
FAB XXXXYI Tab. LXXXVI. gfroag Befonbrrö wm-UJJfer ober üfttsfcbelfanb. 169
ll^rgjacf mlf SBaßer angefüdt legte/ weißes als iß es mir mit brep Tropfen ©ßei»
bcwaffers uermifßte, fo erbfitfte id) mit einmal cmc 93cwcgnng , feie meine 2luf»
merffamfeit befenbers reifte, 3 ß f«ße 5*t>ar fßon mit bloßen Äugen, baß, naß,
beme ich bas ©dßeibewaffer an bas frifße, in bas Ußrglas faden (affen, bie fieincit
barlnn beßnbtidjen Äügetefn f ß foglciß ad« bewegten: S>« iß aber wegen ißrer
Äleinigfclt nichts beutlißes feßen fönnen, fo feßte iß ße auf bas Tifßgeit unter mein
fegenanntes £)efonomie<ubet (wie cs anbere lieber nennen woden)©nßglas. 3?as
ßler fig. d. uorgcßedct nnb bereits TAB; 70. fig. a. abgebilbef habe, ijierburß
«nfbeeffe ich nun crß eht uodfommenes iußfeuerwerf auf bem SBaffer. © 0 wie
angejnnbete inßfugeln ober ©ranaben auf bem SBaflrr anjnfeßcn ftnb, eben fo fa,
men mir meine Äugeln uor, nur mit bem Untetfßieb, baß ffatt ber geuerfunfeii/
hier © u nß unb Sffiaßertßeilßen, in bie fjöße fprißten. Sffiare mir nun biefer 21 ne
Wirf ergößenb,fo feßte mich noß meßretS bas gewaftfame £>bu unb £>erßoffen biefer
Äugeln unb ber Trieb woburß ße halb in bie fböße unb über bie Siäße bes 9Baß
fers, halb aber wieber auf ben ©runb bes Ußrglaßeo fowoßl als in bi? filiere, lau,
ge unb 93reife unb wiber ade ©eiten bcflelben ßerumgefßleübert unb geßoflen wor<
ben, in SSewunberung. ©letßwie ein aufgebtafener T M ober eine eiferne Äuge!/
Wenn ße mit bet größten ©ewaft wiber einen ueßen 35oben geworfen wirb, wiebc»
rum in bie ftöße fprtngf, fo faß« iß meine Äugeln; unb bicfeslnßfpiel bauerte bei;
naße eine ßalbe ©tunbe, fo, baß itß ße juießt untert bem jufammengefepten «01fr
ftuffop, mit ber beßen SBegucmRßfelt naßjeißnen fönnen. € s jeigen ßcß baßer
«uf biefer 8Äßen Äupfertafef ben a. unb b. biefe Ängelcin in natürlißer ffltöße>
c. aber ßeflet eines bauen uor, wie ße ßß unter bem fiefoncmieglas d, feßen ia f
fern Unter bem Sdlatfßadifßen ßlngegen, ßeßet burß bie tinfe Siumer i. ein un*
gewafeßnes roßes wie beß e. unb ein gereinigtes imSffiaffer SjiKffi ber, f. mit feihetr
«rasfprißenben fuffc unb 2Baffcrtße8cßen abgebilbet iß. ®as uergiöffette Ußtgias
felbßen aber, mit fämmtiießen Äugeln ober Sßmifen, ßabe iß) mit g. fo bie! ber
fjvaum erlauben woden, uorgeßedet.
Sßicdeicßt werben uerfeßiebene mefiier g. I. auf eben bleienigeStage unb'
©ebanfen gerafßen, bie mir bepgefaden: 3Beßer weßl bas geWaItfame©toflen unb>
£>erntmuerfen fowoßl als bas 2lu8fprißen biefer Äugeln, entßeßen möge? Unb ob
itß mir fßon einige ßinlanglißc begriffe non berSBürfung bes ©ßeibewafiers naß):
meiner alten ©cwoßnßeit, Wefer Äörper maßen fönnen, fo folgte iß beß meiner g
ten©ewoßnßeit, naß weißet iß noß immer glaube, baß bas fragen ferne ©ßan*
te fepe, unb erfuubigte miß beswegen, ba iß oßneßin in Büßern Wenig Troß
unb ülaßrißf bauen ßnben fönnen, Bep uerfßiebenen meiner ßoßgefßäßten unb’
|oßgefaßrten ©önnere, tmb erhielte auf bie Stage: <2ßarum bod) baß ©rfjeibemafiet eine fo befontere ^Bürfuftg; «uf biefe £6rperd&en b«be?
folgenbe ßoßgeneigte Antwort, wofür iß ßiermlf noßmalen meinen geßotfamßen
Stottf etßatte r . ,