VII. SBcicf. ©efdjid&ti fceß ßoffcebaumß. 17 I ICE>/ unter anbern foffBaren «nb sutülafur#
I S » ' t e «u#einfefcr fdfjóncs gflanuffript, bes nun («el.
I PC/ r1 rP la<^ ^ c 1,8 k iM t ^ W in *# / «ad? fielen anbern
| Boranffdßcn >oeofta$tunjpn, ben SGBadt>st§um bes 5?offee6aums, ben er feiBfïen
B T ® ^ ' ' ï M^eBen gefunben, WorBeij ein fein gemaftlfeS SSiaf
I 3 5 ï r ; ,a6e"‘,0B 36m" aUft,CC X- M W' «»* m m
^err $fein Bat ftdf: am ©dßiuffe biefer QSeoBadjfung alfo auSgebrucft:
,, «et;m «offeeftaumi(l nod; ein befonberer Umfïanb ju merfen/
„ baf man an, unb aufbemfelBen nie, Weber eine 2Saumlauß, be#
„ nen anbere ausianbifdje ©ewäcßfe bedj unterworffen ffnb, wenn ec
„ aueß mitten unter biefen ffeßef, noch einiges anberes Ungetiefcr,
” “ nb, w&? noc& >™(!c 1(1 / feine einige ©pinne , nod; Ißr ©ewe6e
„ waßrneßmen wtrb; ferner, baß webet eine giiege, noch 2Befpe»
» ,5.]2‘ | 6I5 W ä M«.u ©arfenwanjen unb {(eine tfäfet fid) an beffen
» grueßte jemals wagen, fo g a r, baß wann eine giiege f f * etwa
„ auf ein 55iat feßet, ffe ffcß gar nießf auf bemfeiben nerweilef, fon#
,, bern bauen eifef. 3 |! alfo ber Äoffeeträger: £ m veinectmö
)) VtU\Q)Ct £>aum*
B B B B B H B E w B É K B i Biefes bem ÄcffeeBaum gar $u fe§r gefeßmei*
j Wt^eiffe ? ©s ware ju wunden , baß fo feßöne SEBorte mit ber täglichen
» i n wer in eine grojfe «aumfcßule non lofee»
weitiäuftiges ©iasßaus Befucßt, worin#
B f r iï r iS ffcfcSjig unb rooßi ßunbert unb mehrere ÄoffeeBäume ffefcen , bet
■ f l ü Befrachtung unb genauem Unterfucßung gan anbe (t , «is Ä
l© 9ttbifus^(ein, urteilen muffen. 8 0 * 1 '
L , > Kg§$j 3/e«nb! es iff öfters reefit BefnSBf anjufeften, Wenn man Ben
® la8t aUfr i 5mi,ciIcn Bcepffg |We, unb mehrere «am bk mftetaanber $u t*erbetben flemen / unb niefetö / af$ Den faMen (Bfamm
| «erborrten Käftern 5eigen I erßilcfet. @ieß7f
» » t e “ 7 ' M ^ 'f ^ fW u ^ S n f c c f t , eine SSaumlauß, weffße.
i H t e » # » & * « W i Bas m burdjnaget , bie
i & M W m U Ï ausfaugt , unb ein wahrer geinb biefes eblen
««f Be« eBcrffen ©ipfein ber Äoffeeffauben, ober
y s , ' v ; ; -'’S ,?T Äm Iie6|ien auf 5 roc" ta * * (attc‘ am
I ? Mn feitKtt pMC 5«fcn SBÄutticffcns bie er 5u tieften
©lucf gcljaBf §at, gar icicßt non biefem fjnfecft 6efrepf Blci6en fönnen. ?
Inn <’,t7 cc3 a6ec »crßält es ffdj mit alten unb nieien ÄoffecBäumen.
I4 «neu id; leiber! mit eigenen 2lugen ein fo Betrübtes ©cßicffaai gefeßen,
£ unb