io6 Tab. LV. ®ic Wetifcfcenljaut unb beren ©d)BJi^lói)er.
®ie 4U Stout «bet (leitet ein Heines ©tüctchcn §aut »et , bas c&etifads
natttrlié nfcbt qróffcr «1« »te bet) c. angemerft , unb aus bet jM'ttc bet fiaiib
acnommctt ware. §ler fint» bit linien unb @d)weislod)et gctreuüd) ongelige wet,
let», reit id) fit nut butd? Plummer 4. betrachtet tjabc.
liebbabere börfen auchnut blcfe Unferfudjung mit gebarfjtcm ©toffe SRummet
4 ebct 3. btt) einem pellen ©ottnenfdjcin obet jlatfen «cleu^tung mit
«niletten, fo tónnen ftein i^tet eigenen |« tb bas ßcmrquetten bes @d)t»ciffes
«us benen ©cbweislödjern, fdjon beutlid) genug beobachten.
'Xtb übertaffe itbtigenS meinen g. i. eb (te um etwas | 31enftben^aut sunt un«
te t fu Ä iu ermatten / nad)Menben j g $ bes Scttn «aefets felgen wetten.
Urn bte «DotoS fefjen ju mógen, fo fdjneibet mit einem fd)arfen
©dteermeffet ein binttéS ©cbnilslem »on bet obetn
” féneibet ein jweptes an gleichen Ott ab , unb bringt fold)eS nidjt
” gtöffcr als ein ©anbforn bebeefen mag ,.»or bas SMroffop tc.
fottfe fa(! glauben/ wenn man bas jwetjtcmal mit bem ©djeetmeffet b«
^ aUf eine fo gefa^cUdfje Sßiftte mad)en wollte, es borfe wo(jl gat bas gleifö
mifgeijen.
nnbeffen i(t bod) ohne atten ©<h«5, es fo gat M*te « W I f S
glaubt/ eine juW o fM f t& e n Unfetfu(bungenfat.gIid)eWenf*c^aia tjia betome
men. SiJtan glaube jum (Stempel nidjt, ba|biejenige M m m fepn , w'ltbewon
ITanben genommen worben, bie fleh etwa«« Olafen gearbeitet haben, foßte eSautf;
von bet ft&önflen unb sätteflen Stauenjimmet 5?anb fepn.
(Dergleichen «Stafenfjaut i(ï nod) »iel ju bict unb mehr kornartig als $äutlg
unb gat nid)t bucdjfichtig.
3 * babe habet biefen Sßerfuch »erfdjiebene Sabre, wegenjmangetbesOB«
teffts # muffen anfleben laffen, bis mir cnblid) »er einigen SBochen er(i bet 3 u(aU
wUberfabren, 3 / b« ich etwas mit ©ebeibewaffet reinigen wottfe , be.: »
finaet meiner testen fianb> betgeflattt ©djaben babutch « « « « "« " / baf fld) b
obe8rtte Saut ba»on, wie oben fdjon angemerft ha b em N i «blogte, unb,*!'
gans obngefebr einen 5«emlid)en SßorrathanSaut ju mitroftopifcben SSeobacfjtung,
ebne befonbetn ©djaben »etfdjafte.
(Sbei* fd)lie(fe, tan leb nicht umbin, bie teeuwenboecflfdje
noch mitansufügen, wiewtei nemlid) ©d)welslod)er auf bem ganjen leib eine«
«Blenfiben befinblid) fepn fotten.
g t feist jum »otaus, baß b«nbert betfelben in einer linie hinter elnanbcrjie«
Tab. LV. ÎDie tmb bereit (Sdjroeiélôcfyer. 107
henb, ben swanjigflen 31)«! eines golls ausmacben. Sin Joli hielte alfo 1000.
unb ein ©djuf) 12000. in einet littie ; gin Quabratfd)uh abet 144. «SRittionen;
SBettn man nun bie Oberfläche eines SJÎannes für 14. üuabratfebub alsbe»
fannt annebmen wottfe, fo wutbe man auf bet Oberfläche feiner ganjen Saut,
jtseptaufenb unb feebjeben SERittionen ©djwcistödjer haben.
(Enbtid) wunfdjc cd) grunbnuttfjig)ï atten meinen g. i. bajj ihre ^ o ti attjeif
bie gehörige 2Buctung, worju fte »sn ber Statut be|iimmt ftnb, thun, unb me,
bet ju wenig noch su »ici ausbùn(îen mögen, als welches beebes bet ©efunbheit
gefährlich i(t< t t
iiebbabere wcldbe ein ©onnen I SRifroffop beftfjen, tonnen bie 2Tusbun|ïung
bet jjänbe, an bet weiffen erleuchteten ÜBanb , wie einen fîarfen Stauch aus
betten fünf $sngetn in bie $öhe (leigen fehen ; welches mit unb »ctfdjicbenen an,’
betn geneigten Sönnern unb wetthen greunben jum öfter« eine angenehme 125e«
iu(ligutig in bet »erftn(lcrten lammet »etfebafte.
S a mit biefen 3lugcnblicf bet befonbete ©ebanfe beS ßettn ?9laittcfs er(l ju
©eftdjte gefommen , ttath welchem betfelbe bas ganse menfthllche ©efchled)f ju
SSJaflettbleten machen will, fo tan ich nicht umhin, auch biefen neuen unb eigenen
(Einfatt nod) mit ansufdjlieffen, foleben aus bem gtanjöfifcben ju überfe^cn unb
ber ^tùffung bet g. i . su tlbetlaffen.
„ SÖlan (tnbef auch S« gleichet geif an benen EDlenfcben ein ftd)ereS
„ Äennjeithen, bag jle ihren Urfprung aus bem SSReer haben. 3 n
„ bet^hat/ batf man nur ifjte §autmif einemfoteben83ergtö(fetungs»
„ glas betrachten, bergleidjen su unfern Reifen etfunben worben , unb
„ welches s- «£• ein ©anbtotn fo gtofj als ein ©ttaufenet) »etgröffetf.
„ ©enn babutd) werbet ihr bie ganje Öaut mit fleinen ©chuppen be,
,, beett fehen, welche ben ©chuppen ber Karpfen ähnlich tomme»,
©ejt man noch »ottenbS aus ber täglichen (Erfahrung h<nsu , bah wir
»iele 9Renfd)en fehen, welche fo fchäbigt ftnb, bafi man mit Hoffen
2(ugen bie ©chuppen auf ihrer fjaut liegen- fehen tan , fo ifl biefe
^ertunft aus bem 3Jlecr nod) fiätfer baburd) befräftiget. *
Nota. SEÖeilett hier »on fchuppichten $änbenf?ert SRaiffef «SRelbung gethan,
fo erinnere ich mich einer folchen ë«nb , welche ich in bem Commercio litte ra -
rio ** ln Äupfet gefehen habe, unbaus benenPhilofophicalTransaélions***
genommen ifl. Ser»ortreflid)e ©nglifche SRaturforfcher, §err ©eorg (Ebwarbs
**** h«t biefe befonbete £>anb nad) bem leben , mit färben fo abgebtlbef unb be, 0 2 fd)tie,
*, Telliamed ou Entretiens d’un Philofophe Indien avec un Miffionaire la diminution de la Mer, la formation delà terre, l’Origine de l’fhroamnçmaies eftucr. **. AnnMusis 1e7n3 o4r.d rpea gfu. r2ie4s3 .M Téambo. ijr.e sf idge, f7e u 8M. r. deMaillet. Amft. 1748. in 8vo, p. 2od, ***. Vol. 37. Num. 424. an. 1731 - 32. Tab.9 -g fig. 1. *»* ». G21le2a.n pin, g3s. of naturel Hiftory by George Edwards, London 1758. C. 2, Pla.