglaubt/ iöwen unb 35<iren muffen etwa« ganj
^ befonbete« an ißren paaren ßaben; ©ie werben aber au« beren getreuen 2(bbil/
billig ßnben/ baß ße feßt wenig non'ben unfrigen unferfeßteben ßnb.
Oßngeacßtet in ßießg präcß% ftocßfikßl. Blafiitalien/Äammcrn ßcß iö»
Wen unb 35ären etufgeßeHt beßnben/ non benen icß jum öftern bie ßaare beobaeß«
fet/ unb mit biefen gleichförmig befunben ; fo ßabe ieß boeß biefe non einem
lebenbigen iöwen unb fBären genommen/ al« in ben »origen faßten dergleichen
?ßiete ßier öfentlicß ju feßen waren.
Sa« £iaqr nom iöwen/ unb jroar au« beffen SUläßne, untetßßeibet ßcß
»oc anbern bureß feine buwßlnufenbe feßr ßarfe SJlarfrößre/ weleße meßt/ al«
© i notß