ÏO T a b v l a V.
Sie übrigen Saare fümmtfi®, wef®e an ben Dfjren, auf betSSruf, §üffeti,|
Sänben, unb anbetn Orten bes Sótpers m«®fen, (jaben no® feine eigene fShnl I
nungen erhalten: oi)ngea®t (ie mui) iljrer bcjonbern 5Sêf®affen|jeit g«r feljv nonI
einanbet unterfd)ieben jïnb. I
©ie entfpcingen me()renfljeits aus bem ‘Jetfe unter bev Sauf; bief (eine SBoll
le bcS Körpers aber, ober lanugo, fommt aus ber §aut feibf.
©er »ortreff(i®e 5Soerf>a»e bemerft bal)et in fefnen Prael. Acad. T. I
§. 419. baf, wenn man ein neugebograes Avinb mit einem guten 2(ugengfaf 6e> I
tratften woüte , fo mürbe man beffen ganzen teib »off jatter, unb wollid)!:: I
Saate fefien; unb glaubt, baf bie forgfüitige Sfïatut, »ermittelp biefer ©ede, I
bie S«ut bes torpets »or ber geu®tigf eit merinnen es fo lange ju Hegen (jatte, in I
©i®e®eit fegen wollen. [
Ss Ijaben autf; hieraus einige ©elefcrfe ni®t unwafcrf®einji® gefofgert, bnfl
wir Europäer günjli® rauci) unb §aari®t an unferm feib fepn bütften, wenn nidjtl
btefe Saatwolie, bur® bas Einwicfein in bet Sinbfieit, unb bann bur® bas ïtagtttl
ïev Kleiber in äitern 3 af)ren, abgerieben würbe. % I
Uebrigens mirb man aud)' an ben paaren, c^tte SSetjfülffe be« ©ergräfls I
rungsgiafes bemerfen, baf bie (ängernbe(fomcid)er; bie fürjern aber bef0 (järter, I
unb Oie trorfnern befto frauffer na® ®rec SSef®«|fen(!eit pnb.
Unb (;aben Meriten bie @emof>ttf)e!t gehabt, non einem 9Hcnfdjen, bet ^arteI
Saare fcatte, ein gtaufatnes ©emü® ju urteilen; mie 3unenai gefungen :
Hispida membra quidem et durae per brachia fetae
Promittunt atrocem animum -
©ie Saare fnb aifo fol®e Steile unfersleibes,wel®egtöpen®ei(8 mit unsgeboH
ren roetben, mit uns matffen unb junefjmen, mit uns franf merben unb tm<l
Serben. 6 ® E«nn (P«M nid&t unangemcrft (affen, baf man peni®tutifd)icf'l
f i * mit ben Siägein an jQanDeja unb §üjfen »erg!ei®en fann , wei®e «u® I
è(ftersimïobtenid?toerfauien, fonbern no® im ©reibe madjfen. SSBie bann ßettl
SSittijof eines 9Jt«nf®en gebenfet, ber im @ed)jef)enben 3 afc®unberte, auf bet I
2lppif®en Straffe ausgegraben werben, unb an beffen Sórper bie Saare na® 5unf' I
jebn^unbett 3 at)ren no® unnermeft unb unnerborben waren. @0 jart I
inbeffen biefer faum f ®tbare ïfjeit unfers Körpers ip, fo nlel Sßermogen unb I
©tärfepecft bo® giei®wolin einem einigen Saar: unb fann man aisgewif gatI
WO^t annefjmen, baf ein jebeS Saat 4. io® gemeines ©ewi®t jiefcet, tjt
cs reiffet. ölimmt man nun einen ganjén deopff »oft Saare, bie juglci® etwas I
lang fnb jufammen, fo wirb man, In 33etra®fung biefer <8 ere®nung berfenigen I
©ef®i®te ni®t allen ©lauben »etfagett, We(®e Bartholinus »on einem $1» ne angefüfjret, ber mit ben fangen Saaten feines Sinfer&aupts, einen eifernen
2(mbos $8ier(junbert *Pfunb f®we$c‘ bewegt (tat. 3a es liefen fd) no«
man®e©imfons aus unfern geiten (per anfü^ren, wei®emit ®tenS#««t,<ul®
i^re © tarfe »erfolgen (jaben.
Samfonem rigidis fpoliavit crinibus u x o r ;
Hoc noftro multac tempore funt Delilae. HÜ1
S3oit 3)hnfd)enl)am it. II
tliib Ip ni®f aus ben äitefen ®ef®id;ten befannf, baf ble fangen Saare ber
SBeiber, wegen iijrer ©anerijaftigfeit unb ©türfe, an patt ber ©eile, jn ©tein«
ftltubern unb anbetn d\rieg8inprumenteu,gebrau®t worben fnb?
©er £fhtgen ber Saare aber befiebef ni®t fowolf in ber ©türfe berfeiben,
«iS niefmefjr barinnen, baf pe ben Äötper beefen, bef®ügen, »etwaffren unb jle«
4m; we(d;es feines weitern SJeweifes nötfpg (jabett wirb, beim ein feber fafpec
^opf wirb am bepen wifen, was er für einen iSerlup an feinen Saaten erlitten
labe. Owen f®rieb an einen foi®en Ung(ücfll®en: Arboribus redeunt crines, et gramina carnpis, At capiti frondes non rediere tuo.
Ein fdjotiet Sopff »off Saare, wenn fe jumaien in guter Orbntmg unb Sfvetit«
Ücfjfeit ermatten Werben, mad)t gemtf bem ganjen 9f!enf®en ein prü®ttgeS 3infe«
®ettj weidjeSeine »onaffen Saaren entblofte ‘Platte ni®t jn hoffen bat; wiebes
Wannte gJocfpnget:
Turpe pecus mutiium: turpe elf fine gramine campus:
Et fine Fronde f ru t e x : et fine crine caput.
Unb efie i ® jur ®?ifroffopif®en 95ef®reibung bet Saare fdjreite, will i ® no®
jwo f®erj|afte Svüthfeifragen über bie Saare anfügen. Olemti®
[ 1) we!d;es bie fräfftigfen Saare fnb ? Unb
I 1 ') wef®ett Saaten matt nm meiffen Eijrcrbietbtmg jtt erwetfen pflege ?
B©ie erpe wiff !® felbp mit bet Antwort attflöfen., ©ie Stofbaare. ©entt
«Sip mehr als jn befannf, was ein einiger ©eigenbogen »off Sfvofljaate, für
fdmeffe-SBürfungen in benen güifen ganjer ©eme'mben unb günjfte, befonbers
bes fcfjdnen ©ef®(e®ts, f>et»ot5ringen fan.
B :®ie Jt»ei;e aber Pan« id) barum u i®f beantworten, Weit bie (ejfen ©tropfen
#on ua®pehenben Sßers, meinem ®ebü®tniffe entwtf®f pttb.
Magna fnit quondam capitis reverentia cani;
Inque fuo pletio ruga fenilis erat. etc.
■ 55is bafjet wäre nun etwas weniges »on benen menf®ti®en Saaren, über,
bfupt angemetfet worben. SPttr bieibt no® übrig, btefelben fo, wie fe bur® bas
'Wtrgróflerungsgfaf erfdjetnett, »orjupeffeit.
■jt 3® ®ei(e aber forberfamf, na® bet affgemeinen Eintpeiinng, bas Saar
iS brep ©tücf; nemti® a. in ben Sórper ober bas 93iitteipücf; b. in bie 2Bur*
ld; unb c. in bie ©pitje beffelBett. SSep berSBitrjei werbe i® ben 3tnfang ma*
,® 11- Sicfe ffecfr, wie gebad)t, in bem an ber Sauf inwenbig 6efnbii®en §ette,
weFig. k. tmb i. Tab. V. jeigef. ©ie ip fo »ep barinnen mit i|ren Keinen
®urjeiit, wei®e an bem SBuIbo unb ber ättffern S®uf fee« Saates ju fefett pnb,
TÜ6i»a®fen, ats bie QJäume mtb ©tauben in ber Erbe; tutb bafer werben bie
.a aai'f niemafiis of^ne eine f®merj()affte Etttpfnbung ausgeraufft, unb ne§«
^en aUftnqi etwas »ott ber Saut ober bem 8 f{f/ worimten pe gePecft, mit.
H M * Saarwnrjel ip in einem ©äcf®en befnbti®, we(®es lateinij® Bulbus
SS 4 gelten«