TAB.LXXViri.
Tabvla LXXVIfl. S a ß Zßciffev im «Bluif. 153
P. P.
CVtf; fe i Im m r n m m H Ä am guß jur Ttbev. ©egen p « n b , «I*
^ f«e ta1 einer «feef*aale jur Unterfu*ung aufgefangene 33tof, ß * nöiiig in fei,
ne wa|jcncf;ten unEl Ä S f jS | f Pfeile gef*icbcn, goß t * bas SEßofTcr (Serum)
JJfWSf1 i ß cht a«b<rcef teitKö ,@cfdg/ nkfa im minbeßett mtf feeticn ron
rfeen gellen mefe Oermifdß unb swar non bet geiblkfeen garbe, bo*
ganjfeße wate. @0 glci^t^at i * einen «topfen ouf ben ©*ieber unb bra*te
tolcpen unter bas frwbmtfroffop, mit bem reßecfirenben ©piegel. 3 * 6cfcfce
j^nbutd&aflumcrj. fonnfe obet batinnen nid&t bas geringße non ftemben Körnern
wafenehmen. ®er «topfen blieb feile unb toi« efneanbere ßüßigeOTafcde bur*,
fttfeig/ and; 6ep Slum, i.unb o. Süacfj einet ©funbeaber, alsbie übrige gentfi,
fefeif oerbunßet wäre, erblicfte t * eine beßo f*önere Konfiguration bes in bem
©eto bcßnMi*en @al$es. © . gigur 1. 3 * Heß feerauf bas ©efdjirr mit bem
toeto no* 4. «age liefen, bis es anßenge etwas unangenehm su riechen. Kitt
«Isbemtpom neuen auf ben ©djieber gebra*ter «topfen, jeigf« nun na* oertun«
ßefet g«u*tigfeif, »eranberfe unb gigur 2. abgejci*nefe KrpßaHen. SSBenn man
nun btejenigert Krpßallen, fo non bem ©aimiaef entliefen. © . Tab. X XIII mit
biefen lefeetn jufemmenfelf, fo finbet ß * fefe oiele 2(ehnli*feif, ba bic non einem
mtglicfeen ©pteße feftwärfs abgefenben @p*en, mit bergeraben iitite mefe reife
Uötntei madfen unb gejaeft ßnb. Unb es erfellet au* aus bet Analogie benber
giguten, baß es mdjf ungegtunbef fepe, was man non benen ©afjen im «lute,
iumaien nad; einiger Veranberung beffelben, befenpfef, baß ße ßü*tig, glfallf*
«bet urinofer unb ammoniafafißfer P t |Tnb. 1 / 0
, SH«« fätne es batauf an, ob mit bie «ßücfung bet ©alte, aus ihrer gigut
be|iimmen wollten. 216er man entbeefet bi« gigur nur, wennbie ©alje troefen ober
f«s fluplge SBejen, barmnen ße ß * beßnben,$u fefe bamif gehäuft iß, nicht aber
in bem ßußigenSßkfen feibßen; unb bie ©al&e würfen nur, na* bem befannfen
thi)wif*en ©runbfafje, wenn ße aufgelegt ßnb. 2(u* entbeefet man in biefer g i.
gut pin unb her, sumalen na * bem Oianbe bes Umfangs ju, jerßreuefe Krnßaf,
len, bie benen 2 feil*en beS Ämfenfafes, bep einer ßarfen Vergrößerung, nöllfg
ahnli* fommen? über beten Safepn ß * wohl enbii* n i* t ju »ermuntern iß , ba
Wir banon fagli* |o niel ju uns nehmen. ®as übrige ßüßige in bem ©efaße.
fo tote au# am aufferflen Dvan&e&eä@läg#ett$ auf $cm @#iebet/ (rodnefe uarfj*
hero nodig aus, befam wie ein »erfroefnenber leim, SUffe, unb ßeBfe au* na*
nouiger Vertrocfnung, ein wahres Gluten animale bar; fo, baß hieraus flat
jfif baß eben biefcs@«rum, mit benen Ipmphatif*en «feile», no* (ehr »er6unbett
>ß. S o * ma*t frefeid; au* bie na * Verf*iebenfeit ber «emperamenten, ber
Stof, unb ber Äranffeiten, oerf*iebene Sßißhungen beS «Stofes unb beffen Seri
«u* unterf*lebene unb alfo au * oermufhii* no* anbere Konßgurafiones. 3 *
»ln tc. ^ 2X
9to * einigen 9EBo*en, als i * biefes angenehme ©*reibfn nebß oorßefenbet
^seoba*futtg erhalten, muße i * mir ebenfalls eine P e r öfnen laßen. (Es gefeßafe
M fol*eS