
TA B X X X IU
XVI. «tief. XXXIII. «afft (Sine ^aatfugcL 57
xvi. ©rief.
% %
C* '4 §a6cbic <2.fj?e, 3 hnen hier eine phbfifattfch« SScobathfung mifjufheiten, Me
gewffl nicht gemein i(*. 3 4 na(jm mir Me chrfurdhfSBoae g r e i f t , fie me*
gen i^rer (Seltenheit, SerenifEnio ©elbficn unterthäniafi Borjulegen. ©ol»
ten @ie nid&f ijatnacfj Begierig fein ? 3 * glaube es, unb uberfenbe 3 6 nen a(fb
6ie ganje <Er$4fung, »cm Anfänge bi« 5um €nbe, wie ich fie, neb|i Der 9?e<
fdjreibung meiner bamit angefieiten SDerfudbe unb bet gefertigten 3lbjeitbnuttg,
berfeiben, ju §odjfürftiid;en §ocf>(Ien §«nben eingefenbet habe.
®en 9. Dffobet 1761 . 2tbenb« gegen <5. Uhr, äberfchiefte mir be« jjerrn
9>reblgerSßogeIs§o<hwiSrbenalhier, mein ho4 jnBerehrenber ©örnier, wie 3 b»
«en bie
X X X III. Safef
l % d f m t U i< f)k , ruttöe, tmi> fe|r öwifetöMtiite
•ftugele
tnlf ber ütachddhf, baf man fie , neb)i nod) 14. mtbern Bon eben biefee
ffitöpe, in einem geftfjlad&teten tamme gefunben hätte. 3<h möchte biefeibe bei
©eiegenheit näher untecfuchen, unb meine ©ebanfen barübet mittheiien.
S a mir auf meine Anfrage erlaubt mürbe, bfefe Äuget ju jerf(f;neiben •
P »«hm '4 «och felbigen 2lbenb bie Untecfutfmng , at« einen fchr angenehmen
3eif»ertreib meiner einfamen ©tunben, Bor bie #anb, unb »änf|te nicht« mclj*
rer«, at« nur noch eine einige baron ju befommeu, um fie in bas fiotbfurfllitfte
Stafuratienfabinef nach 35«ire«t§ ju nerfchajfen. ™
3 4 war fo glücftich, mehr, «I« id> münfehfe, ju erbalfen. Sann an
eben biefem Xbenb würben mir nod; jroei ©tücfe berfeiben überbradht, banon ich
bie eine, weit ich iefo 3- h«tte, ju erfigebad&fer 3?c|?immnng Berwenbete , bie
anbere meinem §oc&gefcfcäf|ten ' * j t unb Sonnet S U £ertn öjofrath Sew
uberlfe«, unb bie briffe für mich 5«t genaueren Unterfudhung behielt.
2Bas nun bie änfertiche ©efiatt biefee Äuget betrift, fo wäre fie bei nahe
boihg runb, unb mehr gtaf, at« ra«h. Sie garbe ifi fchmarjbraun ; ihr ©e*
wttht aber, bei ihrer jiemiiehen ©rohe, welche bie erffe gigur ber X X X III. 2 «fel
lehret, feht geringe, unb faum eine Unje fchwer.
-M® 14 ihre obetfie Stäche mit einem guten ©uchgtafe befrachtete; fo war
h c ! rm iwwarjgrun, mit etwas braun Bermifcht. hieraus 50g id> bie gotge,
b«P bie ©ade ba« meinfie jn biefer äuferfien Ütlnbe muffe beigetragen haben, wel*
3 4 «