
93on tem glol). 43
gc^cn t unb bu t»irfl wopl twiffctt / was bu wegen bcS $«rtn fieufenants
m befolgen paP- «piajt ec abec ntd;t, fo buccpbtingt bie 'icaucigfeit «Be ipre
©e|id;fss 3Jiau6lein , weil pegetfip weip/ bap es eegnen wicb. 2inbete etfepteef*
[idjec 5fllartern jego nidjt ju gebenfen. ©oßfe man bapet baS ppöne ©eppietfjt
nltpt mitbefjetn SRctpf/ blegcppwocnen^obtfeinbe bec S^öpe peljfen fonnen?
joiedpte botp ein mitiepbiges hetjefiep baburep bewegen laffen, bie §t«ge fei»
pübfd) bewegiitp aus$ufupten:
0 b auep ein cptipiicpeS Sfauenjimmec / opne Sßecleßung ipre 3 ©ewif«
feils, bie unfdjuibigen Siope mactern unb »eebtennen fönnc?
StBcnn id) »ecmögenb wäre eine fo fd;wcpce Arbeit ju tibecncpmen / fo wüt« be icp jurn Seft fegen :
2>ec (Bevedpte erbarmet ftd> aud) feinen piepen.
3dp würbe 25ei)fpiele bec ©anftmutp/ berScmufp unb liebe anfdpren/ mi<p
auf oie (gpempei ganjec peitigec 0rbett/ befonbers auf ben peil, gcancifcu« ba @b
pS/ bejiepen / bec es bem lieben © 0 « als eine Sobtfiinbe abgebetfeu/ bap ec einem
giop b«S beben genommen pabc.. Sapec feine Cilacpfolger noep bis biefe ©funbe,
atte§löpe unbanbereptp »on bem menfepiiepen j?6rpet ngpeenbe ^nfefte» / berge«
paßt »erepren / bap pe folcpe »on bem 0ctp / wopegepoepen paben/ auf einen an«
betnfegen/ fetneswegs abec »erjagen/ gefepmeige umbeingen.
SSiefleicpf fönte itp aus ppppfalifepen ©cunben erweifen / bap biefe fleinen ©e«
fdjöpfe / jurn wapren 93ePen bes ppönen ©efcpiecpfS/ ctftpaffen moebcu; inbeme
Pc als lebenbige@cptepfföpfe/ bas nbeepüptge ©cblütp/ weitpes opnepin nuc 2Eu*
den »erurfatpt / aus bem feibe fepaffen. 3dp woBte enblitp juc 2Barnung/ juc
Prüfung/ juc Sfluganwenbung / fepc ecbaulitp »eepepeen , bap bie ©ewopnpeit
bie giöpe ju maefeen/ mancpes gcaucnsimmec «ans unfermerft unb wie mit einem
©fcopm suc aBgemelnen ©caufamfeit ceiffe. Unb «utp piec lieffen ptp redd »icle
(Epempla anbcingeit/ naep welken bie ©caufamfeit fielet Stauen gegen bie Slöpe/
anfänglich pep auf bie faquapen unb 501«gbe/ bann auf bie Stau Ölacpbatin unb
©efattec/ enblitp auf bie lieben Äinbec unb sulejt gac auf bie aßerliebpen Spepec*
E ten / ecficecfet pabe. SBelcp Unpeil für eine wopieingerlcptcfe SBepublif!
Xßcineiip bitte um Sßctgebung/ wegen biefet pperspaften Xusfcpweifung/ unb
I »iß nuc notp juc Erläuterung bec XX. Äupfertafel anseigen: Sap
a. Sen Äopf bes §lope8 / mit feinen fepc peßen klugen / »ocPeBet / an beffett
obecpen?peil bep
b. Sie betjben Süplpörnet pgen / beten jebeS 4. ©elenfe paf. Unfec biefett ip
c. Sec 501unb obcc ©tpnabel bes Slopeg/ bec bem ©cpnabel eines ©petfings
gleich fommt. 3n biefem bepnbet ptp
d. Sec@ta(pel/ weitpec unglcidp fpigigec ip als bie feinpe SJlabel. Siefe bee«
be Spelle fönnen »onbacum nid/t opne »iele SJlüpe/ mit bcmSQergcöffe»
cungsglas entbeeft wetben / weilen bep. S 1 e. e. Sie