2fppctit jura (Sffen, fo wofil als bet fo ctnfadjc 35 au (fites ä?örperS/ befielt .Rüge»
lein bie ©teße aßet organifhen Sfieile »ertreften , fo anbere Shiere fabelt/ mich
biefe« »ermutfien (äffet. gerners ifi an benett (poigpenemc öaupt (Eigenfdjaft
merfwürbig/ weihe fie »et aßen anbern Rteafuren unterfheibef. £s i|i (fite 3SU*
gütig aus fid) fclbfl, Ifir« 93er»ielfä(tigung unb freqwißige 3ertficilung.
£ s gefhiefiet «bet biefeSöermefituug befonbers in benett braunen 'Xtmpolipen
auf bmjcclct) 2Ccf, nefimiih a. burd) bie £et»otfptoffung «ne intern eigenen leibe/
nah 5irt bet ipffansen. , ,
b. Surdfiiie Sertfieilung, wann öfters ein fi3oIpp fttft feibfiin sweg ©hierein
bet SJlitfe sertfieilct, ba fo bann «US einem swepffiolgpen werben. Unb enbijd)
c. © u rh bie füitfilidje Setfdjneibung. SBoburh/ (wenn es nur anberft mög.
lief) märe/ einem fo f leinen Rörper in fiunbert Shcile ^ mit einmal jw jere
fdjnciben) man fiunbert ipolgpen aus einem/ machen fönnte.
®ie ecjie Ifr t gefhiefiet nun folgenbcrmaffen *, anfänglich entfiefiet eine ganj
Heine SBacje ober ein fi3unft an bet ©eiten bes ^Wippen. lie fe t fiJunft wirb wie
eine Rnefpe am 3(fi, immer ttnb »on Sag ju Sag gröfet/bis enblid) nach t i bi
« 20. Sagen ein »oßfommener ipolgp baraus mitb/ bet fih fclbfieunon bet 5)tut.
fer hernah lofi macht, inbeme wenn bie SSlutfer fid) mit intern fiinterfien 5 fieil an
etwas i>e|ie fcBct, fo (tätigt fid) bet junge fi)olppmtf feinen Firmen ebenfaßs an eine
SOleerliufe obet @tas att/ unb ba ft cf) barauf bie ® littet mit bem leib« eibet bem
Ropfe Ijittiirfe jic^et/ bleibt bet jungeipolgp an feinem Orte fiangenb ©iefie gigttr
x . unb z. biefet gaffen Safel/ unb einä^ret fid) allein«/ «fine non feinet SOluttet
mefir beit gecingßen 25ep(lanb ju erhalten.
3Jlöd)tenbod) »iele (Eltern biefjfaßs benen ^Jolgpen unb anbern groffern Sliic.
ten nahafimen, »eiche ifjte jungen fo lang bet) fid) behalten/ bts fie ihre Sflafirung felb«
fien futhen fönnen/ bann aber fie aßeine forgen laffen/ wo fie Unterhalt finbtn mo.
gen. Sflur »on bem einigen (Äffen weifi man/ bafi et feine faubete 3ud)t fo lieb fia.
be, bafi et fie öfters an bet SStufi mit ben 2(rmen jerquetfeije. ©afier and) eine
«ßjusärtlihe liebe ber (Ettern gegen ihre »etjärfelten Rinber, eine Iffenliebe genen.
net wirb. Unb man weifi aus bet täglichen (Erfahrung , bafi Rtnber, welch« ju
lange betj bet lieben grau SJlama hinter bem 0fen »erbrütet worben, gat fihlechfe
lichtet in bet groffen 2Belt geworben/ bahingegen anbete/ weldje früfiseitigfüt ihre
©tücfgen fStob felbfien fotgen muffen/ bie gröfien (Efirenfießen unb (Sorjüge, fich
burh göttl. 33et)(fanb unb ihren föüfien gleifi, erworben haben.
3 h fomrne aber »en biefet2tusfh»eiffung wieberum auf biefffolgpen felbfien,
unb bemetfe noch/ bafi manöftets an braunen tpelgpen 3«nge fielet/ welche noch
an bet SJtutter wieberum 3unge fiet»or bringen. 3 h ha6e beten in 6. 3«h«n
n ih t mehr als ohngefefjr sehen bis 12. gefeijen/ fo Äinbet unb (Enfel ju einet Seit/ am
leibe getragen haben. ,, ln-
©ie jungen fommen übrigens im ©ommet »tet gefhwinber ju Ihrer Wto||e
als im 2ßintct/ bann legternfaßs brauht et ffietsn wohl 6. bis 8.« 2Bohen/ ba et
im ©omrner in 14. aud? wohl in 8- unb 4. ^agen/ feine Söoüfommenheit eth™*
ävemt
T a b . L X X X n . S ie gotffefciiMa öoH 161
SSBenn nun bet junge fflofgp etwa 6. Sage alt iß, fb fiefief man ifin fhon »er»
mögenb/ wieberum 3nnge h«t»ot $u bringen/ unb man fan baher leiht »on
felbfien aumäjnm, wie fiarf fih ein halb ©ujenb frudjbare ^folppeu/ in Seit »on
etwa brepen SJlonafen/ »ermehren fönnen.
3 h habe ^Wippen gefefien / bie (5. bis 8. 3 unge auf einmal am leibe gehabt,
©iefe 5. £. feilen jur ©ommetsjeif/ ln 14. Sagen wenigfienS/ wieberum 40. IfiteS
gleichen ab/ »ott weihen ln 3. Sßodjen auf bas geringfie getehnet/ iw . fom»
men fönnen/ unb fo würbe man »on einem halben ©ujenb ^olppett/ in Seit bon
6 , SBodjett/ 720. tpolçpen erhalten.
SBotübet ô e tr Sremblep ganje Sabeßeit ln feinen SDlemoiren gefcrtlget.
©le jttsetjfc 2frt h«beih fhon bemetff/ wie fie gefhlehef ; es tfieilef fih
nemlih bet fi)olgp getabe in bet üßllffe feines leibe«/ ln jwcp gleiche Sfjeile »on
elnanbet/ Weihes mit abet gat feiten ju ©efihte gefommen. ©et hintere Shell
befommt nah einigen Sagen ebenfaßs feine 2trme unb wirb ju einem »oflfomme«
nenfi>otppen/Wie bas »otbere ©tücf/ beffen hinterfieS £nbe fih «uh aßmählih in»
fpipt unb su einem ©hwan je bilbef.
Snblid) bie btiffe 2(tf befteffenb/ fo ifi biefe noh beWunbernSWÜtbiger / als
heebe etfiere. ©cnn fo unbegteifiih «s su fegn fhefnet/ bafi fih bet ipolpp in fi>
»iele Shelleserfhnelben/ jetfefien / strrelffen unb sermalmen läffef/ ohne gänjlidj
•»etnihtigef ju werben, fo gewifi ifi es jebod)^ 3ubeme ifi es bet ipolpp niht al»
leine, fonbern man fiatauhnoh «nbete fflefhöpfe, befonbers SBafferftealuren bis
bähet entbehrt/ wie 5. £ . basjenig« ©hlängleiit/ Weihes ftett »on Oreaumüt mit
bem langen ©piefi/ ßert Srembtep unb fJett SKöfiel mit bem langen 3 ungenähn»
lihen gühlhotn, benennet/ fetnets bas iSanb obet SJteefutfhlängleitt/ bas SJla«
benähnlihe ©djlänglein mit ben jwep ©abelfpigen^ bet Dvegenwurm/ nebfi meh»
rem/ fo »om ijerrn 95ennet, * Sîeaumür/ Sdöfieln, ©häfetn unb anbern/
befannt gemäht worben, weihe fih ebenfaßs burdj bie 3 erfhneibung, »et«
mehren laffen.
liebhabet«/ Weihe gerne Söerfuhe mit 3 erfhneibung berer ^olppen »otneff»
men möhten/ bötfen nur ohne afles (Sebcnfen mit einem fhatfen gebermeffet/ ei»
net guten iansefte obet feinen ©heete/ folcfie nah belieben jerthcilen/ burdjfie«
hen/ ©tücfcn »om Äopf/ ©hwanj, unb 2ftmen abnehmen/ wenn es nur ge»
fhwinbe gefhlehef/ unb bieSßorfiht babep gebrauhf wirb/ bafi bie abgefonberten
Shcile, balb in bas SBaffer geworfen werben in welhcm fie su»or gewefen, unb
Worausfie gefhöpft obet gefangen worben/ wie man benn auch aßemat übet ben
anbern Sag 3 h«en »on biefen Sßaffcr geben unb bas alte abgieffen mufi, bamit
fie niht läufig werben, als welches gat batbgefdjiehef/ unb bannfinb fie niht méfie
ju reffen. îflut fein 0cöfiren< obet QJrunncnwaffet/ übetfiaupts abet fein faites
SBaffet ifi ifinen }u geben/ wenn fie niht in 24. ©funben fierben foßen. 2(uh
gefhiefiet bct^Bahstfium ifirev neuen ©liebet niht fogleih/ fonbern es wirb fiier»
■ • ' su
* Tr»ited’infeûologie etc, parM. Charles Bonnet, 2,Parties afaris, 174;,