1 8 6 T a b . X C V .g o ïtfe &m g her SStobatfetungeit cmfctrSKmbgjtmge.
n u tburh turnet j . englifh ©laS/ in ein« p.bie 6. © h M 'weiten Ontferming
4. ©huf} lang unb 1 . © h u if breit/ auf bas fhónfïe unb beutlichfïe betrapten fonnen.
djietläffetfthnoh gar »leies entbeefen, weiche« webe* mit bet gebet tiocfybem ©tabs
fliehe!/ möglich ![i ausgebrudt ju werben.
T A B V L A XCV-
$ottfe|uttg bet QSeokdjtungctt an btt üïiitbêptge.
Um bie iaage berer ^Jfijferfórmlgen Rapiden beffer anjeigen ju fonnen/ jeigt fïh
Ijler bie ©pitje einer frifcf)en IKtnbsjunge won oben unb unten. ©0 wirb habet
bie gigur D . ju etfennen geben/ wie biefe Rapiden ober SÖSarjcn mefrctufeüs um ben
Umfang ber Sunge/fowohlauffen als autf) fig. E. unten Return/ in einer breifadjen
Dvei^e^intereinanbergepflanjttie^cn. SMe hierunbbar mit untetgefircutcfdjwarje
gleden/ h«be ich jwar ebenfalls mit angejeigt/ idj fan aber nicht beplmmen / woher
fe entfpringen. 3 >iefes noch beutiidjer juerfenncti/pnbet bet g. i. fier fig. U bep a.
bie Dlernenpnpiden/ b. bie fhwarjen/ mir in 2fftfe|nng ihres OnbjWccfeS unb Ur«
fprungs unbefannten gleden/ c. bie giebern unb £Her»en fogteih unter bet oberfien
Hornhaut ju fe()en/ unb gïeicf;fam ein breites SßerPcnbanb über bem gungenfleifh d.
formiren. Fig. E. ben unterften ganj glatten ïijett bet ^ungenfpifje e, mit benen her/
umpfcenben 2 Bätjen ober tppfferförmigen Rapiden f.
Fig. F. (iedetbiefesülernenbanb mit feinen barjwifhen (iegenben glcifhpeberti
unb 50tauplein »ergroffert »01/ unb jwar butch bie ©trelchcvifhe iinfe/ Sftumer. 6. mit
fiinen jjadenpapiden g. unbSlcr»enh. unter bem jufammengefepten SJlifroftopc be<
trachtet.
Sftumer I. aber ip eine Rapide »on bem finterfien auch bem mi(t!evn?heil bet
^unge/gleidhfads unter bem SJtarfcfadlfchen SRifrojTop beobachtet/ beten waf>rc
©röjfe unb äußerliche ©epalt a, ju erfennen gibt/ unb b. burd? SRfimer 3 . »ergröf»
"letf barjiedet. 3 h habe oben fchon angemerft/ baß biefe erfte2Crt bet Rapiden gefhloß
jenen Älappetrofen<Rnöpfen mit 5 . SSfótteW/ gleich (elfen/ weiche in berSJlitte eine
Heine Defnung unb einen fleinen runben »ertieften Stanj ober ©raben/ um (idhhcrnm
ha6en/ in welchen ftc »erlieft flehen. ®iefe foden nun burch ihre jufammenjielfenbe
SSewegung »erurfathen / bap bie ©mpßnbung »on benen in fleh gejogenen aufge>
lösten ©aijtheiichen/ ober ber ©efchmad/ »iei langer anhalfe als in benen übrigen
gungenwärjgen fo auf ber ©pitje ber gunge oben unb unten beftntlich fmb.
SftumerlF hingegen ßnbbiejenigen df pfferahnlidje SBarjgen ober 2fter»enpapil«
len/ Weihe »orn auf ber 3 unge auh unter benen fbadcnwärjgeii/ mit ausgepreuet ju
fehen pnb; bei) b. jeigen fie ftch natürlich mit ihren SUctBen c. fo d. unb e. »ergroffert
anjeigf. ©inefebe hat ihren eigenen SEBarjenfopff.f. f. ber mit »idenf leinen ©hweif»
löchern gleihfamburhbohttifl/unb bann feinen befonbern £Rct»cn/ade breiabetju«
weilen auh beren 4 . unb 5 . entfpringen aus einem einigen §auptafl/ ber ftd? in bem
gungenßeifhe »eriferet/ auf feinen 3 weigen aber wie gebäht bie Äopfe ber SEßdrsgen
fhmb hat. Os iaffen pd? biefe SSärjgen unb ihre unter ber ijautpedenbe ER ersten