6 $■
<s*«, •» >W* S^lteßSfÄä W« E* I*»-««• trefcn feste ( È i i i t M Ä u g e n »« t j t& u n *
unb rothe garbe etwas rccanbevt ip.
©a <* m l* aber f*on etli*e M « / ^
f lb l * r d ) e n * £ r g & t ^ ^ Wb t abc mie
f*aftlgrt; fo ip mie au* j erj [ l f beCp L ng $ miebetbolen. ©inpweilen aber wM
rotgenommen biefe ^Beobachtung c^cficti f ® . gemeinen gliege mit
4 * fier ben Kennern beo
an fügen; unb follen bie-g.i. ben Äusfprud) ©emna* leigt P *
J t iÄ iÖ n U * , unb bet SPatuc gemüf getatpen fa t. f t m p Je» ! *
T ig . * . <£itte ©tuben*Wille in m m ©tftalt un* garbe mit M viel Keinen Snfeïte«
■tmt* Srt°- f . retgtoffetf.
®«g P * aber Riebet) bie tó M * Ä “ ' V m f l f t S S S ^ R
(«ie 5.®. nur etwas »»» M bcp. / '® 'J . blenbcnbe garben (we
St« **» *“* I wapre Statut feiten ifï. ~
dergleichen gliegen mit fel*en ^ " f ^ ^ m i * »lefl!tigb«umtcmüljte:
®le eine befam ld, ■ * & % . % & ' ' “ J t e n e « Snfeft baren I Fig. {
, * ) wonen ble natürliche ©toffe Fig. 2. ju lesen , ei» o i
. nb rergrèffett Fig. 4 - abgebilbef. .
Z n benen SKauppen pnb n f n l ^ f Ä ^ V ^«ie'bie an bec
« e l*e aber m#c»t$eil£ roti) non bet S « be un0 ma?t «w «ötüfe
Iie feit 5. 3sljren oericbtebene WSne ®i' . tenAetro ®en9, in meinet ®ejen»att / naep
tbeiW af« «HM* bin in iffentlid>en
bet bUtut atbiiben taffen: weldie 1« eMte mg*,ff>r rifdmi »erBtöflerunaS? ®«rt» & Ä » t f e s a S Ä t t !
ebeupin, »bet mit iet eifMbetliÉen eewfalt « w “ »
« $ * ■ * « L JS * 7
tSJtüfe pnb. 3 * pabe rctwi*enen herbp fefet viel bcrgleidjen geplagte fKauppen
fn meinem hanpgärfgen gefunben, nnb fm« öftern beobachtet. SBann i * bie fiele
nen “Wetten baron mit einer Sftabei fein abffreifte / fo blieben pe fepr reffe baran
langen, f r , baf id) pe gleichem baron |erab, auf bas?lfd)gen ober @d)ieber,
ronber Ofabel prellen mupe;- wobei)i* meftentfjeitegefefjen, bap pe bep bem per,
abfaüen ein ©efpinpe auf 2. btp 3. Sott ron pd) üeffen, unb baran, gieidi einer
©pinne, fangen blieben ; «cpwegcn pe, meines ®ra*fens für ©pinnen fonnten
«ngefeften «erben, weil eine iaup ober Sfilbe biefc ©igenpfjaft n i* t fat. 'iSieU
leicht «erbe bieron in halben etwas mefrerS meiben, wann ich unter anbern 3 b#
biibungen aud) eine fol*e Wuppe mit bcrgleidjen 3nfeften rergroffert rorfieOctt
werbe.
©Inpweifen aber fP nttt ein fof* fleincs 3nfeft, «el*c f t * auf ber ^er ah
«ebiibeten ÜRüfe bäuffig bepiiben, Fig. 4. rergrePert }u fefen, woran uh nicht
Btebr ai« 6. 5 «fe jafieu fönnen; bann bie finberPen 2. langen 'Porpet^aarefabe
nicht als güffe erfannt. ©s ipanbehju erinnern, bap biefe gigur nicht auf bergjtufe
bctra*tet, pmbern pe befonbet« unter bas fSJlifroffop gcbra*t «orben fep. »amt
wann man biefe >feften auf ter ÜKüfe bur* eine «ergroffecungs-tmfei beoba*»
tef, fo feben pe ganj bfei*, wie auf ber Ftg. r. am Sopfnnb ben üvuaen, wie
« u * unter beeben giiegeln auf ben Obettfeii bcS Unterleibs )u erfennen ip. dre#
fett ip aber nod) lange n i* f ble SJlenge berer 3nfeftcn fo biefe Stufe an pefr patte,
bann ror benrXbmalen fireifte i * ipr «ol no* breimai fo rief mit einem «imlei ab,
als man hier peber, unb es war fap mitieibiganiufefjen wie biefe fieinen <mere auf Ist
lerum wühlten; pe waren ipr aber bafür Mp im 3 ob getreu unb pat pe feine rer«
taffen; wei*e« i * na* iprem 3eb gefunben, ba I * fofd)e unter einem ©udjgiap
« 0 * anfgepoben unb fügfi* barna* gefepen, fo fanbe i * , bap pe alle nach unb
tta * bas leben rerlieffen, unb auf ipr blieben,
NB. ®ie fogenannten 2 @*aüpammerrcfe, mit wef*en aPe jwcpgepugeife
SJlüfen nnter ben @*anpäufd)en an ber SSrup, rerfepen pnb utrb «fiepe eine
fepr f*neüe ^Bewegung paben, waren pier bei; ber 2lfcbilbung Fig. r . nicht mopl
«nsuseigeit ; weilen pe aber merfwürbig, fo wirb n i* t überfittpig fei)n, bap id)
beffen befonbern Sflujen anmerfe. SPemlid), wann mail einer gHege w t t j t o u t f
bet ausrelpt, wei*c wopi punbcrfmal flcinet pnb (© . Fig 5) afs Bie SJcnfe fctbft,
fo i|f fogleid) bie .Kraft jn fliegen weg; ob pe glei*wol no* ipre beeben liege! pat.
©ad mehrere, ron bet ^ergiiebetung einet 93lüfe, belieben bie g. 1. in bet
<Befd)ict)ce bot Stubonfliego, obet ln bet tTtahieefe bet iT iiM o ffo p t dieit
(Bemütbo * »mb 2tug en« i^rgoiungen Tab, 34. gj* 37. 4°- unb 41.
na*jufepen.
Sflc* etwas weniges aber hon ben tippten felbP i» gebenfen, fo Ip wopi bc«
fannt, bap pe ble Kälte n (*t ausPepen fönnen, wepwegen pe P * einen warmen
£>tt auofuepen um ipt leben ju etpalfen. 2dt*t weniget ip befannt, bap pe pep