T A B . X X X V I T XVII. 35rief. XXXVII. SJgfel. ®crgiieg?titD})f flf6fi6<ttiÄrflgf«fl. 65
W l i i l I i i ï É i
« t o ^ p i p p ^
W m s fm m & È im
*jföfW8w
!^ m m m Mfflféwft
TWm ÊS k&ÈiwumM imk '/mM
i
tkfen ftacfcii (jottiot, fdjwung folthen über bas ©fiitfthen Jtttfer / unb hielt cs
fo fange bamif, bis baffelbe »öllig jerfcbmeljen/ unb burd; ben ©palt/ bet mitten
&utdj bie beiben 3ungcnlappen gefjet, eingefatigt würbe. 3» ber geit aber , ba
bie JHege ben 3utfec »erjebrtc/ fab id) burd) bie »icr polflccforttiigctt ?|eildf;en
f. g.i. halb einen weifen/ unb halb einen rofcnrotljen © a ft/ binner als ein ija a t/
fliefen. k
hierauf breite Id) bie SDiucfe herum / unb befab ben Äopf auf ber SDtücfen*
feite, deswegen fmbeu ©io auf ber
XXXVII. ïa fe ï
2>ett ganjeit gliegenEopf Pott l)inkn ttefefl t>em Äragenftucf.
künftig will id) 3^nen bie ganje Höltlcfe; aber «einet abgebitbet f über*
fenbeu. dermalen werben @ie mi( ber Reifte jwfriebcn fein.
taffen @ic immerhin unfere ©ebenen nodf» fo »Men ^>ratbt mit 3|te«
halSfütbern/ SUefpeftuöfen, SJidnteln / ©aloppen unb anbent bergieWben hals*
unb SSruflbebccfungen machen; meine -Blütte bat ein halstud) / ober eine Eapn*
je / ober Sbefpcefuöfe / ober was ©ie fonfi baraus mad)en wollen / bas prächtiger
fielet t als ber bepe hermellnbelj/ wie ©ie hier bei a. feben. Hin bem Äopfe
b. ‘woran ich bie betben Hingen c mit ihrer Einfaffung angebrarbt habe / fielet
ber Svüffel, ober bie 3tmge d. etwas in bie feóhe gerietet / unb bie beiben §üh!>
bónter e ; bie auf ben erfibefdbriebenen jwei ipaar èpolpem pjen7 beten 25epim«
tnung mit unbefannt ifi / ftdp aber / wie SSlafen / halb mit tuft erweitern / balb
triebet jufammen jieben fönnen. ©tefe würben »on einer hcrjfotmigen EinfafV
ftmg umfd)loffen/ fo aus fdjwarsen Staaten befiunbe. Es geiget ferner c. bie
beiben Hluqen mit ihren freuBweiS geflochtenen »eiförmigen ftornhaufdjen , nebfi
ihrer Einfaffung »on paaren. SSei f. habe itb brei glónjenbe fd)watje SBarje«
gefeben/ unb auf beren ieber ein haat/ fb ebenfais fdjwatj , peif / gerab unb
fpijlg war. ©ie machten ein ©reietf. Sßießeidjt ftnb biefe brei Sßärjgen »0»
manchem für eben fo »feie Hingen angefeben worben.
HtDcin / woju fotl bie fliege wohl nodb 5. Hfugen/ aufler ben beiben ow
bentlfchett/ nöthlg baten/ ba ein iebes Hing ohnehin aus»iel taufenb «einen Hlu*
gen befielet / womit fte ober« unb unter* »ot unb hinter ftd) feben / unb alles
beobachten fan / was fte ju feben nöthig bat? 3 $ jWeiflc aifo billig an biefen über*
fiiifjigen 3. ®ücfcnaugon, unb glaube/ bah bie fliegen nicht fünf/ fonbetn nur
SWci Hiugen haben, g. 31? ber unterpe ?heilbes hintern Äopfes / in beffen Sölit*
tc ber febt fdjmaie unb enge hals h. flehet/ herauf berSSrttfi jwifd)cti bem Ära*
genftliefe a. aufpjt. ©iefet untere Äopftbeil/ wie auch baS herdförmige Äragen*
Pücfe/ ftnb mit lieifett/ fthwarjen haaren febr Pari befejt; ©er Äragen a. aber