io flJJifvoffopifc&tt !>flnt>griffeunfc58eobftdjtunflett, IV. 5Snef.
IV . «S tief.
g>. 3 >.
e ie werten tod) nidjt ungebuttig , ober gat jornig werten , ta f @(c fcfon
w i e b e r u m $«ntgriffe »or fld) fefen ? 3d) fabe mir tiefes in meinem | H
«usbtücflid) Vorbehalten; unt id) weis, ©ie werten felbfen begreifen, baf ©ie,
ofene auf tiefe 2(rt mit 3fnen ju »erfaßen/ nieft wofl fortfommen tonnen.
©as ÜJllfroffop, tas l(f tie (Eljte fabe 3 fnen ^ier »orjufictlen, i f jeHH
ftteWg tas 93efe unter allen, weit es tas attereinfadbfe in feiner 3(rt / am be<
guemfen ju gebrauten/ unt bei) wielen aHtern ofjnentbeijrlid) ijl. ©ie fefjen es
|ier auf ter
V. £ a fe l.
2>a$ fogettflitntc SBilfoitifclje ober &aê pepertje (Sacfmtfroff'op,
woraus bernatf ^ofjann «Oliefcael ©telner, U&rmacfct unt Optitusin Süricf,
fein fogenanntes Uniwrfal.Witroftop gemadjet |at.
©iefeS 3 n f rument bcfeljet in einer burefgeboftfen (Eijiintrtfdjen SRo^re
a. in. weUfe oben, we ter ©tem gejeidjnet i j l , tie Söergrcfferungs* ientiïie»
eingefdr^bet werten. ^ ^ te n Ä (tt ifjter ©nfaffung eter Äapfci,
teren ■>. bis <5. fepn tónnen, nemlidj »on ïflummer 5 bis o o.
©leid) unter ter lentille liegt eine ©piraifeter »on gewuntenem ©raff c.
weltbe tient, ben ©dfeber mit bem Objcft jurtiefe ju falten, tamit cr turd) «e
«toflè ©ebeoube nid)t ju fdwed flnauf an tas SSergróffcrungsglas getrieben twri).
©iefe gebet liegt auf jwep elfenbeinern platten d. auf, tie in ter ®itte
«in mnbes lo é , in ter ©reffe eines 2Hbus eter einer Unbnmnje, (jaben, unïet
wekftes le * bas ©*iebergüsd)en ju fefen femmt, unt fe gerietet werben
mug, ta f tas tarvwifcfcn iiegente Objeft reeft in ter «SJtitte, jwiftftett tenjwet)
«Móttéens feine ©teile betemmt. ©ie Sigur D. E. wirb 3 |nen tiefe M M
*ens teutlid) »orftellen. ©ie rufen anf einem ausgef*weiftcn unt ebcnfoi»
turefoebebrten ©tüctcfen $orn e , weldjes ten »letten ï fc il eines Solls btff
fenn fan, tamit fe nid)t wanten, wann fe »en ber gteid) tarnntcr befntlicbe»
©ebraube bewegt werten, ©iefe ©cfraube f. f|i baju befimmt , ten | | B
wit tem ju beobaeftenben Objett, tnrd) auf ober abffrauben , tergefalt gegen
tie Söergróflerungslinfe ju rieften, ta f es tem Äuge beutlitfwcrte, fo , wie e«
ter Sofus teS ©tafes erfortert. 3 m unterfen Sfiante bes TOifvoffepa tlegt «nb
jitfj ucd) tas ërleucftungsglas g. t«6 mit einem gefdjraubten Qung beweptget
wirb.
Ut»