
76 Tab. XXXVII. giti fleitteg t)ec ©aup^itt jc.
pp. Detgrogerf ML q. unb qq. eben baffclbe, aus wettern aber bas SRucflcin
& & & & $ * r-, un6 r r - noc*? eitt berglei*cn (Bi) woraus bas
Jiifeft f*on bis jur Reifte gebrochen s. unb IT. ein gänjli* ausgef*Ioffencs 3nfef't
mit ber jututfgelegtcn ©pf*aale. t. unb tt. bas ausgelaufene SJlncftein »om
SSucfen unb u, v. auf bem23au* ju fegen. ■
T A B V L A XXXVII. €*m Heiltet Safien'iifeft bet ©aupfjtit genannt.
O fla so r einten 2Bo*en in bera Äaufe eines meiner werfgeffen greuube ein
2*£arpfegeofnet worben/ gatte ftdfj in bemfeiben biefes deine SEBafferinfeft ac-
funben, wel*es b u r* feine ungemein fefmeffe Bewegung unb glänjenbes 2Infehcn,
W b«m 3|«3e foglctdb entbeefen muffen, ©s würbe mir baffetbe iebenbig waefdiif
um eSmit bem »ergrofferungsglafe befragten 51t fönnen, un bi* habe es au* fo
foiiberbar gefunben, bag f * es unfern g .i. ebenfalls not 3fugen &u legen, feinen
3tafianb negmen fonnen. 0 '
_ ® ie Bewegung biefes Snfefts wäre ungemein lei*f, munter unb gef*wlnb
©S bregte f i * in einer ÜJlinufe gewif gunbetfmal um feinen Wittelpunff fiecum,'
gbann nagme es. einen langem SEBeeg, unb ba i * cs in einem ©lag hafte/ weh
*es man über bie ©aefugren ju gebtau*en pflegt/ f» unterfudgte es giei*fam
mit einer ffo*figen Oleugierbe, alle ©rän;cn unb 2Binfci beffeibeu in einer er«
paumi*en ®ef*winbigfeit, inbem es halb an ben äuffergen SRanb bes 3Baffe»S/
6alb in ber Glitte unb 6a(b uberjwerg Return gef*wommen, unb bas 3Cuae im nad;<
fegen ermubef gatte. 7
©eine garbe fiel in bas perlenmufferartige. ©s gaffe an jeber ©eite tuet
paar gkgfebern ober 8. 3iuber, wenn i * fo fagen barff, wel*e Wieberum mit
unsaglugen feinen giogfebcm ober paaren »erfegen waren. ®iefe 16 Svubcr
obergiogfebem bewegte bas3 nfcft mit einer unbcf*reibii*en ©ef*winbigfeit unb
nmpte fta? bamtt eben fo gef^wmfce tm §enim $u fd)tt>inaen al$ gcrabe&
«>eg$ foctjufd&nJtmmen, « w o o
£>er ganje leib war bu r*g *fig wie ©lag, man fage in felbigen bas 3tuch
grab/unb in bemfeiben einige runbe rotbraune glccfen, wel*e bas ©inaeweibe
«usmatgen werben. 3(n bem ginfergen 2 gei( besieibes Ware es gabelförmig mit
jwepen @*wanjen »erfegen, unb injebemfagc man wicber einen braungrünen Sie*
den/ ber eine pcriffaltif*e 25ewegung hatte. 2Cm ßepff hafte es twen lufftröb«
ren, aus benen es, fo lang es im SEBaffer lebte, 23fafen in bie Ä geworfen.
®ie beebenüfugen waren aus fegt bieten fleinen ggwarjbraunen Sügelein utfaiw
men gefegt/ unb Dom an ber breiten @*naufje gaffe es 1. Internen ober
gornrc wie ein -Rarpfe. 3 * gäbe es 24. ©funbe Iebenbig im SEBaffer gehabt/
enbli*abersum 2fbSei*nen in einen ©*tebcr gefdjloffen, in wel*em es f i* no*
bis jego wogt confervirter begnbef. ©ong gegort es unter bie ©(affe berede-;
mgen SBajfwnfefteu / Wel*e m gegenben 23a * / ©raben, Sei* unb ©umpf.
waffern au* gif*bega(tem unb am gtf*gtag gefunben werben. 3 * erinnere
tut*.