IJ 7
T A B V L A LX XI. £>ic 61auneii ^olppen mit laitgeit 5(cmctt.
f^Na biefe unter «Ken übrigen Scfcf leef ten unb Xrfen bet tpotppen bie Beften unb
bauerfafteften ju ^ifroffopifcfcn Untetfucfungcn ftnb/ fo »erbienen (te aucf
ben SBorjug/ baf icf mit ifrer Söefcfreibung ben Anfang madje.
2BaS nun bie ©eftalt berfelben betrift, i|i folcfe nieft cincriep; fonbettt/ ba
e« jweperleg braune ipolppen giebt, fo unterfdjeibet ftdp au dj eine jebe ©orte gar
leidet buvcf eigene Äennjeicfen/ »on ber anbern,
Sie eine 2trf, welcfe fier auf biefer 71 (ten platte bep a. an einem Xefldjctt
fangenb, aucf einjeln mit c. unb d. »orgefteilet worben/ fat einen Sórper/ bet
ofne 2lbfap »om Äopf bi« an« auffer|te ©ibe bes finfern ïfeilS/ wtemofl immer
fcfmaler fortlauft.
Sie anbern aber füfren einen Tangen ©cfwanj am (Enbc ifres S3aud)S/
bet feft bünne unb bureffteftig/ »ie eine fole Dtófre t(i, womit (te gefen/ audj
barauf in bie ójófe geridffet (iefen tónnen/ unb ben ein feber leidjt für ben ©fiel
einet QSlurne ober ^>(lanje falten mü)ie/ ber nod; feine 'Potppen gefefen faben fob
te. Serners unterfdjeiben (te (td? aucf »on benen (Erftern burtf bie. 5H?eitge ifrer
3 ungen bie (te abfegen. Sie erffern fiefet man feiten mit meftern als 3. ober 4.
jungen/ ba fingegen biefe öfters mefr als 10. Sinber unb (Snfcl am leibe fan»
genb faben. 2Bie icf Fig. e. unb f. auf biefer 71 (ten Äupfertafel in nafürlitfet
©róflfe/ Fig. g. h. i. Tab. 67. aber »ergróffert angejeiget fabe.
3 <5 fabe jwat biefen 'ifft mit krippen »on ber erften 3frt, an« bes $errn
?rembtps SJtemoiren/ wegen feiner befonbern gigut/ entlcfnct. 3d) fan aber
aud) »erfidfern/ baf icf felbfen an manefer 2Baffcrpjtanje/ beren ju 10. bis it>,
unb 30, bepfdmmen gefunben. © n folefes ©efange »on Ipolppen/ wenn (te
ifre 3(rme ausftreefen/ (lefet einem fiiegenben ójaarjopf ober einer fperuefe jiemlicf
óftilicf. 3fre Satbe fingegett/ ifi bep beeben gleidf braun.
Samif aber iiebfabere bepm 2fuffucf en ber ^otppen nicff irre gemotf f Wer»
ben/ fo will idf nur babep erinnern/ baf ifre braune garbe f t f óffers »eranbete
unb juweilen (Sajtanien braun/ juweilen (trofbraun/ juweiten Xftffarb/ aud) oft
ganj blafwetf/ unb buccffdftig werbe/ nacfbem fte Sftafrung ju (Id) genommen.
Senn wenn ber <Do!pp feinen 93aud) ftarf mitgutfer angefüilef f af/ fo wirb et
ganj ffwarjbraun/ (a fo gar ber fonft burdjftffige finterfie 'ïfc il feines ieibes ober
ber ©cfwanj/ befommf biefe Jatbe. 3 f er aber lange fungerig gelaffcn worben/
fo »crliefrct er bie braune Jarbe» unb fo wof I fein Sórper als fein ©cfwanj wer»
ben weif unb bureffeftig/ wie ©la«/ welifes aucf óffers ein (ïeferes „Kcnnjeicfen
mit i(t/ baf er nun nieft lange mefr leben werbe.
t@eine leibcsgliebet be(tefcn aus wenigen2fellen; 5?opf, 25aucf / ©cfwanj
unb Suffe/ matfen fein ganjes SBefen aus. Sa»on fat ber Äopf/ ber balb
runb/ balb fpfarifcf/ balb eliptifcf/ balb conifcf unb balb fpinbelfórmig i(t/ »ome
@ eine/