
A i
T A B V L A XX.
«Puppe gupft cnblid? Pet glog. 3Bo»on ein mentet« in Svebt Opufcul.
P. i . Tab. ï. biê 17. unbinbesnunfcel. öetgotbenen £>rn. 9vc(jcls 3 nfecftctn
SSelitgigung Tgeil z, Tab. II. III. utiö IV. »on@citc 9. bis 24. ju gnben.
g s i|l baget billig unter bie SMjrlein ber 3\otfenpgiiofopgic unb alten SEBeibet
in redenen , was einige / attd) fogar@eiegrte, begaupten wollen, als ob bie glóge
unbanberebergieitgen 3 nfcdtcn, ausber gaulung, befonbets aus Urin, ©agfpa?
ncn unb ©taub entjlünben. SBiefleicgt i(I es ju wielen Singen im gemeinen leben,
Aanbel unb SSBanbel, befonbets in ber $ausn>ittgfcgaft nüjHcg, wenn biefe gabel
ganjlicft ausgetottet würbe, Senn maudjec Kaufmann würbe feine freetnen gl;
fe^e j. l£. langer PorSBücmetn erhalten, wenn er glauben wollte, baff alle ©affen,
bie getgtg jugebedt gehalten unb öfters »on ©taub gereiniget werben, fo leiegte nifft
»am SSßurm unb bet bager rügrettben gäulnus angegriffen werben Pénnen. Ober
wie manege Äocfjin würbe igte ©peigfammet ffeigiger »erwarten unb manches jn,
beden ntüffen, baS fte bisher© benen ©tgmeigglegen unb anbern Ungejicfer jum'
®reifj offen gegen unb SEBürtnet batinnen wadffen laffen. Unb fo moffte auff bas
getäudjerte gletfd) im ©cgorngein niemalen tebenbig werben , wenn es »on btn
unjägliffcn gpern, »elt^e bie gliegen unb ©gnaden barauf legen, fleißiger ge<
faubett würbe.
Socg wieber auf ben glog ju fommen-, fo bünft midj, baß btefc'n greafureit
«TTjuwiel Unrecht gefffieget, wenn man fte bie gtbfeinbe bes frönen ©efffleff«
nennet. Senn inbeme ber gmtgerige gfog »erlejt, fo fließt et nie aus SSosgeit,
fonbern er fingt nur feine Sflagrnng »on bem beltcaten 25lute bes gtauenjimmets, mit
fein leben ju erhalten, unb folgt baburefr bem T rie bw o rju er bejiintmt iff. 3|I
«ber aud) biefe flehte QSelepbigung in SBergleitgung ju fegen mit ber ©traffe unb
unb Diatge bie biefes unfdjutbige Tfjicr aisbann erbuiten mug , wenn es bas Un<
glüd gatjwifdjcn bie ginget einer gcgotßenen ©djönenju aetatgen? .San man weg!
dnegraufame SKavter nennen, bie nießf auf einen foltgcn clcnben Befangenen »an
tet? Ä-.in Ästnabal tan mttfolcgem 'Xppetit bas gfeifcß eines Europäers braten unb
geg jum ©tegsmagl juredjte richten, als »tele ©cgönen ben Äörper eines erßaf®*
ten gfofjs. 3eg fenne ein gewiffes grauenjimmer, weltgcs bie gefangenen glogt
bem geuer aufopffert. @te »erriegtet biefe Arbeit am attcrlicbffen »or intern Tgee*
feffel, bet »or igr auf ber ©Itttpfanne fielet; 6a wirft fte tgre S3eute in bie gluettbe
Äogle, unb füllet bamit igre Sftaffe.
SRotff eine anbere gteunbin brauet igre glogc ju 2Bcftetpropgefen. _ Setttt
wenn fte , ob eo bes anbern 4 ag&> fcfyoneö SDcttec werben wirb . p
gegt ge nur mit tgrem 3 l,gbgarn auf bie gföggag; unb wann ge ein P»®
©egmaalfgtertgens in bem SSeßrgcn gefangen gat, tritt ge £>ofnungs»oll »et
brertnenbe liegt, fegt einen nad) bem attbern an bie glamme unb gort fobaiin
aufmerffamer als in ber Äirtge ju. Änadt nun ber glog bet) bem Serplajtit,
fo überjtegf bie grettbe igr ganjes ©ejtcgte. @ie rttfft gugs igret uJlagb tut
jpcitgt ju ig r : ©atgtind;en! fSRotgen wirb fdßon SEBetter. «erbe