
93on bc\\ b n ©djmetterfmge, 21
©enn fpnd)t er: ©ie bónnen mit $»een mefjc afs ju mofl firgcn, im6 Me
bümte lufft mit unbegrcifUc&er SEOenbung geféwmbe buréfrciéen; meines
matt / meun man bie jmeen fjinterften ?sluget abféneibet, feid;t erfahren fan.
3(uf eben biefe 2irt formte man riettcid;t aué fagen, bie freigebige Statur
habe ihnen ebenfalls fo Biete féöne gebern mebbjiim $>11(5 gegeben/ ats baf fe
ibnen jum gliegen mientbehriié mären. Unb ld? habe mürtiié auf bem gelbe,
mehrmals nactj langeanhaitenben Stegen, ©djmetterllnge gefeljen, meléegleté«
molen hurtig genug fliegen formten, ungeachtet ifre ginget meifentfjeils ttacfet
unb ber © taub, »ermut|!ich Bon bem Stegen, abgeroaféen mar.
(Es formte atfo bas 2(nfefjeti buben, als mären ble bt'mnen ausgefpaunten
$äittd;en, in welchen bie äviele ber Sehern fiecfen, hinlanglié jum fliegen.
gumal, ba mir unter ben 3 nfecften fo biete aitbere 'Xrfen frnben, bereit
glugel ebenfalls in nacfeten, ausgefpannten , jiemlirfj garten Häufchen, ebne affe
gebern, beftenen, ebenfo, mie unter ben »ollfommenern gieren bie glebermaufj
unb bas fogenannte geflegelte (Eiéhórnéeu ober bie fiiegenbe gifée , bergteie
ifeen ausgefparmte SJBerfjeuge jum giiegen.ohne gebern buben.
Ulffeine ié febe biefeS für feine htnlänglidje Urfaée an, ju jmciflfein , baf
bie gebern ber ©ommeroogel ihnen n ié t ungefefjr eben bie SMenfe leifien foff,
ten, £s ififehrglatibiié/ baf biefe ïfie ré e n , menigffens feiéter mit 4. gln«
geln als mit 1 . unb mit gefiebetten gliegeln bequemer fliegen fonnen, als menn
fe bes gróffentpeils berfelbetr, buré einen gufaff beraubt finb: (Eben fo, mie
bie gröferu ïöögel naé SSerluf eines anfi'hnliéen Sfeils tfrer gebern besme«
gen boé noé/ mlemoft mit Unbequemtid;fett, ju fliegen im ©tanbe fnb.
3nbeflen beféeibe ié in® gar gerne, baf man bie Söetfeber Statur, aus
einem ganj anbern @eféisp«nft ju betraéfen fat. 3 4 meif gar mofl, baf bie
onbetensmrirbige äjattb bes gtoffen ©éópffers, affe ihre SBercfe, mit uneinge«
fcfjrärtf(er grepgebigfeit ausgefmiet fa t; ©« SJtenféen hingegen bep ben 3Ber*
fen ihrer $änbe , bie Sßerjierungen nur fehr fpatfam anjubtingen bebaét feptt
mtiffen, bamit fe n ié t baburé ber £auptabfdjt Berfehten. (Es fft mir jugleié
befannt, baf bie ©éónheiten ber Statur n ié t Bornefmlié bafin absielen fön«
nen, um unfer blöbeS 3fuge an pé ju toefen, (bentr mie menig fefen mir baport?)
fonbern, baf bie Statut nur besmegen fo reipeitb I f , meii fe fonf ifres unenb«
Kéen Urhebers unmütbig märe, unb ihrne feibf unmöglié gefallen fönnfe.
®oé bem fep mie ihm moffe, 3 4 liefere hier eine getreue ttfbjeidjmtng, ton
benen blsfer gebaéten gebern ber ©émeffetiinge.
(Es ( f mir niét unbefannt, baf fe niét bie erf e i f ; unb ba f, mie fe »fe«
le unetmubete Statu tforfdpete, eilt ItllSroBunb, ÜJtoufet, ©oebart, 93onani,
€ $ ©d;wam»