6 4 XVII. SStief. XXXVI. Sfcafel. ©tigatijftPegenfopf.
urn, unb faum war bas liegt <uif ben Slfeg gcfejf, fo lieg ge gcg »on bet Stamme
locfeit/ unb Berlejte barüber einen igtet SWgel, fo, bag fie »ot mit gin auf ben
?ifcg niebcrgel, unb gcg alfo mit felbgen ju t langg gewünfcßten Sfflifroffopifcgen
soeobacgtung, gleicgfam aufopferte.
3d& jwifte fogleicg ein paat i§cer Söffe in bie fleine Jwinge, obet ben foge,
nannten ©eiofug, unb 6tacfjte ge wot bas Jirfeimifroflfop mit bem gibctncn £o(*
fpiegcl, unb bem unfern ©tleuegtungsfplegcl. 3 U bet ergen 25eobaegfnng nabm
•cß burner 6. urn bie ganje SDlucfe nberfegen ju fonnen. 3<ß erblifte foglel(g
cine ganj befonbcte weife Satbe, wciigc id) no if) an gar wenig Siegen gefeiten
gäbe. SJtefonberS »at bet Äragen unter bem fjitttertßeile bes Äopfes ganj weis,
unb mit braunen Sieben gejlctt. (Ege id) aber Bon biefem Äragen ein megrer«
melbc, witt itg 3gnen junor biefe feefjö unb breiggfle 2afe( erfiären.
A. ©teilet ben ganjen Äopf t>or bureß 9tumer j . befraegtef, wo
a. bie tage bet Junge, obet bes SÜüffels, b. bie frumrne SderBe, bie unten
an ber Junge beBeßigetiß, unb womit bie Sliege gier etwas weniges
3ucfer galt, ben itg igr auf bie Junge fallen lies, c. bas etge «paar
Heiner unb d. bas obere $)aar größerer ^aefen jeigef, bie in bem un<
fern ?ßcilc beSSvacßens k. gegen, unb bie Junge ju faffen, ober tu
gaffen fegeinen. e. 3 g eine SBulge, bie icg für bie obere iippc bes
SÜlunbeS gälte, f. unb g. ©inb jwei *paar mit unbefannte Sgciie,
Weltge BteUeigf jum ©crutge bienen. 3lu f ben jwei Borberßen et«
was fpijig julaufenben folgern f. g gnb bie beiben Sügfgorner h. auf«
gepßanjt, unb gintcr biefen liegen notg z . megr runb geformte Sgei»
le, bureß welige itg einen rofgen © a ft, fo wie ju eben ber je if bung
f. g. geftgegen, laufen fag. k. ig , wie ftgon erwegnt, ber untere ?geil
bes 93louls, unb i. ein mit fjaaren garf befejtct weifet fo lg e t, wel«
eger bas 2tug m. umgiebf. B. Jeigt ben Dvüffel ber Sölüfe bureg ülum. 4. Bergtögert, ber gerabe Bor ßcß
gergegt, unb Berfurjt gegef. C. SBemetfet eben benfelben, wie feine beiben tappen, ober 2 geile fegen, boBon
ber obere * gerabgängf, an beffen untergen Snbe bas fjaftgenm fegen
ig, womit es etwas Beg galten fan. D. ©ibf ju erfennen, wie biefe getgeilte Junge fteg wlebctum flieget, unb ber
abgegangene tappe gtg ginauf jieget, wo bas ©ferntgen ben Warfen
abermalen anjeigf. Unb enblitg legrt
E. ben Bönig gefegloflenen Ovüffcl, mit bem £>afen , ber orbcntlitg unter ber
Junge, ober bem Sfüffet liegt, unb nur alsbemt gerBorfommt, wann
etwas auf beu obern Sgeil ber Junge fällt, bas gefaßt, ober gcgalfen
Werben muß.
3 tg gäbe ber Bewegung bes Hafens mit Vergnügen jugefeßen. ®enn
faum als feg etwas weniges $utjuefer, Bermittelß eines §aarpenfels, auf ben
Stuffel, ober bie Junge bet eingejwiften Sliege gelegt, fo bratgfe ge feg on ßurtig
biefen
'^^XecUrnitUltr.dtl.