
22 'JJtifroffopifdjet: ^>ant>ariffc u«t> SBeobad&tuttgcn VIII. 33^
i f p
„ r Ä s unerwartet mir bie SJtachridht Bon ©p.ic. UebcI6cftn&cM gcwefen, fo tfic|(,
ne^metib ^«£ mich felbige betrübet. 2Bo(tcnbodh Dergleichen traurige unb
leibeuSooße Umfiänbe nur foiche 59tenfchen treffen , bie nur Darum in ber 2B(|t
ju fepn fdjeinen, um ber «Eitelfeit unb gaulfjeit ju froljnen, Der «Phtiofopfie unj
atten anbern fehönen uujlidjen unb angenehmen Söiffenfchafften aber Bon Herren
feinb fïnb. SiefeS unb bafj @ie ©ich gegenwärtig wieberum bep Boßfommene»
SBohlfepn beftnben mögen/ wünfefje ich fo aufrichtig/ als man nur etwas tnittfdjctt
fan. Sie tfluminirte 3 eid)nung meines UniBerfal SJlifröffrops, nebfi zugehöriger
95efcf?rei6ung/ werben @ie anbep erhalten. 2Us eine «probe, was mit blefem
3n|irumcnt ju matsen ifi/ lege idh hier bie 2(Dbi(Dung unb SJefdhtcibung bes wei,
fen .KornwurmS bep. 2Boßen @le in 3&ren Slacfieefen ©ebrauth baBon machen,
foß es mir angenehm fepn. Um bie Sfladhleefen aber erfudfe Siefeiben, fo halb jit
heraus ftnb, mir ein ober jwcp (Srcmplare baBon fogietch S» überfchicfen, inbeme
ich biefet Arbeit mit Verlangen entgegen fehc. 3<h bin feit meiner gurücffutiffi
Bon ^Sapreuth auch nicht nuifig gewefen, unb ich fan mit meinen jepigen 2frbeitetl
beffer ju fticben fepn, ais mit benen, bie @ie in (Erlang Bon mir gefehen habt»,
nachbeme ich mit allem benötigten, burth 3 hc« gefäßige Sßorforge, befiens Berfe|t»
worben bin. ,,
„ 23on Den gehoppelten SBachsthumStrieben bes Keims, werbe idh ein unb
anbere, wie ich glaube, neue (Entbecfungen madhen. ,,
,, © n ganj neuer üïaturforfdher, jjerr D. Köhiteufcr, ber lejfhin aus ^Je, j
tetsbnrg ju 3 hnen nach 35apreuth gefommen, unb bie j?ochfürfi(. Sflaturalte»
Kammern befehen, hat nadh feiner {(einen ©dhtift, erfiauniieh Biele ßäute, Sdtjt
unb Oefnungen an bem SSIumenffanb, Den © fo gar Bon Berfchiebenen 23lumt#
gejehiet haben will, gefehen, bie mir, unb ich glaube, auch anbern, ganj was
neues fïnb. 3<h ha&e aber fowol hierauf, als auch auf feine wibernatürliche lejit
Bon bet Dfeife biefes ©taubs, in bem 3lbfchnitte ber h«eBon hanbeit, bereits
geantwortet. ,,
„ tBlein ®ifroffop habe ich fepo noch mit einer lampe, nadh ijoocfifdjtt
3(rt, Berbefjert, woburch idh es bes Sfiadfcs noch bequemer, als am ?age, ge«
brauchen fan. Sfledpftens wirb ein foidheS 3Rifroffop für @r. öjedhfürfil. Sürth
iaucht Den Äerrn ÜJlarggrafen, ju ©tanbe {ommen, womit es barum fo iangfam
hergehet, weil es auf bern lanbe an aßem fehlet, was man hierzu nöthfg ha«/
meinfie erft Bon Dlürnberg (jat Berfdhtieben werben muffen. 3ch erfueije
£w. ic. biefes Sereniflimo gefegenheitlich unb unterthänigff ju Berfithern. //
, e/ 3 m ? # rn ©triefe ber Jranfifdhen ©ammiungen habe idh gefunben, M J
p.etr yvath <p . . bie 3 "fugionsthierthen noch immer nicht glauben wiß. &M H
fonnten wohl ein gutes 3GBerf tfjun, wann fte bemfeiben anrathen weiten, f<W
mit ©einen elugen ju fehen, was © mit feinen ©chiüffen befreitet. „