
n$o Ta b v l a XCIII. ©ne 2lalfd)uppe.
3 dj nafjme mit bafer »or» biefe 5?aut auf bas forgfattigfïe ju bèobadjten» urn
4« erfahren» ob biefeibe ©djupen f abe ober nidjt. Anfänglich» ba idj jie überljaupts
»beefden/ ware es mir oljnmóglidj etwas ©djuppenähniidjes ju erf entten.
3 d j (teug an ju mutfmaflen» baf »ießeidjt bet Aal nidjt grof genug modj*
Ie gewefen fepn; baib f ernadj aber na(jm idj bas ©udjglaf, wiewof Icn ebenfalls
»ergeblldjj bis idj enbtidj ein Heines ©füdgcn eines ^oßgros» unter bas ïBlufdjen»
brodlfdj jufammengefeljte Sïttfroffop legte/ unb wlewo^ten nur mit ölumer 6. ais
ter aferfdjicdjtef e«. SDergrófferung betrachtete» um einen gvoffen gictf auf einmal
überfein ju tonnen. fMetburdj entbedte id; nun »erfdjlebene quer gegeneinanbet
lauffenbe ©triefe. © . fig. b. nnb biefe lieffen mid) mutfmaffen/ baf etwann eine
Jpaut über ber ganjen ©ede ber ©guppen liegen módjf e. *
üïleine SRetjttung betrog mid) nidj t. IDcnn ais idj etwas «on ber 5?aut eb
«ige ©tunben in warm SBajfer gelegt/ unb baffelbe ijernadj mit einem Sebernief»
fer abgefdjabt» bas ©tuefgen $aut aber mit bem ©udjglas gegen bas iid;t gefal*
ten fatt c» fo fafe idj es mit braunen Sleden unb Heinen ipünftgcn c. bebedt/ an gar«
6e aber © tro f gelb.
©o wenig T ro f mirnunbtefer Tfn<cF jur geit nod; »etfdjafte» fo wenig lief
idj midj bof» »on weiterer üïacfforfcfung baburdj abfdjretfen. 3 dj weidjte es
»iclmefjr abermalen im SBaflêr ein/ unb ba idj es nad) ÏÖetiauf einer ©tunbe wie»
6er fetaus genommen/ unb es »on bem f t f batauf gejeigten neuen ©djleim » ge»
reiniget fatte» entbedfe idj enblidj bie fleinen ©djuppen/ Welcfje bas bisgen jjmuf,
Wie ein ©tuefgen weiffeS (Elfenbein/ anfefenb maften. @. fig. d. iafjet man
nun biefe £>aut nur in etwas treden werben» fofprlngen bie ©djuppen felbf in bie
$ó(je/ wetdje aber barum fd) nicfjt fogleicfj abnefmen iajfen ofne jerbvedjen ober
jertiffen ju werben» fonbern fe wollen etwas gemijt unb audjnaf ober fcudjt» jwi»
fdjen bie * . © laf gen im ©djieber, gebrast feijn» bamit fe gleldj aufjulicgen fom»
men» inbeme fe fd j fonfen wie ein jjotn frümmen. (Eine folcfe ©djuppe nun
»om Aai» fefef ber g. i. bet) a. in ifjrer natütlidjen bet) e. aber in berjenig »er*
meljrfen @ró|fe» wie mein Sfiumcr i . mir foldje als mit unjüfiidj grof unb Hei*
«en (Eqformlgen ©tfilbern bebedt» erfennen laffen. ieuwenfoedtf alfe fierburtij
geredjtfertiget» mein ©onner unb mit 3 fjnte anbere SSBiberfprediere überwunben»
unb bamit erwiefen» baf ber Aal gewif nicfjt unter bie im 3 , unb p. 33udj «Ötofs
»erbotfenen Sifdje» ju jüfjlen felje. Ob aber bie Tfale gefunb ober ungcfunb ju effen ?
«bertaffeid) bittigbenenejnigen herren ©elefjrfen ju beantworten» benen es 3 ^ r 535e»
rtiff erforbert» bergleidjen ju unterfudjen unb ju befimmen.
SSjlit wenigfens fat er nod) niefjts gefdjabet» unb wann mir feste nodj ein
fotd) gefdjupptes Tfjfer gefdjenft werben foßte» würbe idj gewif feinen Sübifdjen
Aberglauben beffjen» notf) weniger einen foldjen tfeuern federbiffen jurüde
ftfiden.
TABVLA
Sfteneinanberiatiffenbe Sfrt'de, bat ßeuwenboed für eigene bidf »arte ®e<
fape angelegen» weide ben ganjeit 3nbegrif ber duffetftn ©dieiui&aut autmaden.
TAB.XCILL