
120 T a bv la LXII. geuerfunfett »om (gtaljl.
*eS nimmermehr würbe gefdjeßen fönncn / wenn bas in blefen SKctaücn «erbor«
amt geuct uidtjt baju bcfeülflid? wäre. * ®aß and; geuer in bem 3)lenfd;en ferner
i|t / tniffen mit aus unjäßlfgen Sßcrfucßen 6er (Eleftridtat. Un6/ baß burtß bas
aneinanöer reiben jweper harten Äörpet/ geuer entließe, feigen uns «cd; taglict;
»erßhiebene Ä f f le r unb jjanbwerfslcutße,, mit breßen unb feilen. 3a fo gar bc>
nen wilbeßen »eifern ßat bie Otafur auf biefe Art gelcßrt, ßd; geuer ju »crfdjaf»
fen Senn ße neßmen mit $»«; fvirte @$urfen £>ols, unb reiben fo!d;e fo lang
aneinanber/ bis ße ßd) entjünben, Unb iß rooßt nufer geucrfdßagen non jenem
groß unterfeßieben? StBir neßmen’,ro«) (Stähle, ober einen<Bfein unb einen©taßl/
unb feßlagen ober reiben bamit gunfen ßeraus , womit wir unfern gunber ober
unfern @d?»amm anjünben. 3Ber aber glcicßwolen jweifeln woßfe, baß Meißelte
eßenbes @taßls wabte gunfen ßnb, wetißcaus ber ßarfen unb genauen 2lncinane
berreibung (griction) entßeßcn , bet neßtne nur einen klumpen Antlmonmm,
ßßmeije fotdjen in einem Siegel mit jwepmal fo «iel <£ifen / ju einet «Olaßa jufatn«
meng fpantte es bernaci) in einen @d;raubßocf/ unb faßte mit einer neuen ßarfen
geile barüber, fowirb man gange Suffe unb Oiegen feuriger gunfen gnufeßen bet
geile unb bem ©cßraubßocf , auf bem Tifcß laugen feßen, welcßc fo gar Rapier
angünbett. gjteßrcre (Experimente wottc ber g. i. bep * OioHet/ ** äJlufdjens
fcroerf, * ** »oerßatte/ unb anbern nacßgulefcn belieben.
TAB.
* S o geroip bitfei iß , fo bat bod) ein rufifeber Selebrter, Slamenl Lomonorow, in
einet befonbern ©tceitßbrift, Belebe in Tomp i. Novorum Commentariorum
Academiae Sciemiarum Petropolitanae , p, 206* feqq. bjfentlid) befannt getnadß
worben, ftd) biefer ctllgctneinen iffiafr&ett gerabe entgegen gefept, unb bie #i?e
bei Seuerl auf ein gam neues febrgebciubi iu grünben gefugt, ©r iß aber in ei« ■
ner febr grunbiic&en ©egenftbrift bon Tie. Ferrit ‘Profeffor ülrnolben iuSriaitg
meinen bodmxrtbeßen Sonnet! fo gelehrt all ßattbaft »iebertegt woeben, beßebe
fcaüOtt ttlit mc^rcrn. Exercit, Phyfic de Calore motu particularum corporis
eoque rotatorlo circa axes neutiquam explicando. Erlangae 1754*
* Legons de Phyfique experim. Tom. 4. pag. if8* Amfterd. 174p.
* * Eflai de phyfique par Mufchenbroeck. T. I. C. iS. 5. 2ZS. Ed. in 4.
Leyden 1759.
■ *** Tratte de la Chymie.