
Tab XXX. ®ie in fern Gummi Laccae in ramulis befinblidje
»esen, ttecvoctffeti,!tm veegcii SSïangel BesUJaumS, meine eigene iSeobad/tmig tcctf)
Bemérfen juföimen. ©amit ich turn fc()cn mógtc, cBBicSEBórmer oterBiefenige®a,
tetiein welcher ße cingefchloffen waren/ Bas 2B cijfer roti) forten ? fo nahmich Me an
ben 2(efïcf>en ftd& bcfttrölidjc duffere 3Hnbe «on Bcm fogenannfen iaef, unB legte foti
the ins 2l'a(fa', auch einiges in flarfen Sfficin ©eifi; alleine es färbte Biefes larf" bas
glüßige, wenig ober gar nidjtJ. 9lur etwas rotiigelB würbe beetes / BasSBciffee
unB Ber2Bein@eijt. öjictauf warf ich BieinBcr SOittte gefunbenen fdjwarjell r3M
djen, welche fogroß als cfnjjanfforn waren, in jweg befonBere ©laffer, unbgcßatt
bas eine Sßaffer an bas an&ere aocr (larf en QJranbewein. Efiach ©etlufi einer Spiets
felftunbte, ware teebesfdjon Dtofenfarb unB in einet ©tunbte bundel spurpurroef,
unb Bièfe jarbe übertraf noch bie Jarbe Ber (fodjenilte. 3 4 machte biefen SOecfud)
fefjroftunb erhielte b«bur4BieUeberjeugung, baß nidjf bas fo betitelte larf, fotts
bern biein bemfelbeneittgefdjloffene braunrote Körner, biefe fo prad/tige rotbe
Be hetöor brachten. ©iefcr Unferfd;leb gab mir Anleitung, bas ©ummi iacf/ta
jwe« BefonBere ^ e ite ju jergilebern, unb fowcljibie duffere 9)}affani, als audj berm
Innerlichen @el)alf; ein jebes atfo befonbers ju unterfudjen. SDcmc- jufelge nafjtit
14 er|iiicf) bie fdjwarjrotße Äörner aus Bern SBaffer unb 3Bcin ffieifl unb betrachtete
folcßeburcB »erfcfjiebencSßergroffcrungen. ©asfleinfieSläß aber, bas nur 50 mal
»ergöffert, wate fdjon hinrei4enb, mir bie beutlidje ©efialf #on Safer 3nfecfleit,
»or 'Äugen ju legen, unter benen ich ßernatB fowoßl »erfcBiebene ganje Safer als
audS» »ielejerbrochene ?f)ef1eberfel6cn enfbedfe. (Sofort naßmicbbiejenigeSIlaK,
rie wieber »or bie Öctnb, in weither biefe Safer eingeßuüet waren. 3 4 gebrauchte
«He mögliche ©orgfalt, um ein ganjes © fü d , »on bem § o lj ober Äeß4«n abjen
nehmen ohnefolches ju jerbredjen. (?s glucfte mir gar oft j unb icß erhielte auf fcls
theÄrf bie f4 önfien ©tude, Wclc&e id> auf »erf4 iebene Ätth unferfutßte. ©enn
erfHi4 befrachtete i4 bas Heine Äefl4en ftolj woran es »efiangeflebt unb gieicfifattt
angeleimf Ware. 3 4 befalje es mit ßülffe eines © ud) ©laffes, nacbbfm 14 mit
Bloffen Äugen feine (poros baran ju entbeefen »ermocf;t, aus benen man öermutfftó
tónnen, baß Biefe Sïlaterie etwa als ein$arjober ^>ed),ausgefdjwijt wäre: Äßen
ne audj mit Bewaffneten Äugen wate es mir nldjt möglich eine ©pur ba»on ju entbe»
den. ©a$ fjo lj an bem Äejichen war fejft glatt unb auch ber innwenbige ?^eil Bi«
fes SEBapes, bet an bem^olj geflebt (jatte. Snblidjjetbradjid) biefe Materie auf
»etfcßicbeneÄrtß; unb eilt jeber$ßeiibenidj unter basSJtifroffop braute, ließ mit
Eftefier »on 3 nfedten feßen, in welchen biefe fieinen .Käferlein lagen. 3 4 jei<bnc(e
mit »leier gufriebenßeit, baß meineEOlü^e nicht »ergebtieb gewefen, alle biefenigen
Sßcränbcrungcn getreulich ab, bie ich fo beutiieh BeoBadjten fönnen, unbbaichiud«
nen eigenen Äugen nicht einmal traucnwolfe, foließ ich nodjmehrGummi Laccae
in baculisober ramulis einfauffen unb gab folcßes meinem ihm. Sßerleger, Bit
foW&eS ebenfafs genau unb »telmals, mtf bem 9)lifroffop unterfuchte, meine W»
jeichnung bagegen hielte, unb cnblicb fo fleißig unb getreulich auf bas Supfer brachte/
wie biefe breißigße ?abeB Bes mehrern jeigen wirb. S55ie mir bann nicht unmiffenB
iß, baßbiefelad^nfedten noch jemalenwaren abgebilbet unb ben ©ruef befannt
gemacht wotben. Äußer Benen rothfärbenBen Käfern, h«Be ich «ud) in Biefem la4