
34 XI. 33rief. XVIII. $ afel. ©tt W eelt& att
3Cnbete veiebecfpratfecn biefet Meinung. 3<h Wolfe «nfattglidj biefem
gegrünbeten StBibecfprud) fctbff nicfjt beppfticfpten ; fonbern hielte bi« 23eobad)tuw
gen bet erßern für tintiger/ unb biefes befroegen/ weit icfp fetbjten 2leßc «n ben
fjaaren gar oft gefefcen habe.
2fD(eln jefco bentfe irfj anberß/ nacjbem ich bie ©aeße genauer angefehen.
3 d j jog bie Jjaare butd) ein tauberes päpplet / unb reinigte fte baburd)
non ihrem anflebenben ©djtoeiß/ gett unb Unrath. fDaburd) verlosten ßd; alle
3fe(ie.
Raffen nun bie Staate würflig ausgewadjfene ße bas burdjjie^eu burd) bas Papptet , nidjt haben abßreTiffeeßne f ogteinheanb. t; ©fo ieW ütornb»e tneern bbeine f3etnc fS)fSeelnw ebießo bfoagdljeticdn) ßwnoblleenn/, w©enine (wiee rnbuern ßbaafaürre aanufäsn gbelinc hO e^tfrde)nte/ (fuenn/b_ uunn<b 5gaert tf eRinäneg e$na afrorwöe^lrjle n fc^cn/ ober finben/ fo niele §äutc/ unb ganje ©tücfen © ie es aber auf obguemba dbijete D2vlottp tca,b ;a lsfo b iwe eSrBbeünr je©! ibee S3 Äf>ca aerrßs ehse rfupmaa. t gSaBri fncfiede)nf mehr fennen, unb webet 21efie, noch QJeulen,bern eine fcfjöne burd)fid)tige gleite SJtopre unb nSoBd)u tajenlb eerreb l3ir1fuensg. eroä3c«bbfeo;d ) foenil«t mehrers fjienon ju einer anbepn Zeit. 3 d) bin / wie attejeit ic,
X L Sörief.
%
CVci) habe %ntn neulich in einem meiner Briefe gemelbet/ baß mit tton © r. bes
3 jjerrn @eh«imen Svatfj non ©leidjens Erccllen; / nebfi ben Zeichnungen bes
Uninerfal SOtifroffops / auch jugleld) ein paar befonbere 3?eobad)tungen jugefchidt
unb mitgetheilt worben, mit bet gnäbigen Erlaubnis, folche auch «nbern @ön<
nern unb greunben befannt ;u machen. SB eil nun ©e. Spcedenj/ jugteid) eine
ausführliche QJefchreibung mit bcpjufügen/ ©ich gefaBen ließen ; fo will 3 h1Mtt
folche non SBort ju SBort/ nebfi einer getreuen 2tbbi!bung / fjiecbet) überfenbe»
unb 3Ürer Prüfung überlaffen. 35k
X V III. S a f e f .
© et ü0?eelt^au ofcet Wooft auf erneut QMru&Iat.
// CVn bem jiemtid) unfrud)tbare« unb bürten ©omrnet beS i7<Sißen 3 afrS
ßaben bie häufig gefallene fdhäbüdje Stegen/ ober fogenannfe SSteelthaue
bas iaub faß an allen 3(rfen non SSäumen bergeßalten nerborben / baß man im
IXugttß unb ©epfember bie meißen ^Matter abgeßorben, weif/ ober mit rotfjen
glecfen befprengt/ gefefjen h»(< 3 * fo gar fanb man nicle Eichbaume in ben