
Sßieven unt> Snfefteti. 33
geibgetö / «t» ni«n<ßen Drfen «udj rofßgeib / tmb ßeübraun. ©ine ©aftrößre
|[jabe itß in bemfeiblgcn fo wenig entberfen fönnen/ als in bem djaar bet fieinen
(Borßenraupe d. weldjes Wegen feinet ganj befotibern ^ieriießfeit/ »or allen
anbern Objeften eine "Äbjeicfjnung »erbienet, ©s iß auf «den 4. ©eiten rings»
Return in ricfjtigec Sibtßeilung mit fieinen fplfjigen (Dornen befeßt/ fo» baß eine
jebe Sibfßeiiung einet fieinen .Krone »on riet ©pißen aßniieß iß. SDlir fam es
rot bie Singen/ ais wenn niete Heine gelbe öjoOunberblumtßcn in einanber gcßccft
waten/ gleichwie 5« weilen bie Kinbct bergfeießen Kränjcßett non blau / ober
weißer jjoßunbetblüfße ;u machen pflegen. Siefe fiaatc feibß finb riet feiner/
biinnet/ gefdjmeibiger nnb fpißiget/ als an bet (Bärenraupe ; ße finb aber nießt
fo empfmblidj in ber ibanb; weil »ieiieießt bie (Dornen baran niripf fo groß, ßarf/
lang nnb biefe ßnb / als bep ber (Bätenraupe. 3ßcc Sache i|i gelb 5 bie Sor»
wen «ber / ßnb etwas bnnfier.
©nbiieß feßen ©ie noeß bep e. ein fÖiaufwurfßaar. Sin cf; biefe ßaben
etwas ganj befonberes. 3 ßr (Bau iß feßr »crfcßiebcit »on anbern paaren. (Denn
ße feßeinen aus unsäßlltßen Düngen »on gcWunbcnen Sratß ju beßeßen.
©0 wie man bep c. unb d. feine SDiarfrößre entberfen fan / fo ßnbef
«ton aueß'ba nießts ba»on.» 3ßre garbe iß tneßr Mau / ais äfeßenfarbig. Sie
Baturlicße ©röße biefer fünfetlep jjaare feßen ©ie bep f.
SEBiffen ©ie cs fdjon, mein Sreunb, baß man ben SJlaufwurfen unreeßt
tßue/ wenn man ße ber SBiiubßcit befeßuibigt ? weg mit biefen pßpßfaiifdjen
Sfbergtauben ! (Er geßöret nun 51t ber alten SBeibet Dforfenpßiiofopßie. ©ie ßa»
ben »ietmeßr beffere Äugen/ ais anbere große Sßlere. ©ie feßen mifroffopifeß.
3ßre Singen ßnb waßte ©treießerifeße Dittmern 00, ©rößer ßnb ße nt ißt/ «is
baS fieinße ©anbforneßen.
SBcgen ißrcr £aare fan man ße nur nießt retßf feßett. 5Benn man ißnen
«bet ben (Saig übet ben Kopf fließet ; aisbann ßeßf man biefe fieinen Sfugen mit
großer (öetwunberung, unb Kennet ber DJlifroffope fonnen ben, ©cßiuß baraus
nehmen/ baß biefe ?ßiere unter ber (Erben im bunfein» reeßt feßarf bamif feßen
muffen. ©in ©treießerifeßes Diumcr 00 wirb in einer weiten SBIenbung wenig
gute SBurfung tßun; wenn ße aber eine anbere »on .einer engem Oefhung »ot
bas ©rleucßfungsglas (egen, fo werben ße aueß größere SBßrfung unb einen
fcßätfern Umriß feßen. Senn je weniger einfaüenbes ließt bie fielnßen (Ber»
größerungsgtdfer befommeti/ je fdjöncr »eigen ßdß bie Umriße. 3 d) merfe btefes
nur im »orbepgeßen an.
®ße idß aber biefen (Brief fcßlilßc/ muß id; nod; einen 3 (t (6um weg««
bet jjaare übetßaupfs anjetgen.
SBieie glaubten Bisßct/ bie jbaare, befonbers ber üülenfeßen / ßdtferi
Sieße/ jwifeßen weieße gcmeinfglitß bie laufe ißre ©per (bie Diuße) }u legen
Pßegten.
C 3 Sinbere