
XX. 55ricf. XL!F. ?afel. ©ie 3<uw 8 i
in b!c bunffe SDlausfacbe. © ifl »on oben Ms unten mit frummcn fpijigc« $aa.
rcn , ober 5 ebet.ii 6efejf, |g t Mete © n f*n itte , o b e r Abteilungen, utib auf e<»
tict leben ein paar braune, fitfgll* a * t jlecfen. J l ' i t
Sie ©cßalt 1111b Jatbcn biefet @cf*opfe ifl (ö »etf*leben / als ihre Ar»
Jen tmb ©affen. @*wamm«bam ßat »ievjebe n , Hufnagel fü n f jP® Jvran'
at(t gemeine, unb dreißig feiteue, ©oebart aber ad)t «nb r-tet jig »rten »o«
gHegen gefammict, ofyu bie Keinen au« ben SBciben, wie au*
«reMneffeln, ber «lätter ber©*en , bet ^nebutten / unb btc ß * * re 9 ie»
fJcc »on ben Siorfen beS <EottunS ma*en , unb n i* t grofec als ein W n fo tn
ßnb. * SEBie bann au* bie Tipula f ©pefßiege, © b f*n a fe , ober gtofe $ lw g ,
lnglei*en bie Stoß* M&» unb ©*untt*cgen *re befonbere 3 rten %abe«. Jiun
fob aber 3§neu au * bie
XLIF, Safcl
<Dic gattje Slicgc ttott ber © eite bet # u f f u«b m SSaudjeS
leigen. Senßopf ah a b e i*f*o n neuii*betrieben, wobin i * rni* alfebcjie»
be ; bas ijersfötmtge Övucfenßücf b aber ma*t fjier bie bunfelbraune «ruß,
wel*e mit einet batten !jaati*ten Öornfjaut bebeft ifl 1 Auf betfeiben ßjen bie .
SüfTe c unb an beiben ©eilen, nafje am ÜJutfen , bie jwet SN«» “ . , , Unfcr
ber « ruß wo ß * ber « a u * anfängt, ßeßet man bie jwei @*auf)auf*cn e,
tmb enbli* folgt bet Unterleib f mit feinen »1er Ableitungen, wel*e aber auf et»
«em mit ©een ßarf angefüfften « a u * , faum wegen ifjrer Ausbelinung 5« etfen»
nen ßnb. Sßon ben giiffcn ßat ein ieber ßeben ©elcnfe ober ©liebet, »om ©*en«
fet g angere*net. ©eje i * bie SiSlfe baju, fo aus ber « ruß gefcet / « •M & P
inn ber bifeßc Sßeil, ober ber @*enfel i . wie in einer fcolen 91»! ru^et , fo ßnb
es S ©elenfe, beten iebeS mit frummcn ßclfen paaren ßarf befejt iß. 3 « un»
terß an bem ßebenben ©lieb ßeljen &wei frumme einwärts gebogene prallen, uub
»wif*en biefen ein paar weife blafenäßnli*e «aßen h. «iele woben glauben, baß
bie fliege »ermögenb fei, einen flcbrl*ten © aft b u r* bie S unß lo*« biefet «al»
fenfu laßen, um ß * auf glatten SEBegen, unb befonbers an b<m Senßern unb
(Spiegeln bc(fo P eff er erhalten ju formen. %f(cm fan‘ aud) bie aufecR fflf
«c» £>.mt|il6d)cr an biefen Äugeln / bnrcfc Turner oo. g«r bentlui? fefen...
Sßtin muß i * no* etwas »on ben brei glänsenben f*warjen fünften geben»
fen, wel*e ©wammerbam unb »iele anbere, für «ciaugen angcfc^cn unb erfennen
wollen. 3« " W
. 3 d> tjatie ein fclcbes nieHiefie« bteHdien bereit« »er jmei
- J obnmbsiub befdireiben läff. €« wirb teilte 4. Bran bc ift cä fb meiß t olb neu flefuUener ©(bnee» unb eineö @iofd)ett 9*®p*
bnrlimen f t fd)6ii(»oit ©pitt'e b&srfi nÄ »@St«blb»la1ui 1SS1ofw «KW unbSfolMaifurgllanl «auf ! Ä Ä
mifebt. Äeicftt tbe le leSSbiten biefe®i$intieit btr blatur m emet oeieneevn «««uw«