
tkXVIJ.SSwf. XXXV. Sa fei ©A8|)orti!jaMgeneitte$8Iie0etiauge$,
einec genauen 3Ur,ei(ftmmg werfh geachtet. Dlun tft ec mit auf einmal burchfichtig
moeben, ba ec ju»or ein bunflec Sljeil war, ben ich and) nicht, wenn id; ifjn ge<
gen bas licht fjiett/ mit bem £anbmifroffop fe|en fonte.
3 n bem untecjlen ?|cile a. welcher bas nujfccfie ©nbe bes ftinfetfeibs ber
©tiefe wäre, i(l ju»or bie ©djeibe unb bas 3eugitngsgiicb »erborgen gewefen,
Weites aus beet) äbfäsen heftetet. SMefec djintertheil a l(i mit »leien ffficirjgcn
unb jjaaren befcjt, wie bie eefie unb jweite ©djelbe b unb c. mann icf) mid) ans
6er|t »egen biefes anbecn Shells c. nicht icce , ba id) es bie anbece @d)eibenen<
ne, inbem es aud) ein jjauptfhicfe bec Sfiut^e felbjien fepn fall. 21 n bec obetfien
©pije d. fie^t man eine eicunbe Oefnung f. bie icf) einfiweiten bie (Eichel nennen
werbe, »on weidjec einige bcaune, fd)lanfc ©efäfe , »ießeid)f £flec»en ober Sied)»
fen e. bis in ben unfcrjien ?ljei( g. laufen, unb aßba beteiliget ju fein fdjeinen.
®ie beei ringförmigen Sfßutfie, obec iXbßSfce h. jittb mit ungemein »ieien unb fe^c
fieinen cunben Sföatjgen befejt. (Etliche gröffere abec fafie id) bei i. unb an ben
(amtlichen ibeilcn bes ganjen ©tiebed »erfeßiebene |leife jjaare.t Ob enblld? bie
aus bec oberjfen Oefnung f. hereorgebrungene ffeine eicunbc ßöcpccdjen k. ©aac
mentf)icccf)en gewefen, fan icf? mit ©ewifjhclt nid)f befiimmen; weil id) fte nidjf
febenbig, obec in ^Bewegung gefcljcn ^abe. ®ann es fan gac wof)I fein, baß fte
untec bec Seit, ba ich biefes ©lieb abgefchnitten, eingelegt, bebeeft unb bann in
bas SJlifcoffop gebracht, buedj ben SDlangel bec iu ft, bas leben »erlohren haben. 1.
3 ff enbltd) bie 9latut feibji. 3d) t^cifte nach biefer23eobachtung ben Äopf bet 5}]tiefe
in jwei ^ßeiie, ttaßm bie Hornhaut bes einen 2(ugee befonbecs herab, reinigte fte
in einem flaren SEDaffet mit einen jarfen ipenfel »om 35lute, unb brachte fte ebenfalls
in bem@djieber jroifdjen jwei ©laschem
®ie 2lbbllbung fo auf bec
x x x v . Xafel
ptö £or!tI)dutcf)ett eines ^(iegeitattcfcS m
»orffeflef, i|f burcf) Dlumet bcei gefeheu worben, welche ©lastinfe bie ©ed)Secfe
noch nicht etfennen la jl; fonbecn »iclmefjr eiförmige Figuren in ablangen, obec
taufettförmigen Sßieretfen »orfleiiet, begleichen wörtlich bie Äcebfe burcf) bie flmfe
jle SDecgröfferung, wie bie gtgur d. ju erfennett gibt, auf ihrer Hornhaut haben.
Sflimmt man abec giumet o unb oo ju t $anb; fo fommen biefe ©eebseefe fefjt
regelmdfig jurn SDorfchein, Welche fämtlid) mit einet fchmalen Sfvame eingefaffet
finb. ©ie fehen, mein Itebmerthejfet f^reunb, aufbiefec 4 aftl bei a. bie nafur»
liehe ©röffe, bei b. aber bie Sßergröfferung burch Olumec 3. ®ie btaunrofhe
©nfajfung iji etwas weniges »on bec jpaut bes Äopfs, unb bie ©edjsecfe, bie
ich mit c. bemeeft habe, fießet bie Söergtöfsetung, wie fchon gebaut/ buvet) 9lu<