heit bes (Ewigen 2f dB babet) in liefst (gßtfurdjt bewunbertr eine wett mifsfidjerc 21 r<
beit unternommen/ afs ei» foltfeet, welket nad? nieten fcf)Iaftofen Städten unb
jerbiffcnen gebertielen/ Me unttergteichtidje grage beantwortet Ijat: 93on weichem.
3e«g obet ©tof/ 3Rct(jufakm feine @d)fafmttße getragen habe t
TA BVLA LXXXIX.
©te nterfttsütbiafl-mifroffopifctjeri S&eife ao &er ©tjtef.
00 eine fdjiedjte gigur bic »ecacf»tefc TJfflef attf mtgebaufen 3(ecfcrn, Orangem«
an 2Begen. unb ©eeten ic. machet/ fo fefjt »crbient fte hoch bon einem jebem
iiebhabet bet ütaturfunbe/ genau unterfutht nnb beobachtet ja werben. @ic h«t
ungemein niete 25efrad)tttng8wertf;e ?|eiie an ft cf) / «nb fo mißlich fte bem SOlen»
ftfjen übetfjaubts ifl, fo fc&on fielet fte/ befonber« unter bem iöetgröffcrungsglafe.
©egenwartige 89fte Äupfertafel jeiget eine2Cbbiibung einer fotzen gemeinen Sijiel«
weldje in T o urn efort. Inft. rei herb. Tom. I. Claf X II. Seft i. Gern. i.
et Tom. 3. Tab. *53. abgebifbet unb befdjrieben ju finben/ unb non bem ijera«
IXiftet LinnaeOj cum nomine fpecifico : Carduus foliis finuatis decur-
rentibus margine fpinofis floribus folitariis nutantibus in feinem H o rt.
CliiE bemerfet worben.
@ie befielet aus bem fSIutfjfnopf a. benen ©fächeln fo benfefben umgeben«
b. bem ©fiel unb ber SSJoßc d. welche t^eiis auf ben flattern/ t^etles an bem © fiel
beftnbltch ifi unb beHen 95Iattern unb iljrett©tachetn b. 3 # werbe nod) ein paar
Äupfertafefn banon liefern/ tyn aber nur mit wenigen noch anmerfen/ bafj
c. einen ©fachet ober ®orn non bem auflerfien (Enbe eines 93iats bnrchSfiumet i „
»ergroffect/ »orgefieflef/ beffen natürliche ©rdffe an bem SSIatt mit b. bezeichnet
worben. S5ep e. hingegen rfi eine einige gafer non berfenfgen fffloüe abgebilbet/-
weiche an bem ©fiel/ au# auf ben SSlättern ju felfen/ unb bet) d. natürlich, «nge»
jeiget ifl. So ifi fiter etwa« weniges non einem ©ehelichen bes ©tielS/ beflen
SJiarf fef)t leicht unb fd)wammid)t / gleich bem £)oüttnber ober SBinfenmarf ifi/
fiatf nergröffert angebracht/ woran biefe SOSoflcntheiichcn gehangen. ®ic SEBoßen»-
fafern feibfi fehett/ wenn fie frifch ftnb/ ganz aufgebfafen ftn fSJtifroffop aus; wenn
fje aber nertroefnet beobachtet werben / fo fommen fie bem SJlatfe ähnlich/ weiche»
in benen ©änfefeberfieten gefunben wirb« unb (eigen lauter fSfafenänhttiichc 21b*
Iheitungen bi* (ue äufjerfien ©pilje.
T A B V L A XC,
goctfe|ung &er ©ifteltf)eifdE)etr,
A fc r zeigt ft# eilte efnfge gebet non bem fogenannten Rappers ober Pappo, Wct*
#e ben (Embrtjo ais ehr geberbuf# zieren unb bem ©aamen fiatf ber gilegef
bienen/ um fofehen aller Orten fifäfQ&f ju fdnnen. (Es ifi ohnnwgttch burdh
ben ^infet bte ©chönheit feiner Oregenbogenfarbe» ausjubructen/ in welchen noch
über
lA ß .LX X X JX